Zugänglichkeit von Normen
Sind mit dem Urteil des EuGH vom 5. März 2024 nun die VDE-Normen zukünftig kostenfrei zu beziehen, da quasi gesetzlich vorgeschrieben?
Querschnittsauslegung für Durchlauferhitzer
In der Ausgabe 5/17 des ep werden bezüglich der Querschnittsauslegung für einen 21-kW-Durchlauferhitzer (DLE) meines Erachtens widersprüchliche Vorschriften angewendet. So sei nach DIN VDE 0298-4 ein Querschnitt von 4 mm 2 ausreichend, nach DIN 18015-1 müsse er aber 6 mm 2 betragen. Bei einer [...]
Einsatz von RCD bei der Außenbeleuchtung
Ich rüste gerade die Parkplatzbeleuchtung sowie weitere Außenlampen unseres Klinikgeländes auf LED um. Daher stelle ich mir die Frage, ob die Außen- und Parklplatzbeleuchtung auf einen RCD geschalten sein müssen. Von Kollegen weiß ich, dass diese 300-mA-FI-Schutzschalter einbauen. Es handelt sich [...]
Anlassverfahren für Motoren
In einem Kaufhaus wurde ein defek-ter Lüftermotor (zwei Drehzahlen; 400/400V Stern/Doppelstern; 18,9/54,7 A; 7,5/29 kW) ersetzt. Das beauftrage Elektrounternehmen sagt, dass damals für diesen Motor ein nicht korrektes Anlassverfahren gewählt wurde und die Stromaufnahme beim Einschalten der kleinen [...]
Begriff „Dauerbetrieb“
Für uns ist es immer schwierig, den Betriebsstrom für einen Steckdosenstromkreis festzulegen, da es während der Bauphase stets Änderungen gibt. Manche Änderungen z. B in der Küche tauchen oft erst dann auf, wenn die Leitungsverlegung abgeschlossen ist. Da für uns die Definition des Dauerbetriebs aus [...]
Beschaffenheit einer Außensteckdose
Muss eine Außensteckdose abschaltbar sein? Oder genügt hier der LS-Schalter? Ist hier ein RCD erforderlich, den ich zum Schalten verwenden könnte?
Swimming-Pool mit Gegenstromanlage
Ich soll eine Swimming-Poolanlage nachträglich mit einer Einhängegegenstromanlage (400 V; 3,0 kW; IP55) ausstatten. Die beiden Anschlussleitungen enden ca. 50 cm vor dem Poolrand, also im Bereich 1, und werden dort in die Gegenstromanlage eingeführt. Nach reichlicher Überlegung habe ich aber kein [...]
Erdung eines Brüstungskanals
In den Klassenzimmern unserer Grundschule wurden neue Leitungen für Steckdosen (NYM-J 3 × 2,5) und Netzwerk (Cat7) installiert. Die Verlegung erfolgte in Stahlbrüstungskanälen. Die Steckdosen sind im Brüstungskanal integriert. Müssen die Stahlbrüstungskanäle geerdet werden? Meines Wissens gibt es in [...]
„Baustromkiste“ selbst bauen
Ist es möglich bzw. erlaubt, dass wir als Elektromeisterbetrieb selbst eine „Baustromkiste“ bauen? Und wenn ja, ist es zulässig, das Gehäuse aus Holz zu fertigen? Natürlich mit anschließender Prüfung nach DIN und VDE. Den Rahmen würden wir ebenfalls aus Holz herstellen. Nur um das eigentliche [...]
Befestigungsabstand von Sammelhalterungen
Bei der Installation von Kabeln und Leitungen mit Sammelhalterungen kommt es bezüglich der Befestigungsabstände zwischen den Sammelhalterungen immer wieder zu Diskussionen. Hintergrund ist, dass die Hersteller oft größere Befestigungsabstände zulassen. Welche Vorgaben sind hier Maßgebend? Gibt es [...]
Dimensionierung eines Leitungsquerschnitts
Unsere Firma hat die elektrische Anlage in einem sehr komplexen Supermarkt im Bundesland Hessen umgesetzt. Der Hauptverteiler des Marktes wird direkt von der Transformatorstation aus mit 2 × 4 × 120/70 versorgt (Leitungslänge 65 m) – abgesichert mit NH 2, 355 A. Vom Hauptverteiler führen diverse [...]
Erdung einer Vier-Punkt-Traverse
Wir verwenden in unserem Versuchsfeld Vier-Punkt-Traversen als Ständer für Großbildschirme und als Abtrennung eines gesonderten Bereiches. Nun stellt sich die Frage der Notwendigkeit einer Einbindung in den Potentialausgleich des Gebäudes bzw. einer Erdung der Traversen. Ist dies zwingend [...]
Elektroinstallation im Bereich von Notduschen
Mir wurde mal gesagt, dass es bei Notduschen keinen Schutzbereich gibt und man daher auf nichts achten muss. Bei einem Kunden wurde nun jedoch im Rahmen einer Prüfung bemängelt, dass es im Bereich seiner Notdusche einen E-Verteiler, einen Schalter und eine Steckdose gibt. Wie verhält es sich hier [...]
Einsatz von Sicherungen unterschiedlicher Größe
In einem Mehrfamilienhaus ist eine von fünf Hauseinspeisungen mit unterschiedlich großen Sicherungen abgesichert: 2 × 63 A KTF NH00 C gL und 1 × 50 A gL-gG. Ist das zulässig? Pläne für die Elektroinstallation des 1994 gebauten Hauses gibt es nicht. Ich gehe davon aus, dass ursprünglich alle [...]
Zu Absicherung eines PEN-Leiters
Mit großem Interesse lese auch ich die Leseranfrage „Absicherung eines PEN-Leiters“ in ep 02/24. Schon in meinem BBC-Schaltanlagenhandbuch von 1956 steht geschrieben, dass im Nullleiter keine Schalter und Sicherungen eingebaut werden dürfen. Jedoch habe ich auch einen Abschnitt über Anlagen ohne [...]
Steckeranschlüsse für Maschinen
Als ich in unser Unternehmen kam, fand ich einige Verteiler/Anschlusskästen an unserer Produktionsausrüstung vor, die nur via Schukostecker versorgt wurden. Dabei wurde jedoch im Kleinverteiler der Neutralleiter über die N-Schiene geführt. Ich monierte, dass die Kästen verpolsicher mit CEE16A 3-pol [...]
Erdung eines Edelstahlkamins
Muss ein Edelstahlkamin für den reinen Rauchabzug (Feuerstätte ohne elektrischen Anschluss) an den Schutzpotentialausgleich angeschlossen werden? Aus meiner Sicht fällt ein Kamin unter „fremde leitfähige Teile der Gebäudestruktur“, der mit in den Hauptschutzpotentialausgleich einbezogen werden muss. [...]
Selbstproduktion von Sperrelementen
Um Anlagen/Stromkreise gegen Wiedereinschalten (2. Sicherheitsregel) zu sichern, verwenden wir bei Neozed-Sicherungen sogenannte Isolierstopfen/Sperrelemente. Ist es zulässig, diese Stopfen (in identischer Form) mit der entsprechenden Kennzeichnung selbst zu produzieren und sie dann einzusetzen?
Allpolige Trennung am Hauptschalter
In einem thüringischen Einkaufszentrum fand eine Wiederholungsprüfung statt. Der Prüfer bemängelte die dreipolige Ausführung der Hauptschalter in den Unterverteilungen des vorhandenen TT-Netzes und forderte den Austausch. Die erste Inbetriebnahme des Einkaufszentrums war im August 1995. Fachkollegen [...]
Zur Erdung eines Brüstungskanals
Im ep 10/2023 kam die Frage auf, ob ein metallener Brüstungskanal mit einem Schutzleiter verbunden werden muss [1]. Die Antwort darauf war, dass dies nur nötig sei, wenn basisisolierte Leiter (Aderleitungen) verlegt werden. Nun stelle ich mir die Frage, wie dies bei elektrischen Maschinen geregelt [...]
Zusammenspiel von mehreren RCDs
Bei der Montage einer PV-Anlage mit Eigenverbrauch/Überschusseinspeisung wird ein neuer Zählerschrank mit Verteilerfeld im Keller des Hauses montiert (Entfernung HAK 5 m). Dort soll auch der Wechselrichter installiert werden (Netzform TT; Absicherung NH00 35A gG, SLS 35E). Die bisherige Verteilung, [...]
Erden von Traversen für Lichterketten
Welche DIN-VDE-Norm schreibt vor, dass Traversen für Lichterketten und Scheinwerfer mit einer zusätzlichen Erdung an einer Potentialausgleichsschiene verbunden sein müssen.
Anschluss von Freileitung auf Erdkabel umstellen
Bei uns in der Gegend wird vermehrt der Anschluss von Freileitung auf Erdkabel umgestellt. Ist es zwingend erforderlich, auch den Zählerschrank zu erneuern, wenn ich die Verbindung vom bestehenden Zählerschrank zur neuen Hausanschlusssäule erstelle? Oftmals ist dieser schon etwas älter und enthält [...]
Zu „Absicherung eines PEN-Leiters“
!Die Leseranfrage in ep 02/24 [1] erinnert mich an mein ehemaliges Elternhaus in einem thüringischen Dorf in den 60er- und 70er-Jahren. Auch dort gab es zwei Hauptsicherungen. Ich erinnere mich vage an 25-A-Schraubeinsätzen an der Gebäudeeinführung der Freiluftleitung. Auch die Stromkreise am Zähler [...]
Erdung eines Freiluftverteilerschranks
Muss ich einen Freiluftverteilerschrank (400 V) noch zusätzlich mit einem Erdspieß erden? Der Freiluftverteilerschrank wird von einem Gebäude aus versorgt, das durch einen Fundamenterder geerdet ist.