Fortbildung der prüfenden Mitarbeiter
?Mit Interesse lese ich die Leseranfrage „Regelmäßig stattfindende Unterweisungen“ im ep 08/2019 von Frau Boesen [1]. Meine Kollegen und ich sind Betriebselektriker und geschult, um unsere ortveränderlichen Betriebsmittel zu prüfen. Da diese Schulung bereits drei Jahre zurückliegt und sich normativ [...]
Ist der Typ NYM als PV-Leitung geeignet?
?Darf im Gebäude ein bereits vorhandenes NYM-Kabel als PV-Kabel verwendet werden, wenn der Querschnitt ausreichend ist?
Isolierte und nicht isolierte Aderendhülsen
?Wir verwenden Aderendhülsen sowohl in isolierter (mit trichterförmiger Kunststoffaufweitung) als auch nicht isolierte Ausführung. Gibt es Empfehlungen, bei welchen Anwendungen der jeweilige Typ zu verwenden ist? Natürlich ist klar, dass der Durchmesser der Aderisolation schon in den [...]
Gewichtsbegrenzung für Schukosteckdosen
?Die Pflegebetten in einem Pflegeheim werden über ein Steckernetzteil mit Kleinspannung versorgt. Gibt es eine Gewichtsbegrenzung für Schukosteckdosen? Ich frage deshalb, weil bei einer Hausbegehung durch die Berufsgenossenschaft die Aussage kam: Mehrfachstecker für Steckdosen seien wegen der [...]
Ausführungsfristen bei Werkverträgen
?Viele Kollegen von mir und auch ich leiden darunter, zu verschiedensten Terminen, vor allem bei Sanierungen, auf die Baustelle zu müssen. Im Werkvertrag wird nur eine Fertigstellung bis zu einem gewissen Zeitpunkt gefordert. Jedoch nicht die Verfügbarkeit einer Elektrofachkraft zu vielen [...]
Prüfen von RCDs im IT-System
?In unserer Produktion gibt es Schwierigkeiten beim Testen eines RCBOs in einem IT-Netz bei einer Außenleiterspannung von AC 208 V. Diese Fehlerstrom-Schutzeinrichtung wollen wir mit einem Profitest Mtech von Gossen Metrawatt testen. Da wir mit IT-Netzen bisher noch keine Erfahrungen haben, stellt [...]
Signaldeckel montieren und wiederverwenden
?Wer ist für die Montage der Signaldeckel und wer für die Demontage verantwortlich? Wie wird üblicherweise das Wiederverwenden der Signaldeckel geregelt? Es soll hierzu wohl auch in den Normen DIN 18382 und DIN 18350 Aussagen geben. Leider habe ich dort aber keine Hinweise gefunden.
Berechnung des Spannungsfalls
?Mit welcher Gleichung muss ich den Spannungsfall berechnen? Bei einem Drehstrommotor würde ich die Drehstromformel verwenden. Wie sieht es bei einer Herdkombination aus Backofen und Kochfeldern mit Drehstromanschluss aus? Kann hier die Drehstromformel verwendet werden? Wie sieht es bei Lichtbändern [...]
PV-Anlagen in der Landwirtschaft
?In größeren Photovoltaikanlagen in der Landwirtschaft verbauen wir bis dato pro Wechselrichter einen FI 300 mA, um den Brandschutz zu gewährleisten. Da aber die Wechselrichter immer größer werden (z. B 110 kW) und die Betriebsspannung steigt (800 V), sind entsprechende FI-Schutzschalter entweder [...]
Lichterketten für Weihnachtsbäume
?In zwei Monaten beginnt die Weihnachtszeit und viele Haushalte werden zum Schmuck ihres Christbaumes eine Lichterkette an diesem montieren. Bei SK-II-Verbrauchern wie einer Christbaumbeleuchtung ist eine doppelte oder verstärkte Isolierung gefordert. Jedoch ist beides nie der Fall. Bei den meisten [...]
Nicht von Laien bedienbare Steckdosen
?In meiner Firma werden Versorgungsbalken, die nur mit einer Leiter erreichbar/bedienbar sind, eingesetzt. Kann durch Erstellen einer Betriebsanweisung/Gefährdungsbeurteilung, die die Bedienung regelt, sowie durch Kennzeichnung der Steckdosen (z. B „nur durch EFK zu bedienen“) eine Steckdose als [...]
Prüfung von DC-Quellen
?Im Zuge der innerbetrieblichen Geräteprüfung nach DIN-VDE 0701-0702 wurde ein kleiner rollbarer Schaltschrank mit einem CEE–Anschlusskabel 63 A an uns übergeben. In diesem sind zwei bidirektionale DC-Quellen mit jeweils 20 kW und weitere Kommunikationstechnik verbaut. Nach erfolgreicher Überprüfung [...]
Versorgungsleitung in einem Krankenhaus
?In einem Krankenhaus sollen unter Berücksichtigung von baulichen Maßnahmen zwei Kolbenkompressoren der Druckluftzentrale gegen vier Schraubenkompressoren ersetzt werden. Die elektrische Leistung kann über die vorhandene Zuleitung NHXCHX 4×50/25 abgedeckt werden. Müssen wir diese nun gegen eine [...]
Fehlerhafte Kennzeichnung
?Beim Anschließen von Außenstrahlern mit Bewegungsmeldern eines namenhaften Herstellers ist mir aufgefallen, dass die Kennzeichnung des Schutzleiteranschlusses fehlerhaft ist. Wie sollte ich jetzt vorgehen?