Zu Absicherung eines PEN-Leiters
Mit großem Interesse lese auch ich die Leseranfrage „Absicherung eines PEN-Leiters“ in ep 02/24. Schon in meinem BBC-Schaltanlagenhandbuch von 1956 steht geschrieben, dass im Nullleiter keine Schalter und Sicherungen eingebaut werden dürfen. Jedoch habe ich auch einen Abschnitt über Anlagen ohne [...]
Steckeranschlüsse für Maschinen
Als ich in unser Unternehmen kam, fand ich einige Verteiler/Anschlusskästen an unserer Produktionsausrüstung vor, die nur via Schukostecker versorgt wurden. Dabei wurde jedoch im Kleinverteiler der Neutralleiter über die N-Schiene geführt. Ich monierte, dass die Kästen verpolsicher mit CEE16A 3-pol [...]
Einführung in die Gleichstromtechnik
Teil 11: Passive Vierpole mit Kondensatoren
Ausgehend von den Begriffserläuterungen [1] [2] und den Grundschaltungen [3] bis hin zu den Lade- und Entladevorgängen eines Kondensators im Gleichstromkreis [4] widmet sich dieser Beitrag nun passiven Vierpolen mit Widerständen und Kondensatoren.
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 6.2: Symmetrische Komponenten – Beispiele zur Transformation
Nachdem in Teil 6.1 [1] die Transformationsvorschriften für die Umrechnung von natürlichen Größen in den Bereich der symmetrischen Komponenten – bestehend aus Mit-, Gegen- und Nullsystem – und zurück in die natürlichen Größen generell behandelt wurden, zeigt dieser Beitrag anhand von zwei Beispielen [...]
VEFK mit TREI-Sachkundenachweis
Vor einiger Zeit habe ich als extern beauftragte Firma die Aufgaben der hauptverantwortlichen EFK (hVEFK) in einem größeren Unternehmen übernommen. Nun bin ich dabei, die elektrotechnische Organisation in den einzelnen Betriebsteilen und Tochterunternehmen aufzubauen. Dazu gehört die Bestellung von [...]
Trennungsabstand in einer PV-Anlage
Muss der Trennungsabstand zu einem Potentialausgleichsleiter einer PV-Anlage im Gebäudeinneren eingehalten werden, wenn die PV-Anlage den Trennungsabstand zur Blitzschutzanlage nicht einhält und daher an die Blitzschutzanlage angeschlossen wurde? Aus meiner Sicht wird somit auch der [...]
Betriebsmittel prüfen
Dürfen alle Betriebsmittel (z. B. Ständerbohrmaschine oder hydraulischer Hubtisch), die einen Stecker haben (Schuko- und Drehstromstecker), nach DIN VDE 0701/ 0702 geprüft werden? Meine VEFK sagt, diese Norm darf nicht angewandt werden, weil dort auch die Not-Aus-Funktion geprüft werden muss und [...]
Leitung im Schaltschrank nachträglich verlängern
Mit großem Interesse lesen ich die Leseranfrage zur Leitungsverlängerung in einer Unterverteilung [1]. Ist es zulässig, Einzeladern per Stoßverbinder mit Schrumpfschlauch im Schaltschrank zu verlängern und diese Stoßverbindungen dann in den Kabelkanal einzulegen? Der Schaltschrank ist seit circa [...]
Einsatz von Sicherungen unterschiedlicher Größe
In einem Mehrfamilienhaus ist eine von fünf Hauseinspeisungen mit unterschiedlich großen Sicherungen abgesichert: 2 × 63 A KTF NH00 C gL und 1 × 50 A gL-gG. Ist das zulässig? Pläne für die Elektroinstallation des 1994 gebauten Hauses gibt es nicht. Ich gehe davon aus, dass ursprünglich alle [...]
Elektrosicherheit
E DIN EN IEC 61000-2-4 2024-06 (VDE 0839-2-4)
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Teil 2-4: Umgebungsbedingungen – Verträglichkeitspegel in Energieverteilungsnetzen an Industriestandorten für niederfrequente leitungsgebundene Störgrößen
Sicherheitstechnik
VDE 0826-10 2024-06 (VDE-Leitlinie)
Überwachungsanlagen; Teil 10: Vernetzung Sicherheitssysteme
TAR Niederspannung
VDE-AR-N 4100/A1 2024-07 (Anwendungsregel)
Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung); Änderung A1
Informations- und Kommunikationstechnik
DIN EN 50173-4 2024-06 (VDE 0800-173-4)
Informationstechnik – Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen – Teil 4: Wohnungen
Energiemanagement für Industrieanlagen
DIN EN IEC 63376 2024-06 (VDE 0810-376)
Energiemanagementsystem für Industrieanlagen (FEMS) – Funktionen und Informationsflüsse
Sicherheitstechnik
DIN VDE 0833-4 2024-06 (VDE 0833-4)
Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 4: Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung im Brandfall