Wi-Fi HaLow – weniger ist mehr!
WLAN im Sub-GHz-Bereich für höhere Reichweite
Drahtlose Datennetze, wie man sie im lokalen Umfeld kennt, werden als Wireless Local Area Networks (WLAN) bezeichnet. Sie benötigen keine kostenintensiven, drahtgebundenen Verbindungs- und Vernetzungssysteme und sind dadurch eine Voraussetzung für mobile Kommunikationsanwendungen im Nahbereich.
Neue Lasten an alten Schaltern, Schützen und Relais
Teil 2: Einschaltströme in der Praxis
Während in der Elektrotechnik mehr und mehr Leistungselektronik die herkömmlichen „Hardware“-Lösungen ersetzt und somit Halbleiter die Funktion übernehmen, den Strömen ihren rechten Weg zur rechten Zeit zuzuweisen, bleiben mechanische Kontakte dennoch ein bedeutender Bestandteil elektrischer [...]
TIMpuls – mehrgeschossige Holzbauten unter Feuer
Teil 1: Ziele, Strategien und Ablauf des Forschungsvorhabens
Das Bauen mit Holz erfreut sich steigender Beliebtheit. Holz ist ein wichtiger nachwachsender Rohstoff der Zukunft und kann für die notwendige Dekarbonisierung der Erde einen wesentlichen Beitrag leisten. Im Verbundforschungsvorhaben TIMpuls [1] mehrerer technischer Universitäten und Hochschulen [...]
Risiken und Nebenwirkungen
50 Jahre Energiewende
Die Energiewende ist ins Stocken geraten, weil die Bundesregierung einige ursprüngliche Zielsetzungen aus den Augen verloren hat. Sie hat die Risiken und Nebenwirkungen der Energiewende vernachlässigt. Die Energieeinsparung scheint keine Rolle mehr zu spielen, und der Import von Wasserstoff könnte [...]
Anlassverfahren für Motoren
In einem Kaufhaus wurde ein defek-ter Lüftermotor (zwei Drehzahlen; 400/400V Stern/Doppelstern; 18,9/54,7 A; 7,5/29 kW) ersetzt. Das beauftrage Elektrounternehmen sagt, dass damals für diesen Motor ein nicht korrektes Anlassverfahren gewählt wurde und die Stromaufnahme beim Einschalten der kleinen [...]
Anschluss einer Wallbox
Es gibt vermehrt Anfragen zur Installation einer Wallbox (22 kW) hinter einem bestehenden Zähler, der für die Versorgung einer üblichen Wohneinheit genutzt wird. Diese sind üblicherweise mit 35 A vorgesichert. Beim Betrieb der Ladeeinrichtung wäre der Stromkreis damit fast ausgelastet, sodass für [...]
Stellvertreterregelung für VEFK-Position
In unserer Firma kommt es immer wieder zur Diskussion, ob für die Position einer Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) eine Stellvertreterregelung erforderlich ist. Können Sie hier Klarheit schaffen?
Mängelbeseitigung nach Prüfung
Bei der Prüfung nach DIN VDE 0105-100 stellte ich Mängel fest, über die ich das Unternehmen mit dem Prüfbericht in Kenntnis gesetzt habe. Jetzt möchte das Unternehmen von mir (Prüfer), dass ich die Mängel beseitige. Sehen Sie hierbei Probleme und eventuell einen Interessenkonflikt?
Anzugsdrehmoment bei Kupferschienen
Wir diskutieren aktuell über die erforderlichen Anziehmomente von Kupferschienenverbindungen und die Verbindung von Kabelschuhen auf Kupferschienen. Wir nutzen hierzu Schrauben und Muttern mit Festigkeitsklasse 8,8 und Spannscheiben nach DIN 6796. Normalerweise entnehmen wir die Anzugsmomente der [...]
Selbstproduktion von Sperrelementen
Um Anlagen/Stromkreise gegen Wiedereinschalten (2. Sicherheitsregel) zu sichern, verwenden wir bei Neozed-Sicherungen sogenannte Isolierstopfen/Sperrelemente. Ist es zulässig, diese Stopfen (in identischer Form) mit der entsprechenden Kennzeichnung selbst zu produzieren und sie dann einzusetzen?
Erdung eines Edelstahlkamins
Muss ein Edelstahlkamin für den reinen Rauchabzug (Feuerstätte ohne elektrischen Anschluss) an den Schutzpotentialausgleich angeschlossen werden? Aus meiner Sicht fällt ein Kamin unter „fremde leitfähige Teile der Gebäudestruktur“, der mit in den Hauptschutzpotentialausgleich einbezogen werden muss. [...]
Potentialausgleich TK-Anlagen
E DIN EN 50310 Beiblatt 1 :2023-12 (VDE 0800-2-310)
Telekommunikationstechnische Potentialausgleichsanlagen für Gebäude und andere Strukturen; Beiblatt 1: Beurteilung des Potentialausgleichs für informationstechnische Einrichtungen in Bestandsanlagen
Brandschutz Elektromobilität
VDI-EE 5950 Blatt 2 2023-08
Elektromobilität – Brandschutz auf Parkflächen und Ladeplätzen für Elektrofahrzeuge – Empfehlungen für Bestands- und Neubauten
Energiezähler
DIN EN IEC 62055-31 2023-11 (VDE 0418-5-31)
Messung der elektrischen Energie – Zählersysteme mit Inkassofunktion – Teil 31: Besondere Anforderungen – Elektronische Inkasso-Wirkverbrauchszähler der Genauigkeitsklassen 0,5, 1 und 2
EMV – Funkstöreigenschaften
DIN EN IEC 55025 2023-11 (VDE 0879-2)
Fahrzeuge, Boote und von Verbrennungsmotoren angetriebene Geräte – Funkstöreigenschaften – Grenzwerte und Messverfahren für den Schutz von an Bord befindlichen Empfängern
Social-Media-Videos als Wachstumstreiber
Authentisches Geschehen im Unternehmen per Video einfangen
Trotz der voranschreitenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Möglichkeiten, wissen viele kleine und mittelständische Unternehmen nach wie vor nicht, dass ein hochwertiger Außenauftritt für die Gewinnung von Fachkräften und Kundenanfragen entscheidend ist. In einer Zeit, in der vermehrt [...]
Aufbau von Schaltanlagen im Mittelpunkt
Rittal eröffnet neues „Application Center“ in Gera
Die Energiewende erfordert einen schnellen Um- und Ausbau der Strominfrastruktur – und damit steigt der Bedarf an Niederspannungs-Schaltanlagen. Besucher dieses neuen Kompetenzzentrums in Gera können nun zusammen mit Rittal, Eplan und Ehrt erarbeiten, wie sie mit der Automatisierung ihrer Prozesse [...]
Übungsaufgaben
Die Aufgaben lassen sich zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten und auf den 1. sowie 2. Teil der Gesellenprüfung verwenden. Sie unterstützen die Erarbeitung der Lernfelder 1–8 für die gemeinsame Fachbildung von Elektronikern. Die Lernfelder 9–13 umfassen Inhalte für die Fachrichtung der Energie- und [...]
Technisches Englisch
Elektrotechniker sollten englischsprachige Dokumentationen und Pläne lesen können. Diese Seite erleichtert den Zugang zur englischen Sprache und vermittelt elektrotechnische Fachausdrücke.
Gegenüberstellung der M1U- und M1C-Mittelpunktschaltung
Teil 3: Simulation der M1C-Schaltung bei Alpha 90° mit NI-Multisim
Die Energieversorgung elektronischer Geräte und Gleichstrommotoren für Antriebe erfolgt immer über Netzteile und Stromrichter, die im Eingangskreis Gleichrichter zur Erzeugung entsprechender Gleichspannungen enthalten. Die Gleichrichter sind aus Dioden oder Thyristoren aufgebaut. In den folgenden [...]
Automaten und Roboter – programmierbare Helfer
Begriffe, Unterscheidungsmerkmale, Beispiele
Ob im Beruf oder im Alltag, überall ist man von ausgesprochen anspruchsvoller Technik umgeben, wie eben von Automaten oder auch Robotern. Während man Automaten geradezu selbstverständlich nutzt, versetzen uns Roboter noch vielfach in Erstaunen. Aber wo liegen die Grenzen zwischen beiden Kategorien?