Ein Modell für alle
Bisher werden mit dem Begriff digitaler Zwilling überwiegend die vier Hauptprozessbereiche Konzeptentwicklung, Detailausarbeitung, Industrialisierung und Inbetriebnahme verbunden. Dabei wird der Servicebereich als fünftes und letztes Glied in der digitalen Prozesskette leider oft vergessen. Reinhold [...]
Differenzstrommonitoring
Oftmals ist eine herkömmliche Isolationsmessung recht aufwendig. Teilweise müssen Anlagen abgeschaltet oder Komponenten wie Frequenzumrichter oder Schaltnetzteile abgeklemmt werden, weil die empfindlichen Halbleiterbauelemente durch die Prüfspannungen geschädigt werden können. Eine kontinuierliche [...]
Digitale Dokumentation
Bei einem Arbeitstreffen im Herbst dieses Jahres am Hauptsitz der VEM motors in Wernigerode haben der Motorenhersteller und das Instandhaltungsunternehmen Tectrion Nägel mit Köpfen gemacht: Seit November klassifizieren und dokumentieren die beiden Partner Equipments nach aktuellen Standards. [...]
Eine bedienungsunfreundliche Maschine
?In unserem Unternehmen verwenden wir Messmaschinen, welche durch das in den Fertigungslinien befindliche Personal bedient werden. In den Schaltschränken dieser Messmaschinen sind Fächer für Industrie-PCs und Datenträgeranschlüsse eingebracht, welche über ein Dachaufbauklimagerät gekühlt werden [...]
Anlagen-Thermografie in Gewerbe und Industrie
Die Thermografie wird seit vielen Jahren in der Industrie als bildgebende Messmethode eingesetzt, um berührungslos Oberflächentemperaturen von Betriebsmitteln zu ermitteln. Mit diesen Informationen können in elektrischen Anlagen Schwachstellen mit vertretbarem Aufwand erkannt und durch die [...]
Maschinen- und Anlagentechnik
Drehende elektrische Maschinen – Teil 23: Reparatur, Überholung und Sanierung
Automatisierung im Mittelpunkt
Eine positive Bilanz zum Messeende hat schon Tradition bei der Zuliefermesse FMB. Bad Salzuflen, mitten in der Maschinenbau-Hochburg von Ostwestfalen-Lippe (OWL) gelegen, ist als Veranstaltungsstandort gut gewählt. Die verkehrsgünstige Lage, gute Parkmöglichkeiten und zwei moderne Messehallen wurden [...]
Jahr für Jahr erfolgreich
Der alljährlich Ende November in Nürnberg stattfindenden SPS/IPC/Drives ist dauerhaft etwas vergönnt, das nur wenigen Messen gelingt: Erfolg – für Aus-steller, für Besucher und natürlich auch für den Veranstalter. Die Fachschau der Automatisierungstechnik ist Jahr für Jahr der Branchentreff nicht [...]
Explosionsschutz
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 17: Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen
Werkzeuge für Einrichtung und Instandhaltung
Die rasante Verbreitung digitaler Technologien führt zunehmend zu intelligenten, komplexen und vernetzten Maschinen. Damit steigen jedoch auch die Anforderungen an die Interaktion zwischen Mensch und Maschine. Eine wichtige Rolle nehmen hierbei Schnittstellen – sogenannte Human-Maschine-Interfaces [...]
Energieversorgungsnetze
Elektrische Energieversorgungsnetze – Allgemeine Aspekte und Verfahren der Instandhaltung von Anlagen und Betriebsmitteln
Kernkraftwerke
Kernkraftwerke – Leittechnik mit sicherheitstechnischer Bedeutung – Alterungsmanagement von Sensoren und Transmittern – Teil 1: Drucktransmitter
Sichere Instandhaltung von Maschinen
Instandhaltungsarbeiten bezeichnen die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Erhaltung des sicheren Zustandes oder der Rückführung in diesen. Sie umfassen insbesondere Inspektionen, Wartungen sowie Instandsetzungen und erfordern die Berücksichtigung der Vorgaben der europäischen Maschinenrichtlinie, der [...]
PV-Anlagen – Messen, Prüfen und Instandhaltung
Photovoltaische Einrichtungen – Teil 1-1: Messen der Strom-Spannungs-Kennlinien von photovoltaischen (PV) Einrichtungen mit Mehrschichtsolarzellen
PV-Anlagen – Messen, Prüfen und Instandhaltung
Photovoltaik(PV)-Systeme – Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung – Teil 3: Photovoltaische Module und Betriebsanlagen – Infrarot-Thermografie im Freien
Kohlebürsten – Auswahl und Fehlervermeidung
Auf den ersten Blick erscheinen Kohlebürsten vielleicht als triviale Verschleißteile. Tatsächlich zählen sie jedoch zu den wichtigsten Komponenten eines Motors. Die Qualität und ordnungsgemäße Wartung der Kohlebürsten wirken sich wesentlich auf die Laufeigenschaften und die Lebensdauer eines Motors [...]
Sensorik trifft auf RFID
Als reine Objektidentifikation von Waren und Gütern ist RFID längst etabliert. Die funkbasierte Identifikationstechnologie kann aber weitaus mehr: Gekoppelt mit Sensoren sollen RFID-Lösungen zukünftig Arbeitsvorgänge in Produktion, Materialfluss und Logistik optimieren.