Antriebe für Drehtore
Der Nachrüstbedarf an Drehtorantrieben ist hoch. Im Beitrag werden die Anforderungen an diese Antriebe dargestellt. In einem ausführlichen Montagebeispiel werden die einzelnen Schritte der notwendigen Arbeiten praxisnah beschrieben. Zusätzlich finden sich wertvolle Hinweise zur optimalen Einstellung [...]
Gleichstromantriebe behaupten sich in der Antriebstechnik
Gleichstromantriebe werden wegen ihrer deutlich verbesserten Eigenschaften in vielen Anwendungen des Maschinen- und Anlagenbaus weiterhin eingesetzt. Ein moderner, stromrichtergespeister Gleichstromantrieb ist einfach in der Bedienung, kompakt im Aufbau und besitzt geringen Wartungsaufwand.
Möglichkeiten und Grenzen des Motorschutzes mit Thermistoren
Die Einführung des „Thermischen Maschinenschutzes TMS“ mit Thermistoren in den 60er Jahren wurde von Herstellern und Anwendern sehr begrüßt – die anfängliche Bezeichnung „Motorvollschutz“ signalisierte die hohen Erwartungen. Ausfälle, die ein „Vollschutz“ eigentlich hätte vermeiden müssen, zeigten [...]
Anschlussbedingungen für Maschinen
Wir bauen Maschinen zur Kunststofffolienverarbeitung, die zum großen Teil in den Export gehen. Oft stehen wir vor dem Problem, die Netzverhältnisse beim Kunden erfragen zu müssen. 1. Gibt es Hilfen oder Vordrucke, die der Kunde leicht ausfüllen kann und uns die Sicherheit geben, dass unsere Maschine [...]
Anschluss eines DS-Käfigläufermotors für 60 Hz an 50-Hz-Netz
Was passiert mit einem Drehstrommotor, dessen Nennfrequenz 60 Hz beträgt, wenn dieser an ein Netz mit einer Nennfrequenz von 50 Hz angeschlossen wird? Die Netzspannung ist die gleiche, die auf dem Typenschild des Motors angegeben ist.
Getriebemotor kontra Motoranbau über Kupplung
Zunehmend stellt der Markt die Forderung nach "trocken abbaubaren Motoren". Dazu müssen Motor und Getriebe über eine Kupplung verbunden werden. Im Falle eines Schadens gelingt eine schnelle und einfache Reparatur durch Motortausch unmittelbar vor Ort. Zum Austausch soll ein Standardmotor "aus dem [...]
Projektierung von Frequenzumrichter-Antrieben
In vielen Anwendungsbereichen werden zunehmend Antriebe mit stufenlos verstellbarer Drehzahl gefordert. Die geeignetste Lösung ist heute der Drehstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter. Bei der Auswahl von Motor und Umrichter sind zahlreiche Parameter, wie Stellbereich, Lastkennlinie, [...]
Frequenzumrichter in der Gebäudetechnik
Mit einer bedarfsgerechten Betriebsweise gebäudetechnischer Anlagen können Energieverbrauch und Betriebskosten erheblich gesenkt werden. Der Einsatz von Frequenzumrichtern zur stufenlosen Drehzahlregelung von Ventilatoren und Pumpen hat dabei wesentlichen Anteil. Neben der Ausrüstung neuer Gebäude [...]
Anlassen von Drehstrom-Asynchronmotoren
Der Drehstrom-Aysynchronmotor mit Kurzschlußläufer (kurz: Kurzschlussläufer ASMKL) ist billig, wartungsfrei und robust. Diese Vorteile machten ihn zum verbreitetsten elektrischen Motor. Nachteilig wirken sein hoher Anlaufstrom und das kräftige Anlaufdrehmoment. Die Folgen sind andere Verbraucher [...]
SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg - Automatisierung legt an Bedeutung zu
Antriebe, Datenübertragung, Sicherheits- und Steuerungstechnik - letztere in Konkurrenz zwischen SPS und Industrie-PC (IPC) - waren im November vergangenen Jahres die beherrschenden Themen. Die Fachmesse informierte - unterstützt durch zahlreiche Foren und einen bedeutenden Kongress - über [...]
Drehstrommotor am Einphasen- Wechselstromnetz
Der Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer hat in der elektrischen Antriebstechnik die größte Bedeutung, da er aufgrund der einfachen Entstehung des Drehfelds und des einfachen Läufers robust, betriebssicher, wartungsfrei, funkstörfrei und relativ billig ist. Um auf diese Vorteile an Einsatzorten [...]
Elektronische Motorsanftstarter schonen Antriebe
An leistungselektronische Motorstarter werden beim Anlaufen von Drehstrom-Asynchronmotoren erhebliche Anforderungen gestellt. Ein hoher Anlaufstrom muß beherrscht werden. Der gesamte Antrieb und die Kraftübertragung zur Arbeitsmaschine sind vor zu hohen Einschaltmomenten zu schützen. Die bisherigen [...]
Von den Anfängen der Elektrotechnik zur Systemtechnik des 21. Jahrhunderts (2)
Zu Beginn des neuen Milleniums ist die Orientierung auf die Zukunft ausgeprägt wie nie. Auch in der Elektroenergietechnik bestimmt die Informationstechnologie die kommende Zeit. Immer mehr wird der Personal Computer in Gestalt des tragbaren Laptop zur "Kombi-Zange" des Elektrotechnikers. Der [...]
Trends bei drehzahlverstellbaren NS-Antrieben
Obwohl Anzahl und Leistung der installierten durchlaufenden Elektroantriebe weitaus größer sind, liegen Wachstum und Innovationskraft eindeutig bei den drehzahlverstellbaren Antrieben. Die Schlagworte verbesserte Dynamik, Mechatronik, Funktionsintegration, netzfreundliche Umrichter und auch [...]
Energiesparmotoren schonen die Umwelt und den Geldbeutel
In Asynchronmotoren entstehen elektrische und magnetische Verluste, die zum Wirkungsgrad η < 100 % führen. Diese Verlusteenergie verursacht zusätzlich zu dem Anschaffungspreis erhebliche Betriebskosten. Sogenannte Energiesparmotoren zeichnen sich gegenüber Standardmotoren durch einen höheren [...]
Beanspruchung und Auswahl von Drehstrom - Asynchronmotoren mit Umrichterspeisung
Die Vorteile frequenzgesteuerter Drehstrom-Asynchronmotoren sind bekannt. Die Speisung der Motoren mit nichtsinusförmigen Strömen und Spannungen aus Umrichtern erzeugt jedoch zusätzliche Beanspruchungen für die Motoren bzw. Belastungen für den Gesamtantrieb und die Umgebung. Solche Zusatzverluste, [...]
Synchrongeneratoren
Im ersten Teil des Beitrags wurden das Grundprinzip der Spannungserzeugung in Wechselstrom- und Drehstromgeneratoren und die Ausführungsformen von Synchrongeneratoren erläutert. Im folgenden wird zunächst auf den Zusammenhang zwischen Periodenfrequenz und Umdrehungsfrequenz des Antriebes [...]
Synchrongeneratoren
Die elektrische Energie für Industrie, Handwerk, Verkehr und Haushalt wird in den Kraftwerken größtenteils von Drehstrom-Synchrongeneratoren erzeugt. Bei Synchronmaschinen unterscheidet man zwischen der Außenpol- und der Innenpolausführung. Große Synchrongeneratoren werden hauptsächlich als [...]