„Erstprüfung“ von elektrischen Maschinen
Teil 1: Das ist bei der DIN EN 60 204-1 (VDE 0113-1) zu beachten
Es ist viel Zeit ins Land gegangen, bis sich das zuständige DKE-Arbeitsgremium K 225 auf eine neue Ausgabe der DIN EN 60 204-1 (VDE 0113-1) einigen konnte. Die Übergangsfrist, in der noch die Vorgängerausgabe vom Juni 2007 angewendet werden konnte, endete im September 2021. Der Beitrag vergleicht [...]
„Erstprüfung“ von elektrischen Maschinen
Teil 2: Das ist bei der DIN EN 60 204-1 (VDE 0113-1) noch zu beachten
Es ist viel Zeit ins Land gegangen, bis sich das zuständige DKE-Arbeitsgremium K 225 auf eine neue Ausgabe der DIN EN 60 204-1 (VDE 0113-1) einigen konnte. Die Übergangsfrist, in der noch die Vorgängerausgabe vom Juni 2007 angewendet werden konnte, endete im September 2021. Der Beitrag vergleicht [...]
Überlastungsschutz bei ATEX-Getrieben
Bei den explosionsgeschützten Elektromotoren sind die Maßnahmen zum Überlastungsschutz ein wesentlicher Bestandteil des Zündschutzkonzepts. Allerdings ist es auch wichtig, das dem Motor nachgeschaltete Getriebe vor Überlastung zu schützen. Deshalb werden nachfolgend Möglichkeiten sowie Grenzen von [...]
Überlastrelais für jeden Anwendungszweck
Weltweit werden die meisten Motoren mit Überlastrelais vor Überlast geschützt. Im Systembaukasten Sirius 3R der Siemens AG stehen thermische und elektronische Überlastrelais zur Verfügung. Das neue elektronische Überlastrelais 3RB10 ist optisch und funktionell nahezu identisch mit der thermischen [...]
Wirkungsweise elektrischer Maschinen
Elektrische Maschinen dienen der Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie oder umgekehrt. Im ersten Fall werden sie Motoren genannt, im zweiten Fall Generatoren. Dieser Beitrag zeigt Gesetzmäßigkeiten, Aufbau und Typen elektrischer Maschinen.
Wiederholungsprüfung von Antrieben
Bei der Schleifenwiderstandsmessung an einem drehzahlgeregelten Motor schaltet das Messgerät wegen erhöhter Berührungsspannung am Schutzleiter den Messablauf ab. Welche Möglichkeiten der Kurzschlussstrom-Messung bestehen noch, um die Abschaltbedingungen zu prüfen? Gibt es bessere Messmittel, um [...]
Wicklungsschäden bei Drehstrommotoren
Bei ausgefallenen Elektroantrieben empfiehlt es sich, das Schadensbild zu analysieren und entsprechende Konsequenzen zu ziehen: Wird zum Beispiel eine Wicklung im Zweileiterbetrieb (Einphasenbetrieb) zerstört, so liegt die Ursache eindeutig in der Anlage. Wird der Fehler nicht beseitigt, ist auch [...]
Wicklungsschäden an einem Motor feststellen
?Wir haben an einem Drehstrommotor eine fehlerhafte Wicklung. Welche Toleranz hinsichtlich des Wicklungswiderstandes dürfen die Wicklungen eines Motors prozentual haben?
Was zum Fahrspaß noch fehlt
Neben geeigneten E-Fahrzeugen muss ein praxistaugliches Konzept her
Klaus Schumacher ist begeisterter Anhänger der Elektromobilität. Das wurde der Vertriebsleiter beim etz Stuttgart aber nicht erst, als er über zweieinhalb Jahre auf seinen Dienstreisen und auf dem Heimweg einen Tesla sowie einen VW e-up testete, um praktische Erfahrungswerte für die Kurse beim etz [...]
Von den Anfängen der Elektrotechnik zur Systemtechnik des 21. Jahrhunderts (2)
Zu Beginn des neuen Milleniums ist die Orientierung auf die Zukunft ausgeprägt wie nie. Auch in der Elektroenergietechnik bestimmt die Informationstechnologie die kommende Zeit. Immer mehr wird der Personal Computer in Gestalt des tragbaren Laptop zur "Kombi-Zange" des Elektrotechnikers. Der [...]
Veränderte Richtlinien und Normen für Antriebe
Normenreihe DIN EN 50598, DIN EN 60034-30-1 und VO 4/2014
Motorwirkungsgrade sind weltweit klassifiziert und verbindlich in den EU-Verordnungen vorgeschrieben. Mit der europäischen Normenreihe DIN EN 50598 schreibt die europäische Gesetzgebung das Vorhaben weiter und verlagert den Blick von einzelnen Antriebskomponenten auf ganze Antriebssysteme. Werden [...]
Verriegelung für eine Wendeschützschaltung
In unterschiedlichen Schaltungsunterlagen haben wir die Wendeschützschaltung mit einer Schützverriegelung, nicht aber mit einer Tasterverriegelung entdeckt. Ist dies zulässig, da ja bei gleichzeitigem Betätigen beider Taster die Möglichkeit eines Kurzschlusses besteht? Die DIN EN 60204-1 [...]
Ungewolltes Anlaufen bei Netzwiederkehr
Wir prüfen elektrische ortsveränderliche Geräte, wie z. B. Winkelschleifer oder Stichsägen, sowie auch leicht zu bewegende Maschinen (auf Rollen), wie Hobelbänke, Kreissägen oder Bandsägen, mit CEE-16-A-Anschluss. Sehr oft stellen wir fest, dass es sich bei diesen zu prüfenden elektrischen Geräten [...]
Und wieder eine Halle mehr
SPS/IPC/Drives in Nürnberg setzt ihren Wachstumskurs fort
Die SPS/IPC/Drives erweitert ihr Angebot ein weiteres Mal und nimmt in diesem Jahr eine zusätzliche Halle auf dem Nürnberger Messegelände in Betrieb. Vom 28. bis 30. November 2017 können sich die Fachbesucher nunmehr auf über 125 000 m2 über neue Produkte und Lösungen aus dem Bereich der smarten und [...]
Trends bei drehzahlverstellbaren NS-Antrieben
Obwohl Anzahl und Leistung der installierten durchlaufenden Elektroantriebe weitaus größer sind, liegen Wachstum und Innovationskraft eindeutig bei den drehzahlverstellbaren Antrieben. Die Schlagworte verbesserte Dynamik, Mechatronik, Funktionsintegration, netzfreundliche Umrichter und auch [...]
Trends bei Stellantrieben für Automatik-Armaturen
Pneumatische und elektrische Stellantriebe sind in der Automatisierungstechnik unerlässlich. Industrie-Armaturen in vielen Bereichen lassen sich mit ihrer Hilfe komfortabel schalten oder auch regeln. Die Auswahl ist mittlerweile groß, doch mit entsprechendem Grundwissen findet der Anwender die für [...]
Technischer Sachverstand und gesetzlicher Rahmen
Elektrische Antriebssysteme zwischen Normen und Vorschriften
Das Motto des mittlerweile 14. Technischen Tages der VEM Group am 15. und 16. September 2015 in Wernigerode lautete "Elektrische Antriebssysteme im Spannungsfeld von Gesetzen und Verordnungen". Dieses Motto wurde von 19 Vorträgen mit Inhalt erfüllt. Sie weckten bei den weit über 200 Teilnehmern aus [...]
Synchronmaschine - Teil 2
Nach den Erläuterungen in Teil 1 folgt in diesem Beitragsteil die Beschreibung der Innenpolmaschine. Weiterhin werden das Anlaufverhalten und die Blindleistung von Synchronmaschinen diskutiert.
Synchronmaschine - Teil 1
Gleichstrommaschinen haben eine elektro-mechanische Umschaltung - die Kommutierung. Trotz fortwährender Drehung des Läufers lässt diese den Strom dort fließen, wo das größte magnetische Feld besteht. Eine weitere Möglichkeit wird bei der Synchronmaschine angewandt, die im Folgenden beschrieben wird.
Synchronmaschine
Teil 3: Anwendung in geregelten Antrieben
Der Aufbau sowie das Betriebsverhalten einer Synchronmaschine wurden bereits besprochen. Im letzten Teil der Serie geht es um den Aufbau und die Wirkungsweise permanenterregter Synchronmaschinen bzw. Hocheffizienzmaschinen sowie deren Regelung. Verständnisfragen zum Üben finden Sie im Beitrag [...]
Synchronmaschine
Teil 2: Untersuchung des Betriebsverhaltens
Bereits im vorhergehenden Beitrag wurde der prinzipielle Aufbau einer Synchronmaschine besprochen. Doch was ist das besondere im Betriebsverhalten dieser elektrischen Maschine? Aussagen zum Anlauf- und Betriebsverhalten finden Sie im Beitrag.
Synchronmaschine
Teil 1: Prinzipieller Aufbau
Der Strom muss in einer elektrischen Maschine trotz fortwährender Drehung des Läufers dort fließen, wo das größte magnetische Feld besteht. Im Beitrag wird eine vorteilhafte Möglichkeit bei der Synchronmaschine beschrieben.
Synchronisierte Schleifringläufermotoren
Synchronisierte Schleifringläufermotoren sind normale Asynchronmotoren mit Schleifringen. Bei Erregung der Läuferwicklung mit Gleichstrom wird der Schleifringläufermotor zum Synchronmotor, so daß er zum Antrieb von Arbeitsmaschinen verwendet werden kann, die eine synchrone Umdrehungsfrequenz [...]
Synchrongeneratoren
Im ersten Teil des Beitrags wurden das Grundprinzip der Spannungserzeugung in Wechselstrom- und Drehstromgeneratoren und die Ausführungsformen von Synchrongeneratoren erläutert. Im folgenden wird zunächst auf den Zusammenhang zwischen Periodenfrequenz und Umdrehungsfrequenz des Antriebes [...]
Synchrongeneratoren
Die elektrische Energie für Industrie, Handwerk, Verkehr und Haushalt wird in den Kraftwerken größtenteils von Drehstrom-Synchrongeneratoren erzeugt. Bei Synchronmaschinen unterscheidet man zwischen der Außenpol- und der Innenpolausführung. Große Synchrongeneratoren werden hauptsächlich als [...]