Antriebstechnik
Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen – Festlegungen für die Bemessung von Niederspannungs-Gleichstrom-Antriebssystemen
Wicklungsschäden an einem Motor feststellen
?Wir haben an einem Drehstrommotor eine fehlerhafte Wicklung. Welche Toleranz hinsichtlich des Wicklungswiderstandes dürfen die Wicklungen eines Motors prozentual haben?
Stromnetze
Diese Beitragsreihe begleitet künftige Elektrofachkräfte in die Welt der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie. In dieser letzten Ausgabe werden die Synchronmaschine und deren Blindleistung beleuchtet.
Antriebssysteme
Drehzahlveränderbare elektrische Antriebssysteme – Teil 2: Allgemeine Anforderungen – Festlegungen für die Bemessung von Niederspannungs-Wechselstrom-Antriebssystemen
Elektrosicherheit Maschinen
Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 34: Anforderungen an Werkzeugmaschinen
Elektrosicherheit, EMV – Antriebe
Drehzahlveränderbare elektrische Antriebssysteme – Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren für Antriebssysteme und Maschinen mit darin enthaltenen Antriebssystemen
„Erstprüfung“ von elektrischen Maschinen
Es ist viel Zeit ins Land gegangen, bis sich das zuständige DKE-Arbeitsgremium K 225 auf eine neue Ausgabe der DIN EN 60 204-1 (VDE 0113-1) einigen konnte. Die Übergangsfrist, in der noch die Vorgängerausgabe vom Juni 2007 angewendet werden konnte, endete im September 2021. Der Beitrag vergleicht [...]
„Erstprüfung“ von elektrischen Maschinen
Es ist viel Zeit ins Land gegangen, bis sich das zuständige DKE-Arbeitsgremium K 225 auf eine neue Ausgabe der DIN EN 60 204-1 (VDE 0113-1) einigen konnte. Die Übergangsfrist, in der noch die Vorgängerausgabe vom Juni 2007 angewendet werden konnte, endete im September 2021. Der Beitrag vergleicht [...]
Berücksichtigung des cos Phi
?Bei der Auslegung der Zuleitung zu einem Motor wird normalerweise der auf dem Typenschild aufgedruckte Nennstrom berücksichtigt. Was ist jedoch mit dem cos Phi? Bei dessen Berücksichtigung liegt der leitungsbelastende Strom ja höher?
Digitale Dokumentation
Bei einem Arbeitstreffen im Herbst dieses Jahres am Hauptsitz der VEM motors in Wernigerode haben der Motorenhersteller und das Instandhaltungsunternehmen Tectrion Nägel mit Köpfen gemacht: Seit November klassifizieren und dokumentieren die beiden Partner Equipments nach aktuellen Standards. [...]
Motor gegen Überhitzung schützen
Wir beziehen von einem Lieferanten Ventilatoren mit Spaltpolmotor (U = 230 V, I = 0,2 A, Pab = 23 W), um sie in eigener Produktion zu Abluftventilatoren für den Anbau an Vorwärmöfen zu montieren. Die Ventilatoren enthalten keinerlei thermische oder elektrotechnische Schutzeinrichtungen, wurden [...]
Motoren und Antriebe
Drehzahlveränderbare elektrische Antriebssysteme – Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren für Antriebssysteme und Maschinen mit darin enthaltenen Antriebssystemen
Maschinen- und Anlagentechnik
Drehende elektrische Maschinen – Teil 23: Reparatur, Überholung und Sanierung
Automatisierung im Mittelpunkt
Eine positive Bilanz zum Messeende hat schon Tradition bei der Zuliefermesse FMB. Bad Salzuflen, mitten in der Maschinenbau-Hochburg von Ostwestfalen-Lippe (OWL) gelegen, ist als Veranstaltungsstandort gut gewählt. Die verkehrsgünstige Lage, gute Parkmöglichkeiten und zwei moderne Messehallen wurden [...]
Maschinen- und Anlagentechnik
Drehende elektrische Maschinen – Teil 25: Wechselstrommaschinen zur Verwendung in Antriebssystemen – Anwendungsleitfaden
Isolationswiderstand eines Linearmotors
?Wir verbauen in unseren Schleifmaschinen Linearmotoren. Aufgrund der eingesetzten Kühlemulsion ist es nun schon öfters vorgekommen, dass die Motoren ausgefallen sind, da sich der Isolationswiderstand mit der Zeit verschlechterte und es dann zu einem Schluss kommt. Deshalb haben wir nun während der [...]
Maschinen- und Anlagentechnik
Drehende elektrische Maschinen – Teil 5: Schutzarten aufgrund der Gesamtkonstruktion von drehenden elektrischen Maschinen (IP-Code) – Einteilung