Elektronische Motorsanftstarter schonen Antriebe
An leistungselektronische Motorstarter werden beim Anlaufen von Drehstrom-Asynchronmotoren erhebliche Anforderungen gestellt. Ein hoher Anlaufstrom muß beherrscht werden. Der gesamte Antrieb und die Kraftübertragung zur Arbeitsmaschine sind vor zu hohen Einschaltmomenten zu schützen. Die bisherigen [...]
Von den Anfängen der Elektrotechnik zur Systemtechnik des 21. Jahrhunderts (2)
Zu Beginn des neuen Milleniums ist die Orientierung auf die Zukunft ausgeprägt wie nie. Auch in der Elektroenergietechnik bestimmt die Informationstechnologie die kommende Zeit. Immer mehr wird der Personal Computer in Gestalt des tragbaren Laptop zur "Kombi-Zange" des Elektrotechnikers. Der [...]
Trends bei drehzahlverstellbaren NS-Antrieben
Obwohl Anzahl und Leistung der installierten durchlaufenden Elektroantriebe weitaus größer sind, liegen Wachstum und Innovationskraft eindeutig bei den drehzahlverstellbaren Antrieben. Die Schlagworte verbesserte Dynamik, Mechatronik, Funktionsintegration, netzfreundliche Umrichter und auch [...]
Energiesparmotoren schonen die Umwelt und den Geldbeutel
In Asynchronmotoren entstehen elektrische und magnetische Verluste, die zum Wirkungsgrad η < 100 % führen. Diese Verlusteenergie verursacht zusätzlich zu dem Anschaffungspreis erhebliche Betriebskosten. Sogenannte Energiesparmotoren zeichnen sich gegenüber Standardmotoren durch einen höheren [...]
Beanspruchung und Auswahl von Drehstrom - Asynchronmotoren mit Umrichterspeisung
Die Vorteile frequenzgesteuerter Drehstrom-Asynchronmotoren sind bekannt. Die Speisung der Motoren mit nichtsinusförmigen Strömen und Spannungen aus Umrichtern erzeugt jedoch zusätzliche Beanspruchungen für die Motoren bzw. Belastungen für den Gesamtantrieb und die Umgebung. Solche Zusatzverluste, [...]
Überlastrelais für jeden Anwendungszweck
Weltweit werden die meisten Motoren mit Überlastrelais vor Überlast geschützt. Im Systembaukasten Sirius 3R der Siemens AG stehen thermische und elektronische Überlastrelais zur Verfügung. Das neue elektronische Überlastrelais 3RB10 ist optisch und funktionell nahezu identisch mit der thermischen [...]
Synchrongeneratoren
Im ersten Teil des Beitrags wurden das Grundprinzip der Spannungserzeugung in Wechselstrom- und Drehstromgeneratoren und die Ausführungsformen von Synchrongeneratoren erläutert. Im folgenden wird zunächst auf den Zusammenhang zwischen Periodenfrequenz und Umdrehungsfrequenz des Antriebes [...]
Synchrongeneratoren
Die elektrische Energie für Industrie, Handwerk, Verkehr und Haushalt wird in den Kraftwerken größtenteils von Drehstrom-Synchrongeneratoren erzeugt. Bei Synchronmaschinen unterscheidet man zwischen der Außenpol- und der Innenpolausführung. Große Synchrongeneratoren werden hauptsächlich als [...]
Synchronisierte Schleifringläufermotoren
Synchronisierte Schleifringläufermotoren sind normale Asynchronmotoren mit Schleifringen. Bei Erregung der Läuferwicklung mit Gleichstrom wird der Schleifringläufermotor zum Synchronmotor, so daß er zum Antrieb von Arbeitsmaschinen verwendet werden kann, die eine synchrone Umdrehungsfrequenz [...]
Drehstrom-Reluktanzmotor
Drehstrom-Reluktanzmotoren sind Drehfeldmotoren, die wie normale Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer hochlaufen, in den Synchronismus gezogen werden und als Synchronmotoren weiterlaufen. Da Reluktanzmotoren wie Käfigläufermotoren im Läufer eine einfache Käfigwicklung haben, sind sie robust, [...]
Stromrichtergespeiste Antriebe auf der Hannover-Messe '96
Drehzahlvariable Asynchronmotor- und Synchronmotorantriebe dominierten auch in diesem Jahr auf der Hannover-Messe, während die Gleichstromantriebstechnik nur kleingeschrieben wurde und Marktnischen belegte. Im folgenden werden die wichtigen Neuentwicklungen vorgestellt und dabei auch ein Blick auf [...]
Auswahl und Bemessung stromrichtergespeister Antriebe
Ausgehend von den im Teil 1 vorgestellten vier Antriebsvarianten werden Gleich- und Drehstromantriebe miteinander verglichen und daraus die noch immer anhaltende Bedeutung der Gleichstromantriebstechnik abgeleitet. Es schließen sich Erläuterungen der Funktion und Einsatzbeispiele [...]
Auswahl und Bemessung stromrichtergespeister Antriebe
In den Beiträgen dieser Rubrik wurden die gängigsten Varianten stromrichtergespeister Antriebe vorgestellt. In Übereinstimmung mit den Wünschen unserer Leser werden nachfolgend Hinweise zu Anwendung, Auswahl und Bemessung von Gleich- und Drehstromantrieben gegeben, die vor allem den Leistungsbereich [...]
Leistungssteuerung mit Wechsel- und Drehstromstellern
Daß Drehzahl und Anlaufvorgänge von Asynchronmotoren mit Wechsel- und Drehstromstellern gesteuert werden können, wurde im letzten Heft erläutert. Im folgenden Beitrag wird gezeigt, daß diese Art der dosierten Zuführung von 50-Hz-Wechselstrom auch für andere Anwendungen in Haushalt und Industrie [...]
Drehzahlsteller und Sanftanlasser für Asynchronmotoren
In mehreren Beiträgen der Rubrik Leistungselektronik wurden Möglichkeiten zur Drehzahlverstellung mit Umrichtern vorgestellt. Im folgenden wird gezeigt, daß auch mit Wechsel- und Drehstromstellern die Drehzahl verstellt oder Asynchronmotore angelassen werden können.