Gesetze elektromagnetischer Erscheinungen - Bedeutsame Aussagen der elektrotechnischen Grundlagen
Grundlagenerkenntnisse sind oft einfach, haben elementaren Charakter und sind relativ beständig im Vergleich zu den raschen Änderungen in speziellen Bereichen von Wissenschaft und Technik. Die Fähigkeit, Grundlagenwissen anzuwenden, ist ein wesentliches Element der beruflichen Flexibilität eines [...]
Frequenzumrichtertechnik - Einführung in die Technik der Frequenzumrichter - hauptsächliche Einsatzgebiete und prinzipieller Aufbau
Der Frequenzumrichter ist der industriellen Elektrotechnik heute unverzichtbar. Deshalb sollten Elektrotechniker Kenntnisse und Fertigkeiten für die Anwendung von Frequenzumrichtern erlernen. Die hier begonnene Beitragsserie hat das Ziel, solche Kenntnisse zu vermitteln. Es werden auch die Gründe [...]
Frequenzumrichtertechnik - Strom-Umrichter (I-Umrichter)
Nachdem im vorigen Beitrag der Spannungs- (U-) Umrichter beschrieben wurde, soll in diesem Beitrag ein Überblick über den Strom- (I-) Umrichter gegeben werden. Der IUmrichter wird wirtschaftlich bei Antrieben größerer Leistung eingesetzt. Er kommt prinzipiell nur für Einzelantriebe in Frage, da eine [...]
Synchrongeneratoren
Im ersten Teil des Beitrags wurden das Grundprinzip der Spannungserzeugung in Wechselstrom- und Drehstromgeneratoren und die Ausführungsformen von Synchrongeneratoren erläutert. Im folgenden wird zunächst auf den Zusammenhang zwischen Periodenfrequenz und Umdrehungsfrequenz des Antriebes [...]
Synchrongeneratoren
Die elektrische Energie für Industrie, Handwerk, Verkehr und Haushalt wird in den Kraftwerken größtenteils von Drehstrom-Synchrongeneratoren erzeugt. Bei Synchronmaschinen unterscheidet man zwischen der Außenpol- und der Innenpolausführung. Große Synchrongeneratoren werden hauptsächlich als [...]
Stromrichtergespeiste Antriebe auf der Hannover-Messe '96
Drehzahlvariable Asynchronmotor- und Synchronmotorantriebe dominierten auch in diesem Jahr auf der Hannover-Messe, während die Gleichstromantriebstechnik nur kleingeschrieben wurde und Marktnischen belegte. Im folgenden werden die wichtigen Neuentwicklungen vorgestellt und dabei auch ein Blick auf [...]
Magnetische Felder in elektrischen Maschinen
In allen elektrischen Maschinen treten magnetische Felder auf. Man nutzt ihre Wirkung in Elektromotoren zur Erzeugung der Drehkraft und in Generatoren zur Erzeugung der Induktionsspannung. Bei den magnetische Felder sind Gleich-, Wechselund Drehfelder zu unterscheiden. Magnetische Drehfelder können [...]
Frequenzumrichtertechnik - Spannungs-Umrichter (U-Umrichter)
U-Umrichter als häufigster Umrichtertyp werden für kleine bis mittlere Leistungen bevorzugt (0,1 ... 315 kW, aber auch bis 5 MW). Die Netzspannung wird in eine nahezu konstante, durch einen Kondensator geglättete Gleichspannung gewandelt. Daraus erzeugt ein Wechselrichter eine Spannung mit [...]
Auswahl und Bemessung stromrichtergespeister Antriebe
Ausgehend von den im Teil 1 vorgestellten vier Antriebsvarianten werden Gleich- und Drehstromantriebe miteinander verglichen und daraus die noch immer anhaltende Bedeutung der Gleichstromantriebstechnik abgeleitet. Es schließen sich Erläuterungen der Funktion und Einsatzbeispiele [...]
Auswahl und Bemessung stromrichtergespeister Antriebe
In den Beiträgen dieser Rubrik wurden die gängigsten Varianten stromrichtergespeister Antriebe vorgestellt. In Übereinstimmung mit den Wünschen unserer Leser werden nachfolgend Hinweise zu Anwendung, Auswahl und Bemessung von Gleich- und Drehstromantrieben gegeben, die vor allem den Leistungsbereich [...]
Drehstrommotor am Einphasen- Wechselstromnetz
Der Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer hat in der elektrischen Antriebstechnik die größte Bedeutung, da er aufgrund der einfachen Entstehung des Drehfelds und des einfachen Läufers robust, betriebssicher, wartungsfrei, funkstörfrei und relativ billig ist. Um auf diese Vorteile an Einsatzorten [...]
Gesetzmäßigkeiten elektrischer Maschinen (3)
Im ersten Teil (ep LuK 3/2009) wurden Maschinen nach unterschiedlichen Kriterien eingeteilt und das Durchflutungsgesetz vorgestellt. Der zweite Beitrag (ep LuK 4/2009) befasste sich mit dem Induktionsgesetz sowie dem elektromagnetischen Kraftwirkungsgesetz. Abschließend werden nun die Vorgänge beim [...]
Gesetzmäßigkeiten elektrischer Maschinen (2)
In dieser Beitragsfolge werden die Merkmale elektrischer Maschinen herausgearbeitet. Schwerpunkte bilden das Induktionsgesetz sowie das elektromagnetische Kraftwirkungsgesetz. Die Vorgänge beim Einsatz von elektrischen Maschinen werden durch die Begriffe Wirkungsweise, Arbeitsweise und [...]
Gesetzmäßigkeiten elektrischer Maschinen (1)
In dieser Beitragsfolge werden die Merkmale elektrischer Maschinen herausgearbeitet. Die Begrifflichkeiten werden bestimmt und die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten aufgezeigt.
Leistungssteuerung mit Wechsel- und Drehstromstellern
Daß Drehzahl und Anlaufvorgänge von Asynchronmotoren mit Wechsel- und Drehstromstellern gesteuert werden können, wurde im letzten Heft erläutert. Im folgenden Beitrag wird gezeigt, daß diese Art der dosierten Zuführung von 50-Hz-Wechselstrom auch für andere Anwendungen in Haushalt und Industrie [...]
Parametrierung des U-Umrichters
Als Parameter eines Umrichters werden Zahlenwerte eingetragen, die die Steuerung berücksichtigt. Neben diesen "Einstellparametern" bieten zahlreiche Frequenzumrichter auch so genannte "Anzeigeparameter", in die keine Werte eingetragen werden können, die jedoch bestimmte Betriebszustände wie [...]
Anwendung von Frequenzumrichtern
Frequenzumrichter werden heute in großer Zahl und in weiten Bereichen eingesetzt. Die Einsatzbedingungen und Anforderungen sind dabei vielfältig. Der vorliegende Beitrag erläutert wichtige Gesichtspunkte, die bei der Anwendungsvorbereitung und der Geräteinstallation, bei der Inbetriebnahme und beim [...]
Gesetze elektromagnetischer Erscheinungen - Erscheinungen und Betriebsverhalten elektrischer Maschinen
In Fortsetzung der Ausführungen in [1] werden nachfolgend die grundsätzlichen Beziehungen in ruhenden und drehenden elektrischen Maschinen beleuchtet.