Gesetze elektromagnetischer Erscheinungen - Erscheinungen und Betriebsverhalten elektrischer Maschinen
In Fortsetzung der Ausführungen in [1] werden nachfolgend die grundsätzlichen Beziehungen in ruhenden und drehenden elektrischen Maschinen beleuchtet.
Elektrische Konstruktion von Maschinen und Anlagen
Die Einführung neuer Standards wie ISO 13849 und IEC 61508 bringt auch Änderungen für die elektrische Konstruktion von Maschinen und Anlagen mit sich. Für die Verantwortlichen ist es daher wichtig, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen.
Trends bei drehzahlverstellbaren NS-Antrieben
Obwohl Anzahl und Leistung der installierten durchlaufenden Elektroantriebe weitaus größer sind, liegen Wachstum und Innovationskraft eindeutig bei den drehzahlverstellbaren Antrieben. Die Schlagworte verbesserte Dynamik, Mechatronik, Funktionsintegration, netzfreundliche Umrichter und auch [...]
Energiesparmotoren schonen die Umwelt und den Geldbeutel
In Asynchronmotoren entstehen elektrische und magnetische Verluste, die zum Wirkungsgrad η < 100 % führen. Diese Verlusteenergie verursacht zusätzlich zu dem Anschaffungspreis erhebliche Betriebskosten. Sogenannte Energiesparmotoren zeichnen sich gegenüber Standardmotoren durch einen höheren [...]
Drehstrommotoren an der neuen Normspannung 400 V - Teil 2: Ex-Motoren in den Zündschutzarten "d" oder "e"
Der Weiterbetrieb eines für 380 V ausgelegten Motors an der neuen Normspannung ist in explosionsgefährdeten Bereichen nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Lebensdauer und Funktion zu entscheiden: Im Sinne der Sicherheit sind die relevanten Daten durch den Hersteller oder einen unabhängigen [...]
Anschlussbedingungen für Maschinen
Wir bauen Maschinen zur Kunststofffolienverarbeitung, die zum großen Teil in den Export gehen. Oft stehen wir vor dem Problem, die Netzverhältnisse beim Kunden erfragen zu müssen. 1. Gibt es Hilfen oder Vordrucke, die der Kunde leicht ausfüllen kann und uns die Sicherheit geben, dass unsere Maschine [...]
SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg - Automatisierung legt an Bedeutung zu
Antriebe, Datenübertragung, Sicherheits- und Steuerungstechnik - letztere in Konkurrenz zwischen SPS und Industrie-PC (IPC) - waren im November vergangenen Jahres die beherrschenden Themen. Die Fachmesse informierte - unterstützt durch zahlreiche Foren und einen bedeutenden Kongress - über [...]
Gleichstromantriebe behaupten sich in der Antriebstechnik
Gleichstromantriebe werden wegen ihrer deutlich verbesserten Eigenschaften in vielen Anwendungen des Maschinen- und Anlagenbaus weiterhin eingesetzt. Ein moderner, stromrichtergespeister Gleichstromantrieb ist einfach in der Bedienung, kompakt im Aufbau und besitzt geringen Wartungsaufwand.
Starten von Asynchronmotoren
Im Gegensatz zur Stern-Dreieck-Schaltung oder zur direkten Spannungsaufschaltung ermöglichen Softstarter eine drastische Senkung des Stroms, der von Asynchronmotoren während der Anlaufphase aufgenommen wird. Dieser Beitrag stellt die Möglichkeiten Motoren zu starten gegenüber und zeigt einen [...]
Gesetzmäßigkeiten elektrischer Maschinen (3)
Im ersten Teil (ep LuK 3/2009) wurden Maschinen nach unterschiedlichen Kriterien eingeteilt und das Durchflutungsgesetz vorgestellt. Der zweite Beitrag (ep LuK 4/2009) befasste sich mit dem Induktionsgesetz sowie dem elektromagnetischen Kraftwirkungsgesetz. Abschließend werden nun die Vorgänge beim [...]
Sonderbauformen elektrischer Maschinen - Sonderausführungen der Synchronmaschine
Reluktanz- und Schrittmotor sind die zwei bedeutendsten Sonderformen der Synchronmaschine. Neben diesen beiden mit ihren Unterarten wird noch der Linearmotor (als eine Sonderausführung der Asynchronmaschine) vorgestellt.
Drehstrom-Reluktanzmotor
Drehstrom-Reluktanzmotoren sind Drehfeldmotoren, die wie normale Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer hochlaufen, in den Synchronismus gezogen werden und als Synchronmotoren weiterlaufen. Da Reluktanzmotoren wie Käfigläufermotoren im Läufer eine einfache Käfigwicklung haben, sind sie robust, [...]
Synchrongeneratoren
Im ersten Teil des Beitrags wurden das Grundprinzip der Spannungserzeugung in Wechselstrom- und Drehstromgeneratoren und die Ausführungsformen von Synchrongeneratoren erläutert. Im folgenden wird zunächst auf den Zusammenhang zwischen Periodenfrequenz und Umdrehungsfrequenz des Antriebes [...]
Synchrongeneratoren
Die elektrische Energie für Industrie, Handwerk, Verkehr und Haushalt wird in den Kraftwerken größtenteils von Drehstrom-Synchrongeneratoren erzeugt. Bei Synchronmaschinen unterscheidet man zwischen der Außenpol- und der Innenpolausführung. Große Synchrongeneratoren werden hauptsächlich als [...]
Frequenzumrichtertechnik - Spannungs-Umrichter (U-Umrichter)
U-Umrichter als häufigster Umrichtertyp werden für kleine bis mittlere Leistungen bevorzugt (0,1 ... 315 kW, aber auch bis 5 MW). Die Netzspannung wird in eine nahezu konstante, durch einen Kondensator geglättete Gleichspannung gewandelt. Daraus erzeugt ein Wechselrichter eine Spannung mit [...]
Drehzahlsteller und Sanftanlasser für Asynchronmotoren
In mehreren Beiträgen der Rubrik Leistungselektronik wurden Möglichkeiten zur Drehzahlverstellung mit Umrichtern vorgestellt. Im folgenden wird gezeigt, daß auch mit Wechsel- und Drehstromstellern die Drehzahl verstellt oder Asynchronmotore angelassen werden können.
Synchronisierte Schleifringläufermotoren
Synchronisierte Schleifringläufermotoren sind normale Asynchronmotoren mit Schleifringen. Bei Erregung der Läuferwicklung mit Gleichstrom wird der Schleifringläufermotor zum Synchronmotor, so daß er zum Antrieb von Arbeitsmaschinen verwendet werden kann, die eine synchrone Umdrehungsfrequenz [...]
Frequenzumrichtertechnik - Strom-Umrichter (I-Umrichter)
Nachdem im vorigen Beitrag der Spannungs- (U-) Umrichter beschrieben wurde, soll in diesem Beitrag ein Überblick über den Strom- (I-) Umrichter gegeben werden. Der IUmrichter wird wirtschaftlich bei Antrieben größerer Leistung eingesetzt. Er kommt prinzipiell nur für Einzelantriebe in Frage, da eine [...]
Gesetze elektromagnetischer Erscheinungen - Bedeutsame Aussagen der elektrotechnischen Grundlagen
Grundlagenerkenntnisse sind oft einfach, haben elementaren Charakter und sind relativ beständig im Vergleich zu den raschen Änderungen in speziellen Bereichen von Wissenschaft und Technik. Die Fähigkeit, Grundlagenwissen anzuwenden, ist ein wesentliches Element der beruflichen Flexibilität eines [...]