Frequenzumrichtertechnik - Strom-Umrichter (I-Umrichter)
Nachdem im vorigen Beitrag der Spannungs- (U-) Umrichter beschrieben wurde, soll in diesem Beitrag ein Überblick über den Strom- (I-) Umrichter gegeben werden. Der IUmrichter wird wirtschaftlich bei Antrieben größerer Leistung eingesetzt. Er kommt prinzipiell nur für Einzelantriebe in Frage, da eine [...]
Frequenzumrichtertechnik - Spannungs-Umrichter (U-Umrichter)
U-Umrichter als häufigster Umrichtertyp werden für kleine bis mittlere Leistungen bevorzugt (0,1 ... 315 kW, aber auch bis 5 MW). Die Netzspannung wird in eine nahezu konstante, durch einen Kondensator geglättete Gleichspannung gewandelt. Daraus erzeugt ein Wechselrichter eine Spannung mit [...]
Frequenzumrichtertechnik - Einführung in die Technik der Frequenzumrichter - hauptsächliche Einsatzgebiete und prinzipieller Aufbau
Der Frequenzumrichter ist der industriellen Elektrotechnik heute unverzichtbar. Deshalb sollten Elektrotechniker Kenntnisse und Fertigkeiten für die Anwendung von Frequenzumrichtern erlernen. Die hier begonnene Beitragsserie hat das Ziel, solche Kenntnisse zu vermitteln. Es werden auch die Gründe [...]
Elektronik statt Mechanik? Zur Ersetzbarkeit einer Rutschkupplung durch eine elektronische Lösung
In [1] ist sinngemäß festgestellt: „Sicherheitsrutschkupplungen verhindern das Brechen von Teilen der Konstruktion beim Verklemmen oder Blockieren. Da sie relativ viel Platz brauchen, Verschleiß unterliegen und regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen, liegt es nahe, nach einer [...]
Energie sparende Elektromotoren und Antriebssysteme
Elektromotoren stellen ein beachtliches Potential für die Einsparung von Energie und damit für die Entlastung der Umwelt dar. Mit der Einführung von „Enegiesparmotoren“ leisten die Hersteller von elektrischen Maschinen einen wichtigen Beitrag zu diesem Ziel. Für den Anwender ergeben sich daraus [...]
Antriebe und Steuerungen wachsen zusammen
Der Steuerungshersteller Jetter entwickelte ein neues digitales Antriebssystem. Es ist so in die Steuerung integriert, dass es für den Anwender keinen Unterschied macht, ob er SPS- oder Antriebsfunktionalitäten programmiert.
Drehstrommotor an Frequenzumrichter
Darf ich einen vorhandenen EXd T4 Drehstrommotor ohne Motorvollschutz an einen Frequenzumrichter anschliessen? Ein abgeschirmtes Kabel ist vorgesehen.
Klassifizierung der Stoßbeanspruchung durch den IK-Code
Mit DIN EN 50102 (VDE 0470 Teil 100) wurde ein neuer Kennbuchstabe IK in Ergänzung zum IP-Code eingeführt. Diese Klassifizierung war bisher im deutschen Normenwerk nicht üblich. Sie soll nach dem Vorspann dieser neuen europäischen Norm zu einer Vereinheitlichung der Methoden zur Beschreibung des [...]
Gleichstromantriebe behaupten sich in der Antriebstechnik
Gleichstromantriebe werden wegen ihrer deutlich verbesserten Eigenschaften in vielen Anwendungen des Maschinen- und Anlagenbaus weiterhin eingesetzt. Ein moderner, stromrichtergespeister Gleichstromantrieb ist einfach in der Bedienung, kompakt im Aufbau und besitzt geringen Wartungsaufwand.
Möglichkeiten und Grenzen des Motorschutzes mit Thermistoren
Die Einführung des „Thermischen Maschinenschutzes TMS“ mit Thermistoren in den 60er Jahren wurde von Herstellern und Anwendern sehr begrüßt – die anfängliche Bezeichnung „Motorvollschutz“ signalisierte die hohen Erwartungen. Ausfälle, die ein „Vollschutz“ eigentlich hätte vermeiden müssen, zeigten [...]
Anschlussbedingungen für Maschinen
Wir bauen Maschinen zur Kunststofffolienverarbeitung, die zum großen Teil in den Export gehen. Oft stehen wir vor dem Problem, die Netzverhältnisse beim Kunden erfragen zu müssen. 1. Gibt es Hilfen oder Vordrucke, die der Kunde leicht ausfüllen kann und uns die Sicherheit geben, dass unsere Maschine [...]
Anschluss eines DS-Käfigläufermotors für 60 Hz an 50-Hz-Netz
Was passiert mit einem Drehstrommotor, dessen Nennfrequenz 60 Hz beträgt, wenn dieser an ein Netz mit einer Nennfrequenz von 50 Hz angeschlossen wird? Die Netzspannung ist die gleiche, die auf dem Typenschild des Motors angegeben ist.
Getriebemotor kontra Motoranbau über Kupplung
Zunehmend stellt der Markt die Forderung nach "trocken abbaubaren Motoren". Dazu müssen Motor und Getriebe über eine Kupplung verbunden werden. Im Falle eines Schadens gelingt eine schnelle und einfache Reparatur durch Motortausch unmittelbar vor Ort. Zum Austausch soll ein Standardmotor "aus dem [...]
Projektierung von Frequenzumrichter-Antrieben
In vielen Anwendungsbereichen werden zunehmend Antriebe mit stufenlos verstellbarer Drehzahl gefordert. Die geeignetste Lösung ist heute der Drehstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter. Bei der Auswahl von Motor und Umrichter sind zahlreiche Parameter, wie Stellbereich, Lastkennlinie, [...]
Frequenzumrichter in der Gebäudetechnik
Mit einer bedarfsgerechten Betriebsweise gebäudetechnischer Anlagen können Energieverbrauch und Betriebskosten erheblich gesenkt werden. Der Einsatz von Frequenzumrichtern zur stufenlosen Drehzahlregelung von Ventilatoren und Pumpen hat dabei wesentlichen Anteil. Neben der Ausrüstung neuer Gebäude [...]
Blindleistungsversorgung von Asynchrongeneratoren in BHKW
Bei einem Beratungs- und Informationsgespräch kamen wir auf die vom Kunden vor einigen Jahren gekaufte BHKW- Anlage zu sprechen. Dieses Dieselaggregat arbeitet mit einem Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer als Stromerzeuger. Der elektrische Leistungsbereich liegt bei 23 kVA. Die Anlage arbeitet [...]
SPS/IPC/DRIVES in Nürnberg - Automatisierung legt an Bedeutung zu
Antriebe, Datenübertragung, Sicherheits- und Steuerungstechnik - letztere in Konkurrenz zwischen SPS und Industrie-PC (IPC) - waren im November vergangenen Jahres die beherrschenden Themen. Die Fachmesse informierte - unterstützt durch zahlreiche Foren und einen bedeutenden Kongress - über [...]
Drehstrommotor am Einphasen- Wechselstromnetz
Der Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer hat in der elektrischen Antriebstechnik die größte Bedeutung, da er aufgrund der einfachen Entstehung des Drehfelds und des einfachen Läufers robust, betriebssicher, wartungsfrei, funkstörfrei und relativ billig ist. Um auf diese Vorteile an Einsatzorten [...]