Stern-Dreieck-Einschaltung oder Sanftanlauf bei Käfigläufern
Für den häufig verwendeten Stern-Dreieck-Anlauf von Drehstrom-Käfigläufermotoren gibt es hauptsächlich zwei Gründe: Auf der einen Seite soll das Versorgungsnetz entlastet und auf der anderen Seite sollen die Übertragungsmittel und Arbeitsmaschinen geschont werden. Beide Ziele werden oft nur [...]
Blindleistungsversorgung von Asynchrongeneratoren in BHKW
Bei einem Beratungs- und Informationsgespräch kamen wir auf die vom Kunden vor einigen Jahren gekaufte BHKW- Anlage zu sprechen. Dieses Dieselaggregat arbeitet mit einem Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer als Stromerzeuger. Der elektrische Leistungsbereich liegt bei 23 kVA. Die Anlage arbeitet [...]
Drehstrommotoren an der neuen Normspannung 400 V - Teil 1
Dieses Jahr endet die Frist für die Umstellung der Netzspannung auf 400 V. Doch wie reagieren die für ihre lange Gebrauchsdauer bekannten 380-V-Drehstrommotoren auf die Überspannung? Wie bewerten z. B. Sachversicherer, Gewerbeaufsicht oder Berufsgenossenschaften die Diskrepanz zwischen den [...]
Gleichstromantriebe behaupten sich in der Antriebstechnik
Gleichstromantriebe werden wegen ihrer deutlich verbesserten Eigenschaften in vielen Anwendungen des Maschinen- und Anlagenbaus weiterhin eingesetzt. Ein moderner, stromrichtergespeister Gleichstromantrieb ist einfach in der Bedienung, kompakt im Aufbau und besitzt geringen Wartungsaufwand.
SPS/IPC/Drives 2003 - Vorbericht
Erstmals belegt die Fachmesse SPS/IPC/ Drives über 50000 m2 (2002: 42750 m2) Hallenfläche. Auch die Zahl der Aussteller stieg nochmals an. Vom 25. bis 27. November 2003 werden rund 900 Unternehmen und Verbände auf dem Nürnberger Messegelände vertreten sein. Dies sind über 100 mehr als im Vorjahr.
Beanspruchung und Auswahl von Drehstrom - Asynchronmotoren mit Umrichterspeisung
Die Vorteile frequenzgesteuerter Drehstrom-Asynchronmotoren sind bekannt. Die Speisung der Motoren mit nichtsinusförmigen Strömen und Spannungen aus Umrichtern erzeugt jedoch zusätzliche Beanspruchungen für die Motoren bzw. Belastungen für den Gesamtantrieb und die Umgebung. Solche Zusatzverluste, [...]
Frequenzumrichter in der Gebäudetechnik
Mit einer bedarfsgerechten Betriebsweise gebäudetechnischer Anlagen können Energieverbrauch und Betriebskosten erheblich gesenkt werden. Der Einsatz von Frequenzumrichtern zur stufenlosen Drehzahlregelung von Ventilatoren und Pumpen hat dabei wesentlichen Anteil. Neben der Ausrüstung neuer Gebäude [...]
Projektierung von Frequenzumrichter-Antrieben
In vielen Anwendungsbereichen werden zunehmend Antriebe mit stufenlos verstellbarer Drehzahl gefordert. Die geeignetste Lösung ist heute der Drehstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter. Bei der Auswahl von Motor und Umrichter sind zahlreiche Parameter, wie Stellbereich, Lastkennlinie, [...]
Phasenfolge-Relais für den Motorschutz
Motoren, die durch Körperschluss ausgefallen sind, lösten nur zwei Schmelzsicherungen aus. In diesem Falle spricht das Bi-Metall natürlich nicht an. Somit erfolgt auch keine Störungsanzeige der Visualisierung. Der Antrieb erscheint dann für den Bediener immer noch in Funktion. Weitere Schäden durch [...]
Hannover Messe 2003 - Industrie setzt auf Innovationen
Trotz und auch wegen der Auftragsflaute setzte die Industrie in diesem Jahr verstärkt auf Innovationen. Das betraf insbesondere die Mikrosystemtechnik, die Energietechnik und die elektrische Automatisierungstechnik. Die Unternehmen gaben sich in der Regel optimistisch und setzen in der Mehrzahl [...]
Fremderregte Gleichstrommaschine - Teil 2
Der konstruktive Aufbau (Erregung und Kommutierung) einer Gleichstrommaschine sowie einige Aspekte zum Betriebsverhalten (Drehzahl-Drehmomentenkennlinie, Drehzahlsteuerung mit der Ankerspannung sowie die Feldschwächung) waren Gegenstand der Betrachtungen im Teil 1. Hier werden nun die Auswirkungen [...]
Fremderregte Gleichstrommaschine - Teil 1
In der elektrotechnischen Geschichte war die Gleichstrommaschine die erste praktisch verwertbare Lösung für Antriebszwecke und Stromerzeugung! Sie wird heute ausschließlich für drehzahlverstellbare und geregelte Antriebe verwendet, wenn von Sonderfällen (z. B. in der Kfz-Technik) abgesehen wird. Das [...]
Synchronmaschine - Teil 2
Nach den Erläuterungen in Teil 1 folgt in diesem Beitragsteil die Beschreibung der Innenpolmaschine. Weiterhin werden das Anlaufverhalten und die Blindleistung von Synchronmaschinen diskutiert.
Synchronmaschine - Teil 1
Gleichstrommaschinen haben eine elektro-mechanische Umschaltung - die Kommutierung. Trotz fortwährender Drehung des Läufers lässt diese den Strom dort fließen, wo das größte magnetische Feld besteht. Eine weitere Möglichkeit wird bei der Synchronmaschine angewandt, die im Folgenden beschrieben wird.
Fremderregte Gleichstrommaschine - Teil 3
Bisher wurden der konstruktive Aufbau sowie das Betriebsverhalten einer fremderregten Gleichstrommaschine besprochen. In dieser Folge werden Gleichstrom-Pulssteller (sog. DC-Chopper) sowie gesteuerte Gleichrichter zur Steuerung von Gleichstromantrieben vorgestellt.
Wirkungsweise elektrischer Maschinen
Elektrische Maschinen dienen der Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie oder umgekehrt. Im ersten Fall werden sie Motoren genannt, im zweiten Fall Generatoren. Dieser Beitrag zeigt Gesetzmäßigkeiten, Aufbau und Typen elektrischer Maschinen.
Sonderbauformen elektrischer Maschinen - Sonderausführungen der Synchronmaschine
Reluktanz- und Schrittmotor sind die zwei bedeutendsten Sonderformen der Synchronmaschine. Neben diesen beiden mit ihren Unterarten wird noch der Linearmotor (als eine Sonderausführung der Asynchronmaschine) vorgestellt.
Asynchronmaschinen - Teil 2: Erhöhung des Anlaufdrehmomentes und Motorschutz
Der Aufbau und die Funktion der Asynchronmaschine sowie ihre Kennlinie und Kennwerte wurden im ersten Beitrag dieser Reihe beschrieben. Nachfolgend wird das Problem der Erhöhung des Anlaufdrehmomentes behandelt. Ein weiter Schwerpunkt befasst sich mit den Bereichen Verlustleistung, Erwärmung und [...]
Sanftanlaufgeräte
Ein markantes Beispiel für den Einsatz von Sanftanlaufgeräten ist das Anfahren eines mit einer Asynchronmaschine angetriebenen Förderbandes für Getränke?aschen. Der Anlauf kann hier so gesteuert werden, dass die Flaschen dabei nicht umfallen. Im Beitrag wird die Funktion der Sanftanlaufgeräte [...]
Asynchronmaschinen - Teil 3: Frequenzumrichter, Anlaufstrombegrenzung
Es bestand immer der Wunsch, bei der besonders robusten Asynchronmaschine die Drehzahl zu verstellen. Das Anlaufverhalten sollte sich den Anforderungen des Antriebes anpassen. Die Möglichkeiten dazu waren bis vor wenigen Jahrzehnten recht bescheiden. Erst die Fortschritte in der Halbleitertechnik [...]
Asynchronmaschinen - Teil 1: Einführung
Die weitaus überwiegende Zahl der eingesetzten elektrischen Maschinen sind vom Typ der Asynchronmaschine. Diese weist im Vergleich zu den bisher besprochenen Maschinentypen (Synchron- [ep 5 u. 6-2004] und Gleichstrommaschine [ep 2 bis 4-2004]) einige Vorzüge auf.
Sonderbauformen elektrischer Maschinen - Einphasen-Asynchronmaschinen
Aus den drei Grundformen elektrischer Maschinen, der Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine und Synchronmaschine, wurden diverse Sonderausführungen für spezielle Anwendungsfälle entwickelt. In einer losen Beitragsfolge werden nun die für die Praxis bedeutenden Sondermaschinen vorgestellt.
Drehstrom-Reluktanzmotor
Drehstrom-Reluktanzmotoren sind Drehfeldmotoren, die wie normale Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer hochlaufen, in den Synchronismus gezogen werden und als Synchronmotoren weiterlaufen. Da Reluktanzmotoren wie Käfigläufermotoren im Läufer eine einfache Käfigwicklung haben, sind sie robust, [...]
Drehzahlsteller und Sanftanlasser für Asynchronmotoren
In mehreren Beiträgen der Rubrik Leistungselektronik wurden Möglichkeiten zur Drehzahlverstellung mit Umrichtern vorgestellt. Im folgenden wird gezeigt, daß auch mit Wechsel- und Drehstromstellern die Drehzahl verstellt oder Asynchronmotore angelassen werden können.
Synchronisierte Schleifringläufermotoren
Synchronisierte Schleifringläufermotoren sind normale Asynchronmotoren mit Schleifringen. Bei Erregung der Läuferwicklung mit Gleichstrom wird der Schleifringläufermotor zum Synchronmotor, so daß er zum Antrieb von Arbeitsmaschinen verwendet werden kann, die eine synchrone Umdrehungsfrequenz [...]