Anlassen von Motoren in einem Kraftwerk
Bei der Neuerrichtung eines Kraftwerks sollen Kompressoren (270 kW) sowie Lüftermotoren (160 kW) ohne jegliche Anlassverfahren direkt über Leistungsschalter betrieben werden. Welche Vorschriften oder technischen Richtlinien sind für das Anlassen von Motoren in Erzeugernetzen (Kraftwerken) [...]
Stromabhängiger Überlastschutz von Kleinmotoren
In der DIN EN 60204-1 wird unter Punkt 7.3.1 gefordert, dass für jeden Motor mit einer Bemessungsleistung über 0,5 kW ein Schutz gegen unzulässige Erwärmung vorgesehen werden muss. Warum sind Motoren mit einer Bemessungsleistung von weniger als 0,5 kW von dieser Forderung ausgenommen?
Energiesparmöglichkeiten bei der Antriebstechnik
Angesichts stetig steigender Energiepreise sind Unternehmen gefordert, die damit verbundenen Betriebskosten zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Immerhin verbrauchen Elektromotoren laut VDE mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms, wobei Elektromotoren in der Industrie die [...]
Frequenzumrichter in der Gebäudetechnik
Mit einer bedarfsgerechten Betriebsweise gebäudetechnischer Anlagen können Energieverbrauch und Betriebskosten erheblich gesenkt werden. Der Einsatz von Frequenzumrichtern zur stufenlosen Drehzahlregelung von Ventilatoren und Pumpen hat dabei wesentlichen Anteil. Neben der Ausrüstung neuer Gebäude [...]
Beanspruchung und Auswahl von Drehstrom - Asynchronmotoren mit Umrichterspeisung
Die Vorteile frequenzgesteuerter Drehstrom-Asynchronmotoren sind bekannt. Die Speisung der Motoren mit nichtsinusförmigen Strömen und Spannungen aus Umrichtern erzeugt jedoch zusätzliche Beanspruchungen für die Motoren bzw. Belastungen für den Gesamtantrieb und die Umgebung. Solche Zusatzverluste, [...]
Möglichkeiten und Grenzen des Motorschutzes mit Thermistoren
Die Einführung des „Thermischen Maschinenschutzes TMS“ mit Thermistoren in den 60er Jahren wurde von Herstellern und Anwendern sehr begrüßt – die anfängliche Bezeichnung „Motorvollschutz“ signalisierte die hohen Erwartungen. Ausfälle, die ein „Vollschutz“ eigentlich hätte vermeiden müssen, zeigten [...]
Starten von Asynchronmotoren
Im Gegensatz zur Stern-Dreieck-Schaltung oder zur direkten Spannungsaufschaltung ermöglichen Softstarter eine drastische Senkung des Stroms, der von Asynchronmotoren während der Anlaufphase aufgenommen wird. Dieser Beitrag stellt die Möglichkeiten Motoren zu starten gegenüber und zeigt einen [...]
Gesetze elektromagnetischer Erscheinungen - Erscheinungen und Betriebsverhalten elektrischer Maschinen
In Fortsetzung der Ausführungen in [1] werden nachfolgend die grundsätzlichen Beziehungen in ruhenden und drehenden elektrischen Maschinen beleuchtet.
Fremderregte Gleichstrommaschine - Teil 1
In der elektrotechnischen Geschichte war die Gleichstrommaschine die erste praktisch verwertbare Lösung für Antriebszwecke und Stromerzeugung! Sie wird heute ausschließlich für drehzahlverstellbare und geregelte Antriebe verwendet, wenn von Sonderfällen (z. B. in der Kfz-Technik) abgesehen wird. Das [...]
Sanftanlaufgeräte
Ein markantes Beispiel für den Einsatz von Sanftanlaufgeräten ist das Anfahren eines mit einer Asynchronmaschine angetriebenen Förderbandes für Getränke?aschen. Der Anlauf kann hier so gesteuert werden, dass die Flaschen dabei nicht umfallen. Im Beitrag wird die Funktion der Sanftanlaufgeräte [...]
Asynchronmaschinen - Teil 3: Frequenzumrichter, Anlaufstrombegrenzung
Es bestand immer der Wunsch, bei der besonders robusten Asynchronmaschine die Drehzahl zu verstellen. Das Anlaufverhalten sollte sich den Anforderungen des Antriebes anpassen. Die Möglichkeiten dazu waren bis vor wenigen Jahrzehnten recht bescheiden. Erst die Fortschritte in der Halbleitertechnik [...]
Asynchronmaschinen - Teil 1: Einführung
Die weitaus überwiegende Zahl der eingesetzten elektrischen Maschinen sind vom Typ der Asynchronmaschine. Diese weist im Vergleich zu den bisher besprochenen Maschinentypen (Synchron- [ep 5 u. 6-2004] und Gleichstrommaschine [ep 2 bis 4-2004]) einige Vorzüge auf.
Synchronmaschine - Teil 2
Nach den Erläuterungen in Teil 1 folgt in diesem Beitragsteil die Beschreibung der Innenpolmaschine. Weiterhin werden das Anlaufverhalten und die Blindleistung von Synchronmaschinen diskutiert.
Wirkungsweise elektrischer Maschinen
Elektrische Maschinen dienen der Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie oder umgekehrt. Im ersten Fall werden sie Motoren genannt, im zweiten Fall Generatoren. Dieser Beitrag zeigt Gesetzmäßigkeiten, Aufbau und Typen elektrischer Maschinen.
Fremderregte Gleichstrommaschine - Teil 2
Der konstruktive Aufbau (Erregung und Kommutierung) einer Gleichstrommaschine sowie einige Aspekte zum Betriebsverhalten (Drehzahl-Drehmomentenkennlinie, Drehzahlsteuerung mit der Ankerspannung sowie die Feldschwächung) waren Gegenstand der Betrachtungen im Teil 1. Hier werden nun die Auswirkungen [...]
Asynchronmaschinen - Teil 2: Erhöhung des Anlaufdrehmomentes und Motorschutz
Der Aufbau und die Funktion der Asynchronmaschine sowie ihre Kennlinie und Kennwerte wurden im ersten Beitrag dieser Reihe beschrieben. Nachfolgend wird das Problem der Erhöhung des Anlaufdrehmomentes behandelt. Ein weiter Schwerpunkt befasst sich mit den Bereichen Verlustleistung, Erwärmung und [...]
Synchronmaschine - Teil 1
Gleichstrommaschinen haben eine elektro-mechanische Umschaltung - die Kommutierung. Trotz fortwährender Drehung des Läufers lässt diese den Strom dort fließen, wo das größte magnetische Feld besteht. Eine weitere Möglichkeit wird bei der Synchronmaschine angewandt, die im Folgenden beschrieben wird.
Fremderregte Gleichstrommaschine - Teil 3
Bisher wurden der konstruktive Aufbau sowie das Betriebsverhalten einer fremderregten Gleichstrommaschine besprochen. In dieser Folge werden Gleichstrom-Pulssteller (sog. DC-Chopper) sowie gesteuerte Gleichrichter zur Steuerung von Gleichstromantrieben vorgestellt.
SPS/IPC/Drives 2003 - Vorbericht
Erstmals belegt die Fachmesse SPS/IPC/ Drives über 50000 m2 (2002: 42750 m2) Hallenfläche. Auch die Zahl der Aussteller stieg nochmals an. Vom 25. bis 27. November 2003 werden rund 900 Unternehmen und Verbände auf dem Nürnberger Messegelände vertreten sein. Dies sind über 100 mehr als im Vorjahr.
Projektierung von Frequenzumrichter-Antrieben
In vielen Anwendungsbereichen werden zunehmend Antriebe mit stufenlos verstellbarer Drehzahl gefordert. Die geeignetste Lösung ist heute der Drehstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter. Bei der Auswahl von Motor und Umrichter sind zahlreiche Parameter, wie Stellbereich, Lastkennlinie, [...]
Hannover Messe 2003 - Industrie setzt auf Innovationen
Trotz und auch wegen der Auftragsflaute setzte die Industrie in diesem Jahr verstärkt auf Innovationen. Das betraf insbesondere die Mikrosystemtechnik, die Energietechnik und die elektrische Automatisierungstechnik. Die Unternehmen gaben sich in der Regel optimistisch und setzen in der Mehrzahl [...]
Magnetische Felder in elektrischen Maschinen
In allen elektrischen Maschinen treten magnetische Felder auf. Man nutzt ihre Wirkung in Elektromotoren zur Erzeugung der Drehkraft und in Generatoren zur Erzeugung der Induktionsspannung. Bei den magnetische Felder sind Gleich-, Wechselund Drehfelder zu unterscheiden. Magnetische Drehfelder können [...]
Leistungssteuerung mit Wechsel- und Drehstromstellern
Daß Drehzahl und Anlaufvorgänge von Asynchronmotoren mit Wechsel- und Drehstromstellern gesteuert werden können, wurde im letzten Heft erläutert. Im folgenden Beitrag wird gezeigt, daß diese Art der dosierten Zuführung von 50-Hz-Wechselstrom auch für andere Anwendungen in Haushalt und Industrie [...]
Parametrierung des U-Umrichters
Als Parameter eines Umrichters werden Zahlenwerte eingetragen, die die Steuerung berücksichtigt. Neben diesen "Einstellparametern" bieten zahlreiche Frequenzumrichter auch so genannte "Anzeigeparameter", in die keine Werte eingetragen werden können, die jedoch bestimmte Betriebszustände wie [...]
Anwendung von Frequenzumrichtern
Frequenzumrichter werden heute in großer Zahl und in weiten Bereichen eingesetzt. Die Einsatzbedingungen und Anforderungen sind dabei vielfältig. Der vorliegende Beitrag erläutert wichtige Gesichtspunkte, die bei der Anwendungsvorbereitung und der Geräteinstallation, bei der Inbetriebnahme und beim [...]