Anbieterübersicht Sanftanlaufgeräte
Sanftanlaufgeräte (auch Sanftstarter, Softstarter, Anlaufstrombegrenzer o. ä.) sind leistungselektronische Geräte. Mit Ihnen kann die Spannung von meist dreiphasig gespeisten Verbrauchern, allgemein Asynchronmaschinen, kontinuierlich verstellt werden. Für Fälle, bei denen der ungesteuerte Anlauf der [...]
Wirkungsweise elektrischer Maschinen
Elektrische Maschinen dienen der Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie oder umgekehrt. Im ersten Fall werden sie Motoren genannt, im zweiten Fall Generatoren. Dieser Beitrag zeigt Gesetzmäßigkeiten, Aufbau und Typen elektrischer Maschinen.
SPS/IPC/Drives 2003 - Vorbericht
Erstmals belegt die Fachmesse SPS/IPC/ Drives über 50000 m2 (2002: 42750 m2) Hallenfläche. Auch die Zahl der Aussteller stieg nochmals an. Vom 25. bis 27. November 2003 werden rund 900 Unternehmen und Verbände auf dem Nürnberger Messegelände vertreten sein. Dies sind über 100 mehr als im Vorjahr.
Beschädigung eines Hubwerkmotors bei Zwei-Phasen-Lauf
Durch uns wurde an einem gemieteten Baukran ein defekter fünfpoliger CEE-Stecker ersetzt. Der alte Stecker war ausgebrannt und nicht mehr zu öffnen. Nach Wechseln des CEE-Steckers wurde die Schutzmaßnahme geprüft. Der Klemmkasten am Gerät wurde jedoch nicht geöffnet. Der Kranfahrer bemerkte auch [...]
Sanftanlaufgeräte im Einsatz
Werden Asynchronmaschinen ohne Zusatzeinrichtung wie etwa Frequenzumrichter direkt an die Versorgungsnennspannung geschaltet, kommt es zu Ausgleichs- und damit zu Einschwingvorgängen beim Strom und besonders beim Drehmoment. Um unzulässige mechanische Belastungen des gesamten Antriebsstrangs zu [...]
Modulares Umrichterkonzept
Dezentrale Antriebskonzepte haben den Vorteil, Maschinen und Anlagen relativ schnell an unterschiedliche Produkte und geänderte Anforderungen anpassen zu können. Zunehmend benötigt werden Antriebe mit einem höheren Verstellbereich und größerer Dynamik, um mit Standard-Komponenten viele Varianten [...]
Kurzschlussschutz bei Getriebemotoren
Reicht es, einen Getriebemotor nur gegen Kurzschluss (Schmelzsicherungen) abzusichern?
Gesetze elektromagnetischer Erscheinungen - Erscheinungen und Betriebsverhalten elektrischer Maschinen
In Fortsetzung der Ausführungen in [1] werden nachfolgend die grundsätzlichen Beziehungen in ruhenden und drehenden elektrischen Maschinen beleuchtet.
Hannover Messe 2003 - Bei Automation und Antrieben gut für die Zukunft gerüstet
Vergleichbar mit den Vorjahren war der Messekomplex Automatisierung und Antriebstechnik (Automation & Drives) erneut das umfangreichste Aushängeschild der diesjährigen Hannover Messe. Neben zahlreichen Produktneuheiten standen vor allem zwei Trends im Mittelpunkt: Der zunehmende Einsatz von Ethernet [...]
Gesetze elektromagnetischer Erscheinungen - Bedeutsame Aussagen der elektrotechnischen Grundlagen
Grundlagenerkenntnisse sind oft einfach, haben elementaren Charakter und sind relativ beständig im Vergleich zu den raschen Änderungen in speziellen Bereichen von Wissenschaft und Technik. Die Fähigkeit, Grundlagenwissen anzuwenden, ist ein wesentliches Element der beruflichen Flexibilität eines [...]
Hannover Messe 2003 - Industrie setzt auf Innovationen
Trotz und auch wegen der Auftragsflaute setzte die Industrie in diesem Jahr verstärkt auf Innovationen. Das betraf insbesondere die Mikrosystemtechnik, die Energietechnik und die elektrische Automatisierungstechnik. Die Unternehmen gaben sich in der Regel optimistisch und setzen in der Mehrzahl [...]
Schutz von Drehstrom-Antrieben für Hebezeuge
Elektrische Antriebe für Hebezeuge benötigen besondere Schutzeinrichtungen, die nicht nur gegen eine thermische Überlastung der Motorwicklung, sondern auch gegen eine Gefährdung von Personen oder Sachen als Folge von Zweileiterbetrieb oder bei Überdrehzahl schützen. DIN EN 60204- 32/VDE 0113 Teil 32 [...]
Drehstrommotoren an der neuen Normspannung 400 V - Teil 2: Ex-Motoren in den Zündschutzarten "d" oder "e"
Der Weiterbetrieb eines für 380 V ausgelegten Motors an der neuen Normspannung ist in explosionsgefährdeten Bereichen nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Lebensdauer und Funktion zu entscheiden: Im Sinne der Sicherheit sind die relevanten Daten durch den Hersteller oder einen unabhängigen [...]
Hannover Messe 2003 - Weltschau der Industrie
Acht Fachmessen, ein Treffpunkt - unter diesem Slogan präsentieren sich vom 7. bis 12. April in Hannover die internationalen Leitmessen Factory Automation, MicroTechnology, Motion, Drive & Automation, Energy, Compressed Air & Vacuum Technology, Factory Equipment & Tools, Subcontracting sowie [...]
Drehstrommotoren an der neuen Normspannung 400 V - Teil 1
Dieses Jahr endet die Frist für die Umstellung der Netzspannung auf 400 V. Doch wie reagieren die für ihre lange Gebrauchsdauer bekannten 380-V-Drehstrommotoren auf die Überspannung? Wie bewerten z. B. Sachversicherer, Gewerbeaufsicht oder Berufsgenossenschaften die Diskrepanz zwischen den [...]
SPS/IPC/Drives in Nürnberg - Von Krise keine Spur
Während Computer- und Elektrofachmessen im vergangenen Jahr durch drastisch gesunkene Aussteller- und Besucherzahlen und eine wenig optimistische Stimmung gekennzeichnet waren, konnte die SPS/IPC/Drives in Nürnberg erneut positive Ergebnisse melden. Mit einem Zuwachs von fast 10 % bei Ausstellern [...]
Anwendung von Frequenzumrichtern
Frequenzumrichter werden heute in großer Zahl und in weiten Bereichen eingesetzt. Die Einsatzbedingungen und Anforderungen sind dabei vielfältig. Der vorliegende Beitrag erläutert wichtige Gesichtspunkte, die bei der Anwendungsvorbereitung und der Geräteinstallation, bei der Inbetriebnahme und beim [...]
Stern-Dreieck-Einschaltung oder Sanftanlauf bei Käfigläufern
Für den häufig verwendeten Stern-Dreieck-Anlauf von Drehstrom-Käfigläufermotoren gibt es hauptsächlich zwei Gründe: Auf der einen Seite soll das Versorgungsnetz entlastet und auf der anderen Seite sollen die Übertragungsmittel und Arbeitsmaschinen geschont werden. Beide Ziele werden oft nur [...]