Getriebemotor kontra Motoranbau über Kupplung
Zunehmend stellt der Markt die Forderung nach "trocken abbaubaren Motoren". Dazu müssen Motor und Getriebe über eine Kupplung verbunden werden. Im Falle eines Schadens gelingt eine schnelle und einfache Reparatur durch Motortausch unmittelbar vor Ort. Zum Austausch soll ein Standardmotor "aus dem [...]
SPS/IPC/Drives in Nürnberg - Von Krise keine Spur
Während Computer- und Elektrofachmessen im vergangenen Jahr durch drastisch gesunkene Aussteller- und Besucherzahlen und eine wenig optimistische Stimmung gekennzeichnet waren, konnte die SPS/IPC/Drives in Nürnberg erneut positive Ergebnisse melden. Mit einem Zuwachs von fast 10 % bei Ausstellern [...]
Effiziente Drehstrommotoren mit Kupfer-Druckgussläufern
Langwierige und aufwändige Forschungsarbeiten in den USA haben dazu beigetragen, dass auch in Europa Motoren mit Leistungen bis zu 37 kW bei 1500 r/min mit Kupfer-Druckgussläufern angeboten werden [1]. Dieser Beitrag beschreibt die Hintergründe dieser Entwicklung, die mögliche Erhöhung des [...]
Hannover Messe 2003 - Industrie setzt auf Innovationen
Trotz und auch wegen der Auftragsflaute setzte die Industrie in diesem Jahr verstärkt auf Innovationen. Das betraf insbesondere die Mikrosystemtechnik, die Energietechnik und die elektrische Automatisierungstechnik. Die Unternehmen gaben sich in der Regel optimistisch und setzen in der Mehrzahl [...]
Projektierung von Frequenzumrichter-Antrieben
In vielen Anwendungsbereichen werden zunehmend Antriebe mit stufenlos verstellbarer Drehzahl gefordert. Die geeignetste Lösung ist heute der Drehstrom-Asynchronmotor mit Frequenzumrichter. Bei der Auswahl von Motor und Umrichter sind zahlreiche Parameter, wie Stellbereich, Lastkennlinie, [...]
Magnetische Felder in elektrischen Maschinen
In allen elektrischen Maschinen treten magnetische Felder auf. Man nutzt ihre Wirkung in Elektromotoren zur Erzeugung der Drehkraft und in Generatoren zur Erzeugung der Induktionsspannung. Bei den magnetische Felder sind Gleich-, Wechselund Drehfelder zu unterscheiden. Magnetische Drehfelder können [...]
Stromrichtergespeiste Antriebe auf der Hannover-Messe '96
Drehzahlvariable Asynchronmotor- und Synchronmotorantriebe dominierten auch in diesem Jahr auf der Hannover-Messe, während die Gleichstromantriebstechnik nur kleingeschrieben wurde und Marktnischen belegte. Im folgenden werden die wichtigen Neuentwicklungen vorgestellt und dabei auch ein Blick auf [...]
Auswahl und Bemessung stromrichtergespeister Antriebe
Ausgehend von den im Teil 1 vorgestellten vier Antriebsvarianten werden Gleich- und Drehstromantriebe miteinander verglichen und daraus die noch immer anhaltende Bedeutung der Gleichstromantriebstechnik abgeleitet. Es schließen sich Erläuterungen der Funktion und Einsatzbeispiele [...]
Auswahl und Bemessung stromrichtergespeister Antriebe
In den Beiträgen dieser Rubrik wurden die gängigsten Varianten stromrichtergespeister Antriebe vorgestellt. In Übereinstimmung mit den Wünschen unserer Leser werden nachfolgend Hinweise zu Anwendung, Auswahl und Bemessung von Gleich- und Drehstromantrieben gegeben, die vor allem den Leistungsbereich [...]
Drehstrommotor am Einphasen- Wechselstromnetz
Der Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer hat in der elektrischen Antriebstechnik die größte Bedeutung, da er aufgrund der einfachen Entstehung des Drehfelds und des einfachen Läufers robust, betriebssicher, wartungsfrei, funkstörfrei und relativ billig ist. Um auf diese Vorteile an Einsatzorten [...]
Frequenzumrichtertechnik - Einführung in die Technik der Frequenzumrichter - hauptsächliche Einsatzgebiete und prinzipieller Aufbau
Der Frequenzumrichter ist der industriellen Elektrotechnik heute unverzichtbar. Deshalb sollten Elektrotechniker Kenntnisse und Fertigkeiten für die Anwendung von Frequenzumrichtern erlernen. Die hier begonnene Beitragsserie hat das Ziel, solche Kenntnisse zu vermitteln. Es werden auch die Gründe [...]
Energie sparen und Umwelt entlasten bei HVAC
Seit der Einführung von Wirkungsgradklassen EFF1/EFF2 [1] für Drehstrommotoren und der Ankündigung von hocheffizienten Asynchronmotoren mit Kupfer-Pressgussläufern [2] wird das Thema „Energie sparende Antriebe“ vordergründig mit dem Wirkungsgrad des Antriebsmotors in Verbindung gebracht. So [...]
Modulares Umrichterkonzept
Dezentrale Antriebskonzepte haben den Vorteil, Maschinen und Anlagen relativ schnell an unterschiedliche Produkte und geänderte Anforderungen anpassen zu können. Zunehmend benötigt werden Antriebe mit einem höheren Verstellbereich und größerer Dynamik, um mit Standard-Komponenten viele Varianten [...]
Blindleistungsversorgung von Asynchrongeneratoren in BHKW
Bei einem Beratungs- und Informationsgespräch kamen wir auf die vom Kunden vor einigen Jahren gekaufte BHKW- Anlage zu sprechen. Dieses Dieselaggregat arbeitet mit einem Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer als Stromerzeuger. Der elektrische Leistungsbereich liegt bei 23 kVA. Die Anlage arbeitet [...]
Schutz von Drehstrom-Antrieben für Hebezeuge
Elektrische Antriebe für Hebezeuge benötigen besondere Schutzeinrichtungen, die nicht nur gegen eine thermische Überlastung der Motorwicklung, sondern auch gegen eine Gefährdung von Personen oder Sachen als Folge von Zweileiterbetrieb oder bei Überdrehzahl schützen. DIN EN 60204- 32/VDE 0113 Teil 32 [...]
ATEX-Anforderungen an Motorschutzeinrichtungen
Nach den ATEX-Richtlinien dürfen ab 01.07.2003 für den Überlastungsschutz explosionsgeschützter elektrischer Maschinen nur noch Schutzeinrichtungen in Verkehr gebracht werden, deren sichere Funktion nachgewiesen ist. Als Nachweis dient in der Kategorie 2 die EG-Baumusterprüfbescheinigung einer [...]
Drehstrommotoren an der neuen Normspannung 400 V - Teil 1
Dieses Jahr endet die Frist für die Umstellung der Netzspannung auf 400 V. Doch wie reagieren die für ihre lange Gebrauchsdauer bekannten 380-V-Drehstrommotoren auf die Überspannung? Wie bewerten z. B. Sachversicherer, Gewerbeaufsicht oder Berufsgenossenschaften die Diskrepanz zwischen den [...]
Elektronik statt Mechanik? Zur Ersetzbarkeit einer Rutschkupplung durch eine elektronische Lösung
In [1] ist sinngemäß festgestellt: „Sicherheitsrutschkupplungen verhindern das Brechen von Teilen der Konstruktion beim Verklemmen oder Blockieren. Da sie relativ viel Platz brauchen, Verschleiß unterliegen und regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen, liegt es nahe, nach einer [...]
Beschädigung eines Hubwerkmotors bei Zwei-Phasen-Lauf
Durch uns wurde an einem gemieteten Baukran ein defekter fünfpoliger CEE-Stecker ersetzt. Der alte Stecker war ausgebrannt und nicht mehr zu öffnen. Nach Wechseln des CEE-Steckers wurde die Schutzmaßnahme geprüft. Der Klemmkasten am Gerät wurde jedoch nicht geöffnet. Der Kranfahrer bemerkte auch [...]
Möglichkeiten und Grenzen des Motorschutzes mit Thermistoren
Die Einführung des „Thermischen Maschinenschutzes TMS“ mit Thermistoren in den 60er Jahren wurde von Herstellern und Anwendern sehr begrüßt – die anfängliche Bezeichnung „Motorvollschutz“ signalisierte die hohen Erwartungen. Ausfälle, die ein „Vollschutz“ eigentlich hätte vermeiden müssen, zeigten [...]
Hannover Messe 2003 - Bei Automation und Antrieben gut für die Zukunft gerüstet
Vergleichbar mit den Vorjahren war der Messekomplex Automatisierung und Antriebstechnik (Automation & Drives) erneut das umfangreichste Aushängeschild der diesjährigen Hannover Messe. Neben zahlreichen Produktneuheiten standen vor allem zwei Trends im Mittelpunkt: Der zunehmende Einsatz von Ethernet [...]
Gesetzmäßigkeiten elektrischer Maschinen (2)
In dieser Beitragsfolge werden die Merkmale elektrischer Maschinen herausgearbeitet. Schwerpunkte bilden das Induktionsgesetz sowie das elektromagnetische Kraftwirkungsgesetz. Die Vorgänge beim Einsatz von elektrischen Maschinen werden durch die Begriffe Wirkungsweise, Arbeitsweise und [...]
Gesetzmäßigkeiten elektrischer Maschinen (1)
In dieser Beitragsfolge werden die Merkmale elektrischer Maschinen herausgearbeitet. Die Begrifflichkeiten werden bestimmt und die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten aufgezeigt.
Wirkungsweise elektrischer Maschinen
Elektrische Maschinen dienen der Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie oder umgekehrt. Im ersten Fall werden sie Motoren genannt, im zweiten Fall Generatoren. Dieser Beitrag zeigt Gesetzmäßigkeiten, Aufbau und Typen elektrischer Maschinen.
Fremderregte Gleichstrommaschine - Teil 2
Der konstruktive Aufbau (Erregung und Kommutierung) einer Gleichstrommaschine sowie einige Aspekte zum Betriebsverhalten (Drehzahl-Drehmomentenkennlinie, Drehzahlsteuerung mit der Ankerspannung sowie die Feldschwächung) waren Gegenstand der Betrachtungen im Teil 1. Hier werden nun die Auswirkungen [...]