Sonderbauformen elektrischer Maschinen - Einphasen-Asynchronmaschinen
Aus den drei Grundformen elektrischer Maschinen, der Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine und Synchronmaschine, wurden diverse Sonderausführungen für spezielle Anwendungsfälle entwickelt. In einer losen Beitragsfolge werden nun die für die Praxis bedeutenden Sondermaschinen vorgestellt.
Frequenzumrichtergespeiste Motoren
Zu den Wiederholungsprüfungen gemäß BGV A3 habe ich folgende Frage: Wie sind Motore hinter Frequenzumrichtern gemäß VDE 0702 zu prüfen? Welche Messmethoden/Messmittel sind anzuwenden?
Trends bei Stellantrieben für Automatik-Armaturen
Pneumatische und elektrische Stellantriebe sind in der Automatisierungstechnik unerlässlich. Industrie-Armaturen in vielen Bereichen lassen sich mit ihrer Hilfe komfortabel schalten oder auch regeln. Die Auswahl ist mittlerweile groß, doch mit entsprechendem Grundwissen findet der Anwender die für [...]
Frequenzumrichter mit Sicherheitsfunktion
Mit einer neuen Generation von Frequenzumrichtern können Asynchron- und Synchronmotoren von 0,37 bis 500 kW angetrieben werden. Ein besonderes Merkmal der Geräte ist eine integrierte Sicherheits-Funktion (Power Removal) entsprechend IEC/EN 61508-1 (SIL 2) und EN 954-1, Kategorie 3.
Anschluss eines Motors
Auf dem Typenschild eines Drehstrommotor einer Holz bearbeitenden Fräsmaschine steht: 380/220 V 4,7/8,1 A/2,3 kW. Wie kann ich diesen Motor anschließen? Ist es richtig, dass man für direktes Einschalten den Motor in Stern anschließt? Die Kraftübersetzung wird mit einem Riemen übertragen, wird der [...]
Mobile Arbeitsmaschinen auf Baustellen
Wir sind ein Hersteller von mobilen Arbeitsmaschinen, die auf Baustellen zum Einsatz kommen. Die Anschlussleistungen reichen von 75 kW bis 132 kW. Bedient werden die Maschinen entweder an der Maschine oder über eine Kabelsteuerung. Welche Normen, Vorschriften und Sicherheitsrichtlinien gelten für [...]
Wiederholungsprüfung von Antrieben
Bei der Schleifenwiderstandsmessung an einem drehzahlgeregelten Motor schaltet das Messgerät wegen erhöhter Berührungsspannung am Schutzleiter den Messablauf ab. Welche Möglichkeiten der Kurzschlussstrom-Messung bestehen noch, um die Abschaltbedingungen zu prüfen? Gibt es bessere Messmittel, um [...]
Wicklungsschäden bei Drehstrommotoren
Bei ausgefallenen Elektroantrieben empfiehlt es sich, das Schadensbild zu analysieren und entsprechende Konsequenzen zu ziehen: Wird zum Beispiel eine Wicklung im Zweileiterbetrieb (Einphasenbetrieb) zerstört, so liegt die Ursache eindeutig in der Anlage. Wird der Fehler nicht beseitigt, ist auch [...]
Asynchronmaschinen - Teil 3: Frequenzumrichter, Anlaufstrombegrenzung
Es bestand immer der Wunsch, bei der besonders robusten Asynchronmaschine die Drehzahl zu verstellen. Das Anlaufverhalten sollte sich den Anforderungen des Antriebes anpassen. Die Möglichkeiten dazu waren bis vor wenigen Jahrzehnten recht bescheiden. Erst die Fortschritte in der Halbleitertechnik [...]
Asynchronmaschinen - Teil 2: Erhöhung des Anlaufdrehmomentes und Motorschutz
Der Aufbau und die Funktion der Asynchronmaschine sowie ihre Kennlinie und Kennwerte wurden im ersten Beitrag dieser Reihe beschrieben. Nachfolgend wird das Problem der Erhöhung des Anlaufdrehmomentes behandelt. Ein weiter Schwerpunkt befasst sich mit den Bereichen Verlustleistung, Erwärmung und [...]
Asynchronmaschinen - Teil 1: Einführung
Die weitaus überwiegende Zahl der eingesetzten elektrischen Maschinen sind vom Typ der Asynchronmaschine. Diese weist im Vergleich zu den bisher besprochenen Maschinentypen (Synchron- [ep 5 u. 6-2004] und Gleichstrommaschine [ep 2 bis 4-2004]) einige Vorzüge auf.
Energie sparen und Umwelt entlasten bei HVAC
Seit der Einführung von Wirkungsgradklassen EFF1/EFF2 [1] für Drehstrommotoren und der Ankündigung von hocheffizienten Asynchronmotoren mit Kupfer-Pressgussläufern [2] wird das Thema „Energie sparende Antriebe“ vordergründig mit dem Wirkungsgrad des Antriebsmotors in Verbindung gebracht. So [...]
Synchronmaschine - Teil 2
Nach den Erläuterungen in Teil 1 folgt in diesem Beitragsteil die Beschreibung der Innenpolmaschine. Weiterhin werden das Anlaufverhalten und die Blindleistung von Synchronmaschinen diskutiert.
Schutztür mit Direktantrieb
Um die Leistungsfähigkeit einer Maschine zu steigern, müssen so genannte Nebenzeiten einer Anlage minimiert werden. Deshalb kommen immer schnellere Steuerungen und automatisierte Hilfsfunktionen zum Einsatz. Vor allem Schutztürantriebe mit getriebelosen Direktmotoren steigern die Produktivität.
Synchronmaschine - Teil 1
Gleichstrommaschinen haben eine elektro-mechanische Umschaltung - die Kommutierung. Trotz fortwährender Drehung des Läufers lässt diese den Strom dort fließen, wo das größte magnetische Feld besteht. Eine weitere Möglichkeit wird bei der Synchronmaschine angewandt, die im Folgenden beschrieben wird.
Fremderregte Gleichstrommaschine - Teil 3
Bisher wurden der konstruktive Aufbau sowie das Betriebsverhalten einer fremderregten Gleichstrommaschine besprochen. In dieser Folge werden Gleichstrom-Pulssteller (sog. DC-Chopper) sowie gesteuerte Gleichrichter zur Steuerung von Gleichstromantrieben vorgestellt.
Effiziente Drehstrommotoren mit Kupfer-Druckgussläufern
Langwierige und aufwändige Forschungsarbeiten in den USA haben dazu beigetragen, dass auch in Europa Motoren mit Leistungen bis zu 37 kW bei 1500 r/min mit Kupfer-Druckgussläufern angeboten werden [1]. Dieser Beitrag beschreibt die Hintergründe dieser Entwicklung, die mögliche Erhöhung des [...]
Fremderregte Gleichstrommaschine - Teil 1
In der elektrotechnischen Geschichte war die Gleichstrommaschine die erste praktisch verwertbare Lösung für Antriebszwecke und Stromerzeugung! Sie wird heute ausschließlich für drehzahlverstellbare und geregelte Antriebe verwendet, wenn von Sonderfällen (z. B. in der Kfz-Technik) abgesehen wird. Das [...]