Technischer Sachverstand und gesetzlicher Rahmen
Elektrische Antriebssysteme zwischen Normen und Vorschriften
Das Motto des mittlerweile 14. Technischen Tages der VEM Group am 15. und 16. September 2015 in Wernigerode lautete "Elektrische Antriebssysteme im Spannungsfeld von Gesetzen und Verordnungen". Dieses Motto wurde von 19 Vorträgen mit Inhalt erfüllt. Sie weckten bei den weit über 200 Teilnehmern aus [...]
Neue Motoren für veränderte Normen
Drehstrom-Synchron-Reluktanzmotor (DSR M), DSM und DAS M im Vergleich
Drehstrom-Synchron-Reluktanzmotor (DSR M), DSM und DAS M im Vergleich Das Fortschreiten der gesetzgeberischen Vorgaben zur CO2-Reduzierung und Verbesserung der Energieeffizienz bringt "Bewegung" in die Weiterentwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnik. Das Beispiel [...]
Antriebe: Schein und Sein - Trends auf dem Motorenmarkt und ihre öffentliche Wahrnehmung
Der Technische Tag, die Hauskonferenz des Motoren- und Antriebsherstellers VEM in Wernigerode, stand 2013 unter dem Motto: "Die Asynchronmaschine: Auslaufmodell oder zukunftsfähige Antriebslösung?" Fazit: Etwa 90 % bis 95 % aller Elektromotoren werden auf absehbare Zeit Drehstrom-Asynchronmotoren [...]
Herstellervorgaben zum Fehlerschutz von Maschinen
Wir arbeiten seit längerer Zeit in einem Lebensmittelbetrieb, in dem Käse weiter verarbeitet wird. Dort sind diverse Maschinen in Betrieb. Als Netzform gibt uns der Energieversorger ein TT-Netz vor. Bei der Überprüfung der Elektroanlage nach DIN VDE 0100/610 wurde festgestellt, dass zwei der [...]
11. Technischer Tag der VEM-Gruppe - Großer Branchentreff der Elektromaschinenbauer
Unter dem Motto "Quo vadis Elektromaschinenbau? Auf dem Weg zu Systemen der Energie- und Antriebstechnik" trafen sich am 25. und 26. September 264 Fachkräfte aus 19 Ländern in Wernigerode im Harz. Sie verfolgten und diskutierten Vorträge von 25 Referenten zu technischen Entwicklungen, Standards und [...]
Simulationssoftware für elektrische Antriebe
Fachkenntnisse und das Verständnis grundlegender Zusammenhänge werden nicht nur bei der Inbetriebnahme, sondern auch beim Betrieb, bei der Wartung und Instandhaltung vom Personal gefordert. Mit der im Beitrag beschriebenen Software "AntSim 2.1" können für Antriebe mit Gleichstrom- und [...]
Anlassen von Motoren in einem Kraftwerk
Bei der Neuerrichtung eines Kraftwerks sollen Kompressoren (270 kW) sowie Lüftermotoren (160 kW) ohne jegliche Anlassverfahren direkt über Leistungsschalter betrieben werden. Welche Vorschriften oder technischen Richtlinien sind für das Anlassen von Motoren in Erzeugernetzen (Kraftwerken) [...]
Energiesparmöglichkeiten bei der Antriebstechnik
Angesichts stetig steigender Energiepreise sind Unternehmen gefordert, die damit verbundenen Betriebskosten zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Immerhin verbrauchen Elektromotoren laut VDE mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms, wobei Elektromotoren in der Industrie die [...]
Kompressor ohne Hauptschalter geliefert
In einem Fall aus dem Jahr 2001 wurde bei der Angebotbeurteilung für einen Kompressor nicht auf das Vorhandensein eines Hauptschalters geachtet, da es selbstverständlich erschien. Nach dem Kauf verweigerte der Hersteller die Ausrüstung des Kompressors mit einem Hauptschalter. Sind [...]
Schmelzsicherungslose Motorstarter
Für industrielle Produktionsanlagen und ähnliche Anwendungen mit hohem Automatisierungsgrad bietet die neue Generation der Schubeinsatz-Technik viele Vorzüge. Dazu zählt beispielsweise die Möglichkeit, Funktionseinheiten für die Steuerung und Versorgung von Motoren ohne Schmelzsicherungen und damit [...]
Synchronmaschine
Teil 3: Anwendung in geregelten Antrieben
Der Aufbau sowie das Betriebsverhalten einer Synchronmaschine wurden bereits besprochen. Im letzten Teil der Serie geht es um den Aufbau und die Wirkungsweise permanenterregter Synchronmaschinen bzw. Hocheffizienzmaschinen sowie deren Regelung. Verständnisfragen zum Üben finden Sie im Beitrag [...]
Synchronmaschine
Teil 2: Untersuchung des Betriebsverhaltens
Bereits im vorhergehenden Beitrag wurde der prinzipielle Aufbau einer Synchronmaschine besprochen. Doch was ist das besondere im Betriebsverhalten dieser elektrischen Maschine? Aussagen zum Anlauf- und Betriebsverhalten finden Sie im Beitrag.
Synchronmaschine
Teil 1: Prinzipieller Aufbau
Der Strom muss in einer elektrischen Maschine trotz fortwährender Drehung des Läufers dort fließen, wo das größte magnetische Feld besteht. Im Beitrag wird eine vorteilhafte Möglichkeit bei der Synchronmaschine beschrieben.
Erster Kongress für effiziente elektrische Antriebe
Beste "Energiequelle" bleibt das Energiesparen
Rund 70 Fachleute aus Industrie und Forschung informierten sich auf einer Veranstaltung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Deutschen Kupferinstituts (DKI) in Braunschweig am 18. und 19. Februar über die Möglichkeiten, elektrische Antriebe kosteneffektiv und umweltbewusst [...]
Elektrische Maschinen
Teil 1: Besonderheiten, Wirkungsweise und Physik
Elektrische Maschinen zählen zu den wichtigsten und häufigsten Komponenten in elektrischen Anlagen. Man findet sie in der betrieblichen Praxis in allen industriellen Ausrüstungen, in der Gebäudetechnik, im Haushalt und in Fahrzeugen vor.
Sauber auf Achse
Wie die Vorgaben für weniger Schadstoffausstoss erreicht werden sollen
Es gibt zahlreiche Neuentwicklungen in allen Transportergrößen, doch lassen die alternativen Antriebe, die für künftige Stadtfahrten so wichtig wären, noch auf sich warten. Daher müssen die Dieselfahrzeuge jetzt wenigstens so sparsam und sauber werden, wie es die Hersteller in ihren amtlichen Daten [...]
Elektrische Maschinen
Teil 2: Prinzipieller Aufbau
Aufbauend auf die im letzten Beitrag eingeführten Kraftwirkungs- und Induktionsgesetze wird nun der prinzipielle Aufbau elektrischer Maschinen vorgestellt und in Grundtypen eingeteilt.
Am Tor weniger warten
Eine Torsteuerung per Diagnose-Stick überprüfen
Tore sind nach DIN EN 12 433-1 Einrichtungen, um eine Öffnung zu schließen, die für die Durchfahrt von Fahrzeugen und den Durchgang von Personen vorgesehen ist. Für eine technisch einfache Überprüfung seiner Torsteuerungsysteme hat die Firma GfA ein Diagnose-Werkzeug in USB-Stickgröße entwickelt.
Motorbetrieb mit Stern-Dreieck-Kombination ohne Netzschütz
Wir sind gerade mit der Ertüchtigung der RLT-Anlagen in einem Einkaufszentrum (Baujahr 1997) beschäftigt und auf zwei Probleme gestoßen. Leider sind unterschiedliche Meinungen unter den Kollegen nicht gerade hilfreich, weshalb ich diesen Weg über die Leseranfragen gehe.Es handelt sich um etwa 16 [...]
Pitch-Antriebe zähmen die Kraft des Windes
Auch wenn der Wind oft seine Richtung und Stärke ändert, ist die Windenergie längst nicht so unbeherrschbar, wie es gelegentlich scheint. Denn die Konstrukteure und Betreiber von Windkraftanlagen wissen sich zu helfen: Pitch-Antriebe sorgen nicht nur für einen optimalen Leistungsfluss. Sie sind auch [...]
Ungewolltes Anlaufen bei Netzwiederkehr
Wir prüfen elektrische ortsveränderliche Geräte, wie z. B. Winkelschleifer oder Stichsägen, sowie auch leicht zu bewegende Maschinen (auf Rollen), wie Hobelbänke, Kreissägen oder Bandsägen, mit CEE-16-A-Anschluss. Sehr oft stellen wir fest, dass es sich bei diesen zu prüfenden elektrischen Geräten [...]
Verriegelung für eine Wendeschützschaltung
In unterschiedlichen Schaltungsunterlagen haben wir die Wendeschützschaltung mit einer Schützverriegelung, nicht aber mit einer Tasterverriegelung entdeckt. Ist dies zulässig, da ja bei gleichzeitigem Betätigen beider Taster die Möglichkeit eines Kurzschlusses besteht? Die DIN EN 60204-1 [...]
Explosionsgeschützte Elektromotoren - Auswahl, Einstellung und Prüfen der Überlastschutzeinrichtung
Bei den verwendeten Zündschutzarten für Elektromotoren – besonders bei der erhöhten Sicherheit "e" – hat die Überlast-Schutzeinrichtung die für den Explosionsschutz wichtige Funktion eines Schutzsystems. Neben formalen Vorgaben hat die als Errichter tätige Elektrofachkraft eine ganze Reihe von [...]
Federdruckbremsen an Elektromotoren - Teil 1: Auswahl nach Bremsmoment
Bremsmotoren werden in bedarfsorientierten Größenreihen konstruiert und angeboten. Die Bremsen sind nach Bremsmoment abgestimmt und bieten somit das höchstmögliche Bemessungsmoment. Dies ist berechtigt, wenn die Bremse – wie meist üblich – als Haltebremse eingesetzt wird. Dann übernimmt die [...]