Synchronmaschine
Teil 2: Untersuchung des Betriebsverhaltens
Bereits im vorhergehenden Beitrag wurde der prinzipielle Aufbau einer Synchronmaschine besprochen. Doch was ist das besondere im Betriebsverhalten dieser elektrischen Maschine? Aussagen zum Anlauf- und Betriebsverhalten finden Sie im Beitrag.
Synchronmaschine
Teil 1: Prinzipieller Aufbau
Der Strom muss in einer elektrischen Maschine trotz fortwährender Drehung des Läufers dort fließen, wo das größte magnetische Feld besteht. Im Beitrag wird eine vorteilhafte Möglichkeit bei der Synchronmaschine beschrieben.
Sauber auf Achse
Wie die Vorgaben für weniger Schadstoffausstoss erreicht werden sollen
Es gibt zahlreiche Neuentwicklungen in allen Transportergrößen, doch lassen die alternativen Antriebe, die für künftige Stadtfahrten so wichtig wären, noch auf sich warten. Daher müssen die Dieselfahrzeuge jetzt wenigstens so sparsam und sauber werden, wie es die Hersteller in ihren amtlichen Daten [...]
Sichere Industrietore
In der Logistik großer Unternehmen müssen Industrietore viele Anforderungen erfüllen, um täglich den recht anspruchsvollen Belastungen standzuhalten. Dazu gehört nicht nur eine hohe Qualität bei Torblatt und Rahmen, sondern auch eine moderne Sensorik und bestmögliche Sicherheit.
Schaltvorrichtung und Motorschutz für ortsveränderliche Geräte
Ist es zwingend vorgeschrieben, ortsveränderliche Antriebe, u. a. Pumpen mit Motor (3~) und Rührwerke im offenem Behälter, mit einer Schaltvorrichtung und einem Motorschutz zu versehen? Ich habe dies vor kurzem in unserem Unternehmen gefordert, aber es wurde nur eine Veränderung der CEE- Steckdosen [...]
Federdruckbremsen an Elektromotoren - Teil 1: Auswahl nach Bremsmoment
Bremsmotoren werden in bedarfsorientierten Größenreihen konstruiert und angeboten. Die Bremsen sind nach Bremsmoment abgestimmt und bieten somit das höchstmögliche Bemessungsmoment. Dies ist berechtigt, wenn die Bremse – wie meist üblich – als Haltebremse eingesetzt wird. Dann übernimmt die [...]
Effiziente Motorsysteme für Druckluftanlagen
Motorgetriebene Systeme sind für 70 % des industriellen Strombedarfs verantwortlich. Dennoch werden betriebswirtschaftlich rentable Maßnahmen zum effizienteren Stromeinsatz bisher nicht ausreichend umgesetzt. Dies liegt dabei meist nicht an technischen Problemen, sondern an Informationsdefiziten. [...]
Von den Anfängen der Elektrotechnik zur Systemtechnik des 21. Jahrhunderts (2)
Zu Beginn des neuen Milleniums ist die Orientierung auf die Zukunft ausgeprägt wie nie. Auch in der Elektroenergietechnik bestimmt die Informationstechnologie die kommende Zeit. Immer mehr wird der Personal Computer in Gestalt des tragbaren Laptop zur "Kombi-Zange" des Elektrotechnikers. Der [...]
Elektrische Konstruktion von Maschinen und Anlagen
Die Einführung neuer Standards wie ISO 13849 und IEC 61508 bringt auch Änderungen für die elektrische Konstruktion von Maschinen und Anlagen mit sich. Für die Verantwortlichen ist es daher wichtig, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen.
Drehstrommotoren an der neuen Normspannung 400 V - Teil 1
Dieses Jahr endet die Frist für die Umstellung der Netzspannung auf 400 V. Doch wie reagieren die für ihre lange Gebrauchsdauer bekannten 380-V-Drehstrommotoren auf die Überspannung? Wie bewerten z. B. Sachversicherer, Gewerbeaufsicht oder Berufsgenossenschaften die Diskrepanz zwischen den [...]
Getriebemotor kontra Motoranbau über Kupplung
Zunehmend stellt der Markt die Forderung nach "trocken abbaubaren Motoren". Dazu müssen Motor und Getriebe über eine Kupplung verbunden werden. Im Falle eines Schadens gelingt eine schnelle und einfache Reparatur durch Motortausch unmittelbar vor Ort. Zum Austausch soll ein Standardmotor "aus dem [...]
SPS/IPC/Drives 2003 - Vorbericht
Erstmals belegt die Fachmesse SPS/IPC/ Drives über 50000 m2 (2002: 42750 m2) Hallenfläche. Auch die Zahl der Aussteller stieg nochmals an. Vom 25. bis 27. November 2003 werden rund 900 Unternehmen und Verbände auf dem Nürnberger Messegelände vertreten sein. Dies sind über 100 mehr als im Vorjahr.
Frequenzumrichter in der Gebäudetechnik
Mit einer bedarfsgerechten Betriebsweise gebäudetechnischer Anlagen können Energieverbrauch und Betriebskosten erheblich gesenkt werden. Der Einsatz von Frequenzumrichtern zur stufenlosen Drehzahlregelung von Ventilatoren und Pumpen hat dabei wesentlichen Anteil. Neben der Ausrüstung neuer Gebäude [...]
Sonderbauformen elektrischer Maschinen - Einphasen-Asynchronmaschinen
Aus den drei Grundformen elektrischer Maschinen, der Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine und Synchronmaschine, wurden diverse Sonderausführungen für spezielle Anwendungsfälle entwickelt. In einer losen Beitragsfolge werden nun die für die Praxis bedeutenden Sondermaschinen vorgestellt.
Sonderbauformen elektrischer Maschinen - Sonderausführungen der Synchronmaschine
Reluktanz- und Schrittmotor sind die zwei bedeutendsten Sonderformen der Synchronmaschine. Neben diesen beiden mit ihren Unterarten wird noch der Linearmotor (als eine Sonderausführung der Asynchronmaschine) vorgestellt.
Einsatz von Schrittmotoren
Die Schrittmotortechnologie war schon immer eine robuste und zugleich einfach anwendbare Antriebstechnik. Mit innovativen Motoren und passenden Endstufen werden leistungsfähige Komplettlösungen angeboten. Sowohl wirtschaftlich als auch technisch gibt es heute mehr denn je gute Gründe, an geeigneter [...]
Frequenzumrichtergespeiste Motoren
Zu den Wiederholungsprüfungen gemäß BGV A3 habe ich folgende Frage: Wie sind Motore hinter Frequenzumrichtern gemäß VDE 0702 zu prüfen? Welche Messmethoden/Messmittel sind anzuwenden?
Trends bei Stellantrieben für Automatik-Armaturen
Pneumatische und elektrische Stellantriebe sind in der Automatisierungstechnik unerlässlich. Industrie-Armaturen in vielen Bereichen lassen sich mit ihrer Hilfe komfortabel schalten oder auch regeln. Die Auswahl ist mittlerweile groß, doch mit entsprechendem Grundwissen findet der Anwender die für [...]
Frequenzumrichter mit Sicherheitsfunktion
Mit einer neuen Generation von Frequenzumrichtern können Asynchron- und Synchronmotoren von 0,37 bis 500 kW angetrieben werden. Ein besonderes Merkmal der Geräte ist eine integrierte Sicherheits-Funktion (Power Removal) entsprechend IEC/EN 61508-1 (SIL 2) und EN 954-1, Kategorie 3.
Klassifizierung der Stoßbeanspruchung durch den IK-Code
Mit DIN EN 50102 (VDE 0470 Teil 100) wurde ein neuer Kennbuchstabe IK in Ergänzung zum IP-Code eingeführt. Diese Klassifizierung war bisher im deutschen Normenwerk nicht üblich. Sie soll nach dem Vorspann dieser neuen europäischen Norm zu einer Vereinheitlichung der Methoden zur Beschreibung des [...]
ATEX-Anforderungen an Motorschutzeinrichtungen
Nach den ATEX-Richtlinien dürfen ab 01.07.2003 für den Überlastungsschutz explosionsgeschützter elektrischer Maschinen nur noch Schutzeinrichtungen in Verkehr gebracht werden, deren sichere Funktion nachgewiesen ist. Als Nachweis dient in der Kategorie 2 die EG-Baumusterprüfbescheinigung einer [...]
Blindleistungsversorgung von Asynchrongeneratoren in BHKW
Bei einem Beratungs- und Informationsgespräch kamen wir auf die vom Kunden vor einigen Jahren gekaufte BHKW- Anlage zu sprechen. Dieses Dieselaggregat arbeitet mit einem Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer als Stromerzeuger. Der elektrische Leistungsbereich liegt bei 23 kVA. Die Anlage arbeitet [...]
Anbieterübersicht Sanftanlaufgeräte
Sanftanlaufgeräte (auch Sanftstarter, Softstarter, Anlaufstrombegrenzer o. ä.) sind leistungselektronische Geräte. Mit Ihnen kann die Spannung von meist dreiphasig gespeisten Verbrauchern, allgemein Asynchronmaschinen, kontinuierlich verstellt werden. Für Fälle, bei denen der ungesteuerte Anlauf der [...]
Schutz von Drehstrom-Antrieben für Hebezeuge
Elektrische Antriebe für Hebezeuge benötigen besondere Schutzeinrichtungen, die nicht nur gegen eine thermische Überlastung der Motorwicklung, sondern auch gegen eine Gefährdung von Personen oder Sachen als Folge von Zweileiterbetrieb oder bei Überdrehzahl schützen. DIN EN 60204- 32/VDE 0113 Teil 32 [...]
Effiziente Drehstrommotoren mit Kupfer-Druckgussläufern
Langwierige und aufwändige Forschungsarbeiten in den USA haben dazu beigetragen, dass auch in Europa Motoren mit Leistungen bis zu 37 kW bei 1500 r/min mit Kupfer-Druckgussläufern angeboten werden [1]. Dieser Beitrag beschreibt die Hintergründe dieser Entwicklung, die mögliche Erhöhung des [...]