Energiesparmöglichkeiten bei der Antriebstechnik
Angesichts stetig steigender Energiepreise sind Unternehmen gefordert, die damit verbundenen Betriebskosten zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Immerhin verbrauchen Elektromotoren laut VDE mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms, wobei Elektromotoren in der Industrie die [...]
Überlastungsschutz bei ATEX-Getrieben
Bei den explosionsgeschützten Elektromotoren sind die Maßnahmen zum Überlastungsschutz ein wesentlicher Bestandteil des Zündschutzkonzepts. Allerdings ist es auch wichtig, das dem Motor nachgeschaltete Getriebe vor Überlastung zu schützen. Deshalb werden nachfolgend Möglichkeiten sowie Grenzen von [...]
Anschluss eines sich bewegenden Motors
In einer Fahrzeughalle ist eine Abgasabsauganlage installiert, deren Lüftermotor freihängend an der Decke der Halle montiert ist und sich im eingeschalteten Zustand 5–8 cm hin und her bewegt. Der Motor ist über eine NYM-Leitung 5 · 2,5 mm² angeschlossen. Ist diese Anschlussart zulässig oder muss ein [...]
Drehsinn eines Elektromotors
Mit L1-U1, L2-V1, L3-W1 ist „Rechtslauf“ festgelegt. Wie ist dies zweifelsfrei zu verstehen – ist damit die Sicht vom Motor Richtung Arbeitsmaschine oder die Sicht von der Arbeitsmaschine Richtung Motor gemeint? Wie ist die Anzeige eines Messgerätes (Drehfeldrichtungsanzeiger) zuzuordnen?
Schmelzsicherungslose Motorstarter
Für industrielle Produktionsanlagen und ähnliche Anwendungen mit hohem Automatisierungsgrad bietet die neue Generation der Schubeinsatz-Technik viele Vorzüge. Dazu zählt beispielsweise die Möglichkeit, Funktionseinheiten für die Steuerung und Versorgung von Motoren ohne Schmelzsicherungen und damit [...]
Kompressor ohne Hauptschalter geliefert
In einem Fall aus dem Jahr 2001 wurde bei der Angebotbeurteilung für einen Kompressor nicht auf das Vorhandensein eines Hauptschalters geachtet, da es selbstverständlich erschien. Nach dem Kauf verweigerte der Hersteller die Ausrüstung des Kompressors mit einem Hauptschalter. Sind [...]
Neue Norm: Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Sicherheit von Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Zur Sicherheit von Maschinen wurde die DIN EN 60204-1 2007-06 (VDE 0113 Teil 1) als Ersatz für die DIN EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1):1998-11 neu herausgegeben. Sie gilt für die Anwendung von elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Ausrüstung und Systemen für Maschinen, die [...]
Verriegelung für eine Wendeschützschaltung
In unterschiedlichen Schaltungsunterlagen haben wir die Wendeschützschaltung mit einer Schützverriegelung, nicht aber mit einer Tasterverriegelung entdeckt. Ist dies zulässig, da ja bei gleichzeitigem Betätigen beider Taster die Möglichkeit eines Kurzschlusses besteht? Die DIN EN 60204-1 [...]
Explosionsgeschützte Elektromotoren - Auswahl, Einstellung und Prüfen der Überlastschutzeinrichtung
Bei den verwendeten Zündschutzarten für Elektromotoren – besonders bei der erhöhten Sicherheit "e" – hat die Überlast-Schutzeinrichtung die für den Explosionsschutz wichtige Funktion eines Schutzsystems. Neben formalen Vorgaben hat die als Errichter tätige Elektrofachkraft eine ganze Reihe von [...]
Federdruckbremsen an Elektromotoren - Teil 2: Auswahl nach Bremsarbeit
Neben dem im Beitrag in ep 9/06 beschriebenen Kriterium Bremsmoment sind bei der Auswahl einer mechanischen Bremse vor allem die thermische Belastung sowie der Verschleiß durch die Schaltarbeit zu beachten. Die tatsächlich auftretende Belastung sollte die Grenzen der thermischen Kapazität einer [...]
Federdruckbremsen an Elektromotoren - Teil 1: Auswahl nach Bremsmoment
Bremsmotoren werden in bedarfsorientierten Größenreihen konstruiert und angeboten. Die Bremsen sind nach Bremsmoment abgestimmt und bieten somit das höchstmögliche Bemessungsmoment. Dies ist berechtigt, wenn die Bremse – wie meist üblich – als Haltebremse eingesetzt wird. Dann übernimmt die [...]
Effiziente Motorsysteme für Druckluftanlagen
Motorgetriebene Systeme sind für 70 % des industriellen Strombedarfs verantwortlich. Dennoch werden betriebswirtschaftlich rentable Maßnahmen zum effizienteren Stromeinsatz bisher nicht ausreichend umgesetzt. Dies liegt dabei meist nicht an technischen Problemen, sondern an Informationsdefiziten. [...]
Einsatz von Schrittmotoren
Die Schrittmotortechnologie war schon immer eine robuste und zugleich einfach anwendbare Antriebstechnik. Mit innovativen Motoren und passenden Endstufen werden leistungsfähige Komplettlösungen angeboten. Sowohl wirtschaftlich als auch technisch gibt es heute mehr denn je gute Gründe, an geeigneter [...]
Elektrische Konstruktion von Maschinen und Anlagen
Die Einführung neuer Standards wie ISO 13849 und IEC 61508 bringt auch Änderungen für die elektrische Konstruktion von Maschinen und Anlagen mit sich. Für die Verantwortlichen ist es daher wichtig, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen.
Regeln für Schalthandlungen
In unserem Betrieb befindet sich eine Leitwarte, von der aus 30-kV-Schalthandlungen durchgeführt werden. • Genügt es, wenn ein Schaltauftrag für eine Freischaltung für Reparaturzwecke vom Vor-Ort-Betrieb telefonisch erfolgt, oder muss dieser in schriftlicher Form erfolgen, z. B. per Fax? • Welche [...]
4. Technischer Tag der VEM-Gruppe - Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel
Das seit 2001 von der VEM-Gruppe veranstaltete Symposium zum Thema "Elektrische Maschinen - heute und morgen" ist inzwischen als "Technischer Tag" fest in der Fachwelt etabliert. In diesem Jahr wurde es am 16. und 17. Juni von etwa 160 Fachleuten aus elf Ländern besucht.
Phasenfolge-Relais für den Motorschutz
Motoren, die durch Körperschluss ausgefallen sind, lösten nur zwei Schmelzsicherungen aus. In diesem Falle spricht das Bi-Metall natürlich nicht an. Somit erfolgt auch keine Störungsanzeige der Visualisierung. Der Antrieb erscheint dann für den Bediener immer noch in Funktion. Weitere Schäden durch [...]
Sonderbauformen elektrischer Maschinen - Sonderausführungen der Synchronmaschine
Reluktanz- und Schrittmotor sind die zwei bedeutendsten Sonderformen der Synchronmaschine. Neben diesen beiden mit ihren Unterarten wird noch der Linearmotor (als eine Sonderausführung der Asynchronmaschine) vorgestellt.