Erster Kongress für effiziente elektrische Antriebe
Beste "Energiequelle" bleibt das Energiesparen
Rund 70 Fachleute aus Industrie und Forschung informierten sich auf einer Veranstaltung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Deutschen Kupferinstituts (DKI) in Braunschweig am 18. und 19. Februar über die Möglichkeiten, elektrische Antriebe kosteneffektiv und umweltbewusst [...]
Elektrische Maschinen
Teil 2: Prinzipieller Aufbau
Aufbauend auf die im letzten Beitrag eingeführten Kraftwirkungs- und Induktionsgesetze wird nun der prinzipielle Aufbau elektrischer Maschinen vorgestellt und in Grundtypen eingeteilt.
Elektrische Maschinen
Teil 1: Besonderheiten, Wirkungsweise und Physik
Elektrische Maschinen zählen zu den wichtigsten und häufigsten Komponenten in elektrischen Anlagen. Man findet sie in der betrieblichen Praxis in allen industriellen Ausrüstungen, in der Gebäudetechnik, im Haushalt und in Fahrzeugen vor.
Am Tor weniger warten
Eine Torsteuerung per Diagnose-Stick überprüfen
Tore sind nach DIN EN 12 433-1 Einrichtungen, um eine Öffnung zu schließen, die für die Durchfahrt von Fahrzeugen und den Durchgang von Personen vorgesehen ist. Für eine technisch einfache Überprüfung seiner Torsteuerungsysteme hat die Firma GfA ein Diagnose-Werkzeug in USB-Stickgröße entwickelt.
Pitch-Antriebe zähmen die Kraft des Windes
Auch wenn der Wind oft seine Richtung und Stärke ändert, ist die Windenergie längst nicht so unbeherrschbar, wie es gelegentlich scheint. Denn die Konstrukteure und Betreiber von Windkraftanlagen wissen sich zu helfen: Pitch-Antriebe sorgen nicht nur für einen optimalen Leistungsfluss. Sie sind auch [...]
Neue Motoren für veränderte Normen
Drehstrom-Synchron-Reluktanzmotor (DSR M), DSM und DAS M im Vergleich
Drehstrom-Synchron-Reluktanzmotor (DSR M), DSM und DAS M im Vergleich Das Fortschreiten der gesetzgeberischen Vorgaben zur CO2-Reduzierung und Verbesserung der Energieeffizienz bringt "Bewegung" in die Weiterentwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnik. Das Beispiel [...]
Antriebe: Schein und Sein - Trends auf dem Motorenmarkt und ihre öffentliche Wahrnehmung
Der Technische Tag, die Hauskonferenz des Motoren- und Antriebsherstellers VEM in Wernigerode, stand 2013 unter dem Motto: "Die Asynchronmaschine: Auslaufmodell oder zukunftsfähige Antriebslösung?" Fazit: Etwa 90 % bis 95 % aller Elektromotoren werden auf absehbare Zeit Drehstrom-Asynchronmotoren [...]
Auswahl und Spezifikation elektrischer Großantriebe - Beispiel: Zementanlagen
Eine Zementanlage rentiert sich nur dann, wenn sie zuverlässig rund um die Uhr läuft. Elektromotoren übernehmen hierbei eine Schlüsselrolle. Die sicherste und schnellste Möglichkeit, kostspielige Anlagenstillstände im Falle einer Havarie möglichst kurz zu halten, ist die Anschaffung entsprechender [...]
Schaltspiele bei der Gebrauchskategorie AC 3
In der Norm VDE 0660-102 heißt es in Tabelle 1 (Gebrauchskategorien), dass Geräte der Gebrauchskategorie AC3 maximal fünf Mal pro Minute und höchstens zehn Mal innerhalb von zehn Minuten geschaltet oder betätigt werden dürfen. Wie kann ich beispielsweise bei einer Stern-Dreieck-Motorschaltung [...]
Leiterfarben bei Maschinen
In einer Maschine, die uns ein externes Unternehmen geliefert hat, sind direkte Außenleiter (d. h. direkte abgesicherte Abgriffe vom L1/L2/L3-Außenleiterschienensystem) mit Verdrahtungsleitungen in der Farbe Rot ausgeführt. Dies haben wir bemängelt, da wir die Außenleiter in der Farbe Schwarz [...]
CE-Kennzeichen für selbstgebaute DC-Steuerung
Für die Steuerung eines Spindelmotors (DC 24 V) habe ich eine Schaltung aus einem vorgefertigten akkugepufferten Netzteil und DC-24-V-Relais aufgebaut, die in einem Stahlblechgehäuse untergebracht ist. Alle Bedienelemente werden mit DC 24 V versorgt. Bislang wurden die betreffenden Antriebe über [...]
Anlassen von Motoren in einem Kraftwerk
Bei der Neuerrichtung eines Kraftwerks sollen Kompressoren (270 kW) sowie Lüftermotoren (160 kW) ohne jegliche Anlassverfahren direkt über Leistungsschalter betrieben werden. Welche Vorschriften oder technischen Richtlinien sind für das Anlassen von Motoren in Erzeugernetzen (Kraftwerken) [...]
Stromabhängiger Überlastschutz von Kleinmotoren
In der DIN EN 60204-1 wird unter Punkt 7.3.1 gefordert, dass für jeden Motor mit einer Bemessungsleistung über 0,5 kW ein Schutz gegen unzulässige Erwärmung vorgesehen werden muss. Warum sind Motoren mit einer Bemessungsleistung von weniger als 0,5 kW von dieser Forderung ausgenommen?
Neue Norm: Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Sicherheit von Maschinen, Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Zur Sicherheit von Maschinen wurde die DIN EN 60204-1 2007-06 (VDE 0113 Teil 1) als Ersatz für die DIN EN 60204-1 (VDE 0113 Teil 1):1998-11 neu herausgegeben. Sie gilt für die Anwendung von elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Ausrüstung und Systemen für Maschinen, die [...]
Verriegelung für eine Wendeschützschaltung
In unterschiedlichen Schaltungsunterlagen haben wir die Wendeschützschaltung mit einer Schützverriegelung, nicht aber mit einer Tasterverriegelung entdeckt. Ist dies zulässig, da ja bei gleichzeitigem Betätigen beider Taster die Möglichkeit eines Kurzschlusses besteht? Die DIN EN 60204-1 [...]
Frequenzumrichtergespeiste Motoren
Zu den Wiederholungsprüfungen gemäß BGV A3 habe ich folgende Frage: Wie sind Motore hinter Frequenzumrichtern gemäß VDE 0702 zu prüfen? Welche Messmethoden/Messmittel sind anzuwenden?
Trends bei Stellantrieben für Automatik-Armaturen
Pneumatische und elektrische Stellantriebe sind in der Automatisierungstechnik unerlässlich. Industrie-Armaturen in vielen Bereichen lassen sich mit ihrer Hilfe komfortabel schalten oder auch regeln. Die Auswahl ist mittlerweile groß, doch mit entsprechendem Grundwissen findet der Anwender die für [...]
Frequenzumrichter mit Sicherheitsfunktion
Mit einer neuen Generation von Frequenzumrichtern können Asynchron- und Synchronmotoren von 0,37 bis 500 kW angetrieben werden. Ein besonderes Merkmal der Geräte ist eine integrierte Sicherheits-Funktion (Power Removal) entsprechend IEC/EN 61508-1 (SIL 2) und EN 954-1, Kategorie 3.
Von den Anfängen der Elektrotechnik zur Systemtechnik des 21. Jahrhunderts (2)
Zu Beginn des neuen Milleniums ist die Orientierung auf die Zukunft ausgeprägt wie nie. Auch in der Elektroenergietechnik bestimmt die Informationstechnologie die kommende Zeit. Immer mehr wird der Personal Computer in Gestalt des tragbaren Laptop zur "Kombi-Zange" des Elektrotechnikers. Der [...]
Elektrische Konstruktion von Maschinen und Anlagen
Die Einführung neuer Standards wie ISO 13849 und IEC 61508 bringt auch Änderungen für die elektrische Konstruktion von Maschinen und Anlagen mit sich. Für die Verantwortlichen ist es daher wichtig, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen vertraut zu machen.
Getriebemotor kontra Motoranbau über Kupplung
Zunehmend stellt der Markt die Forderung nach "trocken abbaubaren Motoren". Dazu müssen Motor und Getriebe über eine Kupplung verbunden werden. Im Falle eines Schadens gelingt eine schnelle und einfache Reparatur durch Motortausch unmittelbar vor Ort. Zum Austausch soll ein Standardmotor "aus dem [...]
Kurzschlussschutz bei Getriebemotoren
Reicht es, einen Getriebemotor nur gegen Kurzschluss (Schmelzsicherungen) abzusichern?
Starten von Asynchronmotoren
Im Gegensatz zur Stern-Dreieck-Schaltung oder zur direkten Spannungsaufschaltung ermöglichen Softstarter eine drastische Senkung des Stroms, der von Asynchronmotoren während der Anlaufphase aufgenommen wird. Dieser Beitrag stellt die Möglichkeiten Motoren zu starten gegenüber und zeigt einen [...]
Elektronik statt Mechanik? Zur Ersetzbarkeit einer Rutschkupplung durch eine elektronische Lösung
In [1] ist sinngemäß festgestellt: „Sicherheitsrutschkupplungen verhindern das Brechen von Teilen der Konstruktion beim Verklemmen oder Blockieren. Da sie relativ viel Platz brauchen, Verschleiß unterliegen und regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen, liegt es nahe, nach einer [...]
Möglichkeiten und Grenzen des Motorschutzes mit Thermistoren
Die Einführung des „Thermischen Maschinenschutzes TMS“ mit Thermistoren in den 60er Jahren wurde von Herstellern und Anwendern sehr begrüßt – die anfängliche Bezeichnung „Motorvollschutz“ signalisierte die hohen Erwartungen. Ausfälle, die ein „Vollschutz“ eigentlich hätte vermeiden müssen, zeigten [...]