Sichere Industrietore
In der Logistik großer Unternehmen müssen Industrietore viele Anforderungen erfüllen, um täglich den recht anspruchsvollen Belastungen standzuhalten. Dazu gehört nicht nur eine hohe Qualität bei Torblatt und Rahmen, sondern auch eine moderne Sensorik und bestmögliche Sicherheit.
Herstellervorgaben zum Fehlerschutz von Maschinen
Wir arbeiten seit längerer Zeit in einem Lebensmittelbetrieb, in dem Käse weiter verarbeitet wird. Dort sind diverse Maschinen in Betrieb. Als Netzform gibt uns der Energieversorger ein TT-Netz vor. Bei der Überprüfung der Elektroanlage nach DIN VDE 0100/610 wurde festgestellt, dass zwei der [...]
Auswahl und Spezifikation elektrischer Großantriebe - Beispiel: Zementanlagen
Eine Zementanlage rentiert sich nur dann, wenn sie zuverlässig rund um die Uhr läuft. Elektromotoren übernehmen hierbei eine Schlüsselrolle. Die sicherste und schnellste Möglichkeit, kostspielige Anlagenstillstände im Falle einer Havarie möglichst kurz zu halten, ist die Anschaffung entsprechender [...]
EU setzt auf "grüne" Ventilatoren
Die Europäische Union hat sich mit Verabschiedung des Kyoto-Protokolls verpflichtet, die CO2-Emission bis 2020 um mindestens 20 % zu reduzieren. Eine Maßnahme dies zu erreichen, ist die ErP-Richtlinie (Energy related Products-Directive) – in Deutschland auch unter der Bezeichnung [...]
11. Technischer Tag der VEM-Gruppe - Großer Branchentreff der Elektromaschinenbauer
Unter dem Motto "Quo vadis Elektromaschinenbau? Auf dem Weg zu Systemen der Energie- und Antriebstechnik" trafen sich am 25. und 26. September 264 Fachkräfte aus 19 Ländern in Wernigerode im Harz. Sie verfolgten und diskutierten Vorträge von 25 Referenten zu technischen Entwicklungen, Standards und [...]
Simulationssoftware für elektrische Antriebe
Fachkenntnisse und das Verständnis grundlegender Zusammenhänge werden nicht nur bei der Inbetriebnahme, sondern auch beim Betrieb, bei der Wartung und Instandhaltung vom Personal gefordert. Mit der im Beitrag beschriebenen Software "AntSim 2.1" können für Antriebe mit Gleichstrom- und [...]
Pitch-Antriebe zähmen die Kraft des Windes
Auch wenn der Wind oft seine Richtung und Stärke ändert, ist die Windenergie längst nicht so unbeherrschbar, wie es gelegentlich scheint. Denn die Konstrukteure und Betreiber von Windkraftanlagen wissen sich zu helfen: Pitch-Antriebe sorgen nicht nur für einen optimalen Leistungsfluss. Sie sind auch [...]
Energieeffizienz im Schienenverkehr - Teil 2: Elektrische Zugförderung und Zukunftskonzepte
Der in zwei Teilen konzipierte Beitrag untersucht die Energieeffizienz im Eisenbahnbetrieb im aktuellen Stand sowie hinsichtlich der möglichen Potentiale. Dazu wird auf physikalische Grundlagen, die Besonderheiten der Energieerzeugung bei der Bahn, den Energieverbrauch sowie aktuelle und künftige [...]
Energieeffizienz im Schienenverkehr - Teil 1: Besonderheiten der Energieerzeugung und physikalische Grundlagen
Der Beitrag untersucht die Energieeffizienz im Eisenbahnbetrieb im aktuellen Stand sowie hinsichtlich der möglichen Potentiale. Dazu wird auf physikalische Grundlagen, die Besonderheiten der Energieerzeugung bei der Bahn, den Energieverbrauch sowie aktuelle und künftige Technologien in der [...]
Schaltspiele bei der Gebrauchskategorie AC 3
In der Norm VDE 0660-102 heißt es in Tabelle 1 (Gebrauchskategorien), dass Geräte der Gebrauchskategorie AC3 maximal fünf Mal pro Minute und höchstens zehn Mal innerhalb von zehn Minuten geschaltet oder betätigt werden dürfen. Wie kann ich beispielsweise bei einer Stern-Dreieck-Motorschaltung [...]
Leiterfarben bei Maschinen
In einer Maschine, die uns ein externes Unternehmen geliefert hat, sind direkte Außenleiter (d. h. direkte abgesicherte Abgriffe vom L1/L2/L3-Außenleiterschienensystem) mit Verdrahtungsleitungen in der Farbe Rot ausgeführt. Dies haben wir bemängelt, da wir die Außenleiter in der Farbe Schwarz [...]
CE-Kennzeichen für selbstgebaute DC-Steuerung
Für die Steuerung eines Spindelmotors (DC 24 V) habe ich eine Schaltung aus einem vorgefertigten akkugepufferten Netzteil und DC-24-V-Relais aufgebaut, die in einem Stahlblechgehäuse untergebracht ist. Alle Bedienelemente werden mit DC 24 V versorgt. Bislang wurden die betreffenden Antriebe über [...]
Motorwirkungsgrade - Weltweit klassifiziert und in der EU verbindlich vorgeschrieben
Nach relativ kurzer Bearbeitungszeit wurde nun ein Projekt abgeschlossen, das Hersteller, Planer und Verwender von Elektromotoren betrifft. Nach einer DIN und der Europäischen Norm EN 60034-30 auf Basis der weltweit gültigen IEC 60034-30 wurden Mindestwerte der Wirkungsgrade von Elektromotoren [...]
Frequenzumrichterfamilie
Für den Einsatz in einfachen Industriemaschinen, Maschinen für den Konsumgüterbereich sowie für einfache mechanische Anwendungen gibt es nun eine neue Frequenzumrichterfamilie mit besonders kleinen Abmaßen.
Stromabhängiger Überlastschutz von Kleinmotoren
In der DIN EN 60204-1 wird unter Punkt 7.3.1 gefordert, dass für jeden Motor mit einer Bemessungsleistung über 0,5 kW ein Schutz gegen unzulässige Erwärmung vorgesehen werden muss. Warum sind Motoren mit einer Bemessungsleistung von weniger als 0,5 kW von dieser Forderung ausgenommen?
Gesetzmäßigkeiten elektrischer Maschinen (3)
Im ersten Teil (ep LuK 3/2009) wurden Maschinen nach unterschiedlichen Kriterien eingeteilt und das Durchflutungsgesetz vorgestellt. Der zweite Beitrag (ep LuK 4/2009) befasste sich mit dem Induktionsgesetz sowie dem elektromagnetischen Kraftwirkungsgesetz. Abschließend werden nun die Vorgänge beim [...]
Anlassen von Motoren in einem Kraftwerk
Bei der Neuerrichtung eines Kraftwerks sollen Kompressoren (270 kW) sowie Lüftermotoren (160 kW) ohne jegliche Anlassverfahren direkt über Leistungsschalter betrieben werden. Welche Vorschriften oder technischen Richtlinien sind für das Anlassen von Motoren in Erzeugernetzen (Kraftwerken) [...]
Gesetzmäßigkeiten elektrischer Maschinen (1)
In dieser Beitragsfolge werden die Merkmale elektrischer Maschinen herausgearbeitet. Die Begrifflichkeiten werden bestimmt und die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten aufgezeigt.