Synchronmaschine
Teil 1: Prinzipieller Aufbau
Der Strom muss in einer elektrischen Maschine trotz fortwährender Drehung des Läufers dort fließen, wo das größte magnetische Feld besteht. Im Beitrag wird eine vorteilhafte Möglichkeit bei der Synchronmaschine beschrieben.
Motorbetrieb mit Stern-Dreieck-Kombination ohne Netzschütz
Wir sind gerade mit der Ertüchtigung der RLT-Anlagen in einem Einkaufszentrum (Baujahr 1997) beschäftigt und auf zwei Probleme gestoßen. Leider sind unterschiedliche Meinungen unter den Kollegen nicht gerade hilfreich, weshalb ich diesen Weg über die Leseranfragen gehe.Es handelt sich um etwa 16 [...]
Pitch-Antriebe zähmen die Kraft des Windes
Auch wenn der Wind oft seine Richtung und Stärke ändert, ist die Windenergie längst nicht so unbeherrschbar, wie es gelegentlich scheint. Denn die Konstrukteure und Betreiber von Windkraftanlagen wissen sich zu helfen: Pitch-Antriebe sorgen nicht nur für einen optimalen Leistungsfluss. Sie sind auch [...]
Sichere Industrietore
In der Logistik großer Unternehmen müssen Industrietore viele Anforderungen erfüllen, um täglich den recht anspruchsvollen Belastungen standzuhalten. Dazu gehört nicht nur eine hohe Qualität bei Torblatt und Rahmen, sondern auch eine moderne Sensorik und bestmögliche Sicherheit.
2. Kongress „Effiziente elektrische Antriebe“
Rund um Rotor und Motor
Das Deutsche Kupferinstitut (DKI), Düsseldorf, und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, luden am 21. und 22. Februar zum zweiten Kongress „Effiziente elektrische Antriebe“ nach Braunschweig ein. In Fortsetzung des ersten Kongresses 2016 wurden die begonnenen Dialoge [...]
Automation und Energietechnik stehen im Fokus der Hannover Messe 2017
Potentiale der Digitalisierung
Über 500 Anwendungsbeispiele für Industrie 4.0, lernfähige Roboter mit Feingefühl, vernetze IT-Lösungen für die Energiewende – die Themenvielfalt der Hannover Messe ist auch in diesem Jahr enorm. 6 500 Aussteller werden vom 24. bis 28. April 2017 in der niedersächsischen Landeshauptstadt erwartet.
Ströme auf PE/PA-Leitern in Anlagen mit Antriebstechnik
Teil 1: Grundlagen zur Entstehung, kapazitiver Einfluss der Leitungen
Dieser Beitrag beschreibt die verschiedenen Ursachen für die Entstehung von Potentialausgleichsströmen in Anlagen, Möglichkeiten zur Messung/Analyse und Maßnahmen zur Vermeidung dieser Ausgleichsströme mit besonderem Bezug auf Antriebsumrichtern. Dabei werden die Phänomene insbesondere aus Sicht der [...]
Ströme auf PE/PA-Leitern in Anlagen mit Antriebstechnik
Teil 2: Einflüsse durch induktive Einkopplung und schlecht entstörte Geräte, Messung und Maßnahmen zur Reduzierung
Dieser Beitrag beschreibt die verschiedenen Ursachen für die Entstehung von Potentialausgleichsströmen in Anlagen, Möglichkeiten zur Messung/Analyse und Maßnahmen zur Vermeidung dieser Ausgleichsströme mit besonderem Bezug auf Antriebsumrichtern. Dabei werden die Phänomene insbesondere aus Sicht der [...]
Asynchronmaschinen
Verlustleistung und Wärmewirkung
Der Aufbau, das Betriebsverhalten, unterschiedliche Betriebsarten sowie Möglichkeiten zur Erhöhung des Anlaufdrehmomentes von Drehstromasynchronmaschinen wurden in den ersten drei Teilen [1], [2], [3] besprochen. Dieser Beitrag thematisiert die Kupfer- und Eisenverluste sowie die damit verbundene [...]
Was zum Fahrspaß noch fehlt
Neben geeigneten E-Fahrzeugen muss ein praxistaugliches Konzept her
Klaus Schumacher ist begeisterter Anhänger der Elektromobilität. Das wurde der Vertriebsleiter beim etz Stuttgart aber nicht erst, als er über zweieinhalb Jahre auf seinen Dienstreisen und auf dem Heimweg einen Tesla sowie einen VW e-up testete, um praktische Erfahrungswerte für die Kurse beim etz [...]
Durchfahrt verboten
Schadstoffe in der Luft zwingen zu alternativen Fahrzeugantrieben
Noch sind Transporter mit alternativen Antrieben nur vereinzelt in Sicht. Doch ehe reine Elektro-Fahrzeuge den Innenstadtverkehr beleben, gibt es eine bereits verfügbare Alternative: Transporter mit Erdgasantrieb. Für die dieselbetriebenen nach Euro-5-Abgasnorm wird es dagegen zunehmend eng und [...]
Anordnung der Außenleiter bei Drehstromverlängerungen
Beim Prüfen von CEE-Verlängerungsleitungen kommt es sehr häufig vor, dass das Ergebnis unseres Messgeräts „nicht bestanden“ lautet, da die Zuordnung der Außenleiter an Stecker und Kupplung nicht übereinstimmt. Wenn die Maschinen dann trotz vertauschtem Drehfeld ordnungsgemäß funktionieren, ist es [...]
Asynchronmaschinen
Der Aufbau und das Betriebsverhalten sowie die Kennlinie der unterschiedlichen Betriebsarten (Motor-, Brems- und Gegenstrombremsbetrieb) von Drehstromasynchronmaschinen bildeten in den ersten beiden Teilen den Schwerpunkt der Betrachtungen. Die Erhöhung des Anlaufdrehmomentes bei der [...]
Herstellervorgaben zum Fehlerschutz von Maschinen
Wir arbeiten seit längerer Zeit in einem Lebensmittelbetrieb, in dem Käse weiter verarbeitet wird. Dort sind diverse Maschinen in Betrieb. Als Netzform gibt uns der Energieversorger ein TT-Netz vor. Bei der Überprüfung der Elektroanlage nach DIN VDE 0100/610 wurde festgestellt, dass zwei der [...]
Asynchronmaschinen
Überlastschutzeinrichtung – Motorschutz
Der Motorschutz von Drehstromasynchronmaschinen gliedert sich in die Bereiche Schutzbedürfnisse (des Motors und der Anlage) und Schutzmethoden (stromabhängiger Schutz und/oder temperaturabhängiger Schutz).
Asynchronmaschinen
Aufbau und Funktion der Asynchronmaschine
Zu den wichtigen Komponenten in elektrischen Anlagen zählen elektrische Maschinen. Man findet sie in allen industriellen Ausrüstungen, in der Gebäudetechnik, im Haushalt und in Fahrzeugen vor. Die weitaus überwiegende Zahl ist vom Typ der Asynchronmaschine.
Asynchronmaschinen
Kennlinie und Kennwerte der Asynchronmaschine
In Teil 1 bildeten der Aufbau und das Betriebsverhalten der Drehstromasynchronmaschine den Schwerpunkt der Betrachtungen. Darauf aufbauend werden nun über die Kennlinie die unterschiedlichen Betriebsarten (Motor-, Brems- und Gegenstrombremsbetrieb) mit den entsprechenden Kennwerten erläutert. Erste [...]
Erster Kongress für effiziente elektrische Antriebe
Beste "Energiequelle" bleibt das Energiesparen
Rund 70 Fachleute aus Industrie und Forschung informierten sich auf einer Veranstaltung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Deutschen Kupferinstituts (DKI) in Braunschweig am 18. und 19. Februar über die Möglichkeiten, elektrische Antriebe kosteneffektiv und umweltbewusst [...]
Veränderte Richtlinien und Normen für Antriebe
Normenreihe DIN EN 50598, DIN EN 60034-30-1 und VO 4/2014
Motorwirkungsgrade sind weltweit klassifiziert und verbindlich in den EU-Verordnungen vorgeschrieben. Mit der europäischen Normenreihe DIN EN 50598 schreibt die europäische Gesetzgebung das Vorhaben weiter und verlagert den Blick von einzelnen Antriebskomponenten auf ganze Antriebssysteme. Werden [...]
Elektrische Maschinen
Teil 1: Besonderheiten, Wirkungsweise und Physik
Elektrische Maschinen zählen zu den wichtigsten und häufigsten Komponenten in elektrischen Anlagen. Man findet sie in der betrieblichen Praxis in allen industriellen Ausrüstungen, in der Gebäudetechnik, im Haushalt und in Fahrzeugen vor.
Am Tor weniger warten
Eine Torsteuerung per Diagnose-Stick überprüfen
Tore sind nach DIN EN 12 433-1 Einrichtungen, um eine Öffnung zu schließen, die für die Durchfahrt von Fahrzeugen und den Durchgang von Personen vorgesehen ist. Für eine technisch einfache Überprüfung seiner Torsteuerungsysteme hat die Firma GfA ein Diagnose-Werkzeug in USB-Stickgröße entwickelt.
Elektrische Maschinen
Teil 2: Prinzipieller Aufbau
Aufbauend auf die im letzten Beitrag eingeführten Kraftwirkungs- und Induktionsgesetze wird nun der prinzipielle Aufbau elektrischer Maschinen vorgestellt und in Grundtypen eingeteilt.
Antriebe: Schein und Sein - Trends auf dem Motorenmarkt und ihre öffentliche Wahrnehmung
Der Technische Tag, die Hauskonferenz des Motoren- und Antriebsherstellers VEM in Wernigerode, stand 2013 unter dem Motto: "Die Asynchronmaschine: Auslaufmodell oder zukunftsfähige Antriebslösung?" Fazit: Etwa 90 % bis 95 % aller Elektromotoren werden auf absehbare Zeit Drehstrom-Asynchronmotoren [...]
Kohlebürsten – Auswahl und Fehlervermeidung
Laufeigenschaften und Lebensdauer von Motoren verbessern
Auf den ersten Blick erscheinen Kohlebürsten vielleicht als triviale Verschleißteile. Tatsächlich zählen sie jedoch zu den wichtigsten Komponenten eines Motors. Die Qualität und ordnungsgemäße Wartung der Kohlebürsten wirken sich wesentlich auf die Laufeigenschaften und die Lebensdauer eines Motors [...]
Elektromaschinenbau aktuell
16. Technischer Tag der VEM-Gruppe in Wernigerode
Mit rund 200 Teilnehmern, einem ebenso umfangreichen wie anspruchsvollen Vortragsprogramm und genügend Raum für weiterführende Diskussionen und Erfahrungsaustausch erwies sich die traditionelle Fachtagung in Wernigerode erneut als besonderer und lohnenswerter Treffpunkt für die Branche.