2. Kongress „Effiziente elektrische Antriebe“
Das Deutsche Kupferinstitut (DKI), Düsseldorf, und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, luden am 21. und 22. Februar zum zweiten Kongress „Effiziente elektrische Antriebe“ nach Braunschweig ein. In Fortsetzung des ersten Kongresses 2016 wurden die begonnenen Dialoge [...]
Automation und Energietechnik stehen im Fokus der Hannover Messe 2017
Über 500 Anwendungsbeispiele für Industrie 4.0, lernfähige Roboter mit Feingefühl, vernetze IT-Lösungen für die Energiewende – die Themenvielfalt der Hannover Messe ist auch in diesem Jahr enorm. 6 500 Aussteller werden vom 24. bis 28. April 2017 in der niedersächsischen Landeshauptstadt erwartet.
Asynchronmaschinen
In Teil 1 bildeten der Aufbau und das Betriebsverhalten der Drehstromasynchronmaschine den Schwerpunkt der Betrachtungen. Darauf aufbauend werden nun über die Kennlinie die unterschiedlichen Betriebsarten (Motor-, Brems- und Gegenstrombremsbetrieb) mit den entsprechenden Kennwerten erläutert. Erste [...]
Asynchronmaschinen
Zu den wichtigen Komponenten in elektrischen Anlagen zählen elektrische Maschinen. Man findet sie in allen industriellen Ausrüstungen, in der Gebäudetechnik, im Haushalt und in Fahrzeugen vor. Die weitaus überwiegende Zahl ist vom Typ der Asynchronmaschine.
Anordnung der Außenleiter bei Drehstromverlängerungen
Beim Prüfen von CEE-Verlängerungsleitungen kommt es sehr häufig vor, dass das Ergebnis unseres Messgeräts „nicht bestanden“ lautet, da die Zuordnung der Außenleiter an Stecker und Kupplung nicht übereinstimmt. Wenn die Maschinen dann trotz vertauschtem Drehfeld ordnungsgemäß funktionieren, ist es [...]
Elektrisch flott unterwegs
Vielleicht beginnt ja die Elektromobilität mit so kleinen Fahrzeugen wie dem Twizy. Jedenfalls hat Renault schon seit drei Jahren ein Modell im Angebot, das nicht den angestammten Pkw zu ersetzen sucht, sondern eigene Wege geht. Der kleine Stadtflitzer rollt wie ein Kabinenroller auf vier Rädern und [...]
Synchronmaschine
Der Aufbau sowie das Betriebsverhalten einer Synchronmaschine wurden bereits besprochen. Im letzten Teil der Serie geht es um den Aufbau und die Wirkungsweise permanenterregter Synchronmaschinen bzw. Hocheffizienzmaschinen sowie deren Regelung. Verständnisfragen zum Üben finden Sie im Beitrag [...]
Synchronmaschine
Bereits im vorhergehenden Beitrag wurde der prinzipielle Aufbau einer Synchronmaschine besprochen. Doch was ist das besondere im Betriebsverhalten dieser elektrischen Maschine? Aussagen zum Anlauf- und Betriebsverhalten finden Sie im Beitrag.
Synchronmaschine
Der Strom muss in einer elektrischen Maschine trotz fortwährender Drehung des Läufers dort fließen, wo das größte magnetische Feld besteht. Im Beitrag wird eine vorteilhafte Möglichkeit bei der Synchronmaschine beschrieben.
Am Tor weniger warten
Tore sind nach DIN EN 12 433-1 Einrichtungen, um eine Öffnung zu schließen, die für die Durchfahrt von Fahrzeugen und den Durchgang von Personen vorgesehen ist. Für eine technisch einfache Überprüfung seiner Torsteuerungsysteme hat die Firma GfA ein Diagnose-Werkzeug in USB-Stickgröße entwickelt.
Elektrische Maschinen
Aufbauend auf die im letzten Beitrag eingeführten Kraftwirkungs- und Induktionsgesetze wird nun der prinzipielle Aufbau elektrischer Maschinen vorgestellt und in Grundtypen eingeteilt.
Elektrische Maschinen
Elektrische Maschinen zählen zu den wichtigsten und häufigsten Komponenten in elektrischen Anlagen. Man findet sie in der betrieblichen Praxis in allen industriellen Ausrüstungen, in der Gebäudetechnik, im Haushalt und in Fahrzeugen vor.
Erster Kongress für effiziente elektrische Antriebe
Rund 70 Fachleute aus Industrie und Forschung informierten sich auf einer Veranstaltung der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Deutschen Kupferinstituts (DKI) in Braunschweig am 18. und 19. Februar über die Möglichkeiten, elektrische Antriebe kosteneffektiv und umweltbewusst [...]
Technischer Sachverstand und gesetzlicher Rahmen
Das Motto des mittlerweile 14. Technischen Tages der VEM Group am 15. und 16. September 2015 in Wernigerode lautete "Elektrische Antriebssysteme im Spannungsfeld von Gesetzen und Verordnungen". Dieses Motto wurde von 19 Vorträgen mit Inhalt erfüllt. Sie weckten bei den weit über 200 Teilnehmern aus [...]
Neue Motoren für veränderte Normen
Drehstrom-Synchron-Reluktanzmotor (DSR M), DSM und DAS M im Vergleich Das Fortschreiten der gesetzgeberischen Vorgaben zur CO2-Reduzierung und Verbesserung der Energieeffizienz bringt "Bewegung" in die Weiterentwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnik. Das Beispiel [...]
Veränderte Richtlinien und Normen für Antriebe
Motorwirkungsgrade sind weltweit klassifiziert und verbindlich in den EU-Verordnungen vorgeschrieben. Mit der europäischen Normenreihe DIN EN 50598 schreibt die europäische Gesetzgebung das Vorhaben weiter und verlagert den Blick von einzelnen Antriebskomponenten auf ganze Antriebssysteme. Werden [...]
Ungewolltes Anlaufen bei Netzwiederkehr
Wir prüfen elektrische ortsveränderliche Geräte, wie z. B. Winkelschleifer oder Stichsägen, sowie auch leicht zu bewegende Maschinen (auf Rollen), wie Hobelbänke, Kreissägen oder Bandsägen, mit CEE-16-A-Anschluss. Sehr oft stellen wir fest, dass es sich bei diesen zu prüfenden elektrischen Geräten [...]
Antriebe: Schein und Sein - Trends auf dem Motorenmarkt und ihre öffentliche Wahrnehmung
Der Technische Tag, die Hauskonferenz des Motoren- und Antriebsherstellers VEM in Wernigerode, stand 2013 unter dem Motto: "Die Asynchronmaschine: Auslaufmodell oder zukunftsfähige Antriebslösung?" Fazit: Etwa 90 % bis 95 % aller Elektromotoren werden auf absehbare Zeit Drehstrom-Asynchronmotoren [...]