Wicklungsschäden an einem Motor feststellen
?Wir haben an einem Drehstrommotor eine fehlerhafte Wicklung. Welche Toleranz hinsichtlich des Wicklungswiderstandes dürfen die Wicklungen eines Motors prozentual haben?
Antriebssysteme
DIN EN IEC 61800-2 2022-12 (VDE 0160-102)
Drehzahlveränderbare elektrische Antriebssysteme – Teil 2: Allgemeine Anforderungen – Festlegungen für die Bemessung von Niederspannungs-Wechselstrom-Antriebssystemen
Motor gegen Überhitzung schützen
Wir beziehen von einem Lieferanten Ventilatoren mit Spaltpolmotor (U = 230 V, I = 0,2 A, Pab = 23 W), um sie in eigener Produktion zu Abluftventilatoren für den Anbau an Vorwärmöfen zu montieren. Die Ventilatoren enthalten keinerlei thermische oder elektrotechnische Schutzeinrichtungen, wurden [...]
Antriebstechnik
E DIN EN IEC 60034-5 2020-06 (VDE 0530-5)
Drehende elektrische Maschinen – Teil 5: Schutzarten aufgrund der Gesamtkonstruktion von drehenden elektrischen Maschinen (IP-Code) – Einteilung
Motoren und Antriebe
E DIN EN IEC 61800-3 2019-11 (VDE 0160-103)
Drehzahlveränderbare elektrische Antriebssysteme – Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren für Antriebssysteme und Maschinen mit darin enthaltenen Antriebssystemen
Maschinen- und Anlagentechnik
DIN EN IEC 60034-23 2019-11 (VDE 0530-23)
Drehende elektrische Maschinen – Teil 23: Reparatur, Überholung und Sanierung
Antriebssysteme und EMV
DIN EN IEC 61800-3 2024-04 (VDE 0160-103)
Drehzahlveränderbare elektrische Antriebssysteme; Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren für Antriebssysteme und Werkzeugmaschinen mit darin enthaltenen Antriebssystemen
Antriebstechnik
E DIN EN IEC 61800-5-1 2020-08 (VDE 0160-105-1)
Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl – Teil 5-1: Anforderungen an die Sicherheit – Elektrische, thermische und energetische Anforderungen
Betriebsverhalten elektrischer Maschinen
?In der Leseranfrage „Anschluss eines DS-Käfigläufermotors für 60 Hz an 50-Hz-Netz“ aus dem Jahr 2001 [1] geht der Autor auf die Auswirkung einer Nutzung der Motoren bei abweichender Frequenz ein. Könnten Sie erläutern, wie sich eine falsche Anschlussspannung auswirkt?
Elektrosicherheit Maschinen
DIN IEC/TS 60204-34 2021-07 (VDE V 0113-34)
Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 34: Anforderungen an Werkzeugmaschinen
Isolationswiderstand eines Linearmotors
?Wir verbauen in unseren Schleifmaschinen Linearmotoren. Aufgrund der eingesetzten Kühlemulsion ist es nun schon öfters vorgekommen, dass die Motoren ausgefallen sind, da sich der Isolationswiderstand mit der Zeit verschlechterte und es dann zu einem Schluss kommt. Deshalb haben wir nun während der [...]
Maschinen- und Anlagentechnik
DIN EN IEC 60034-5 2021-05 (VDE 0530-5)
Drehende elektrische Maschinen – Teil 5: Schutzarten aufgrund der Gesamtkonstruktion von drehenden elektrischen Maschinen (IP-Code) – Einteilung
Antriebstechnik und EMV
DIN EN IEC 61800-3 2019-04 (VDE 0160-103)
Drehzahlveränderbare elektrische Antriebssysteme – Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren
Photovoltaik
E DIN EN IEC 63104 2019-02 (VDE 0126-104)
Sonnennachführeinrichtungen – Sicherheitsanforderungen
Automatisierung im Mittelpunkt
Fachmesse FMB: Branchentreffpunkt der Zulieferer in Ostwestfalen-Lippe
Eine positive Bilanz zum Messeende hat schon Tradition bei der Zuliefermesse FMB. Bad Salzuflen, mitten in der Maschinenbau-Hochburg von Ostwestfalen-Lippe (OWL) gelegen, ist als Veranstaltungsstandort gut gewählt. Die verkehrsgünstige Lage, gute Parkmöglichkeiten und zwei moderne Messehallen wurden [...]
Antriebstechnik
DIN VDE 0530-30-2 2019-02 (VDE 0530-30-2)
Drehende elektrische Maschinen – Teil 30-2: Wirkungsgrad-Klassifizierung von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code)
Maschinen- und Anlagentechnik
DIN VDE 0530-25 2018-12 (VDE 0530-25)
Drehende elektrische Maschinen – Teil 25: Wechselstrommaschinen zur Verwendung in Antriebssystemen – Anwendungsleitfaden
Asynchronmaschinen
Kennlinie und Kennwerte der Asynchronmaschine
In Teil 1 bildeten der Aufbau und das Betriebsverhalten der Drehstromasynchronmaschine den Schwerpunkt der Betrachtungen. Darauf aufbauend werden nun über die Kennlinie die unterschiedlichen Betriebsarten (Motor-, Brems- und Gegenstrombremsbetrieb) mit den entsprechenden Kennwerten erläutert. Erste [...]
Asynchronmaschinen
Aufbau und Funktion der Asynchronmaschine
Zu den wichtigen Komponenten in elektrischen Anlagen zählen elektrische Maschinen. Man findet sie in allen industriellen Ausrüstungen, in der Gebäudetechnik, im Haushalt und in Fahrzeugen vor. Die weitaus überwiegende Zahl ist vom Typ der Asynchronmaschine.
Neue Motoren für veränderte Normen
Drehstrom-Synchron-Reluktanzmotor (DSR M), DSM und DAS M im Vergleich
Drehstrom-Synchron-Reluktanzmotor (DSR M), DSM und DAS M im Vergleich Das Fortschreiten der gesetzgeberischen Vorgaben zur CO2-Reduzierung und Verbesserung der Energieeffizienz bringt "Bewegung" in die Weiterentwicklung auf dem Gebiet der elektrischen Antriebstechnik. Das Beispiel [...]
Pitch-Antriebe zähmen die Kraft des Windes
Auch wenn der Wind oft seine Richtung und Stärke ändert, ist die Windenergie längst nicht so unbeherrschbar, wie es gelegentlich scheint. Denn die Konstrukteure und Betreiber von Windkraftanlagen wissen sich zu helfen: Pitch-Antriebe sorgen nicht nur für einen optimalen Leistungsfluss. Sie sind auch [...]
Ströme auf PE/PA-Leitern in Anlagen mit Antriebstechnik
Teil 1: Grundlagen zur Entstehung, kapazitiver Einfluss der Leitungen
Dieser Beitrag beschreibt die verschiedenen Ursachen für die Entstehung von Potentialausgleichsströmen in Anlagen, Möglichkeiten zur Messung/Analyse und Maßnahmen zur Vermeidung dieser Ausgleichsströme mit besonderem Bezug auf Antriebsumrichtern. Dabei werden die Phänomene insbesondere aus Sicht der [...]
Ströme auf PE/PA-Leitern in Anlagen mit Antriebstechnik
Teil 2: Einflüsse durch induktive Einkopplung und schlecht entstörte Geräte, Messung und Maßnahmen zur Reduzierung
Dieser Beitrag beschreibt die verschiedenen Ursachen für die Entstehung von Potentialausgleichsströmen in Anlagen, Möglichkeiten zur Messung/Analyse und Maßnahmen zur Vermeidung dieser Ausgleichsströme mit besonderem Bezug auf Antriebsumrichtern. Dabei werden die Phänomene insbesondere aus Sicht der [...]
Asynchronmaschinen
Der Aufbau und das Betriebsverhalten sowie die Kennlinie der unterschiedlichen Betriebsarten (Motor-, Brems- und Gegenstrombremsbetrieb) von Drehstromasynchronmaschinen bildeten in den ersten beiden Teilen den Schwerpunkt der Betrachtungen. Die Erhöhung des Anlaufdrehmomentes bei der [...]
2. Kongress „Effiziente elektrische Antriebe“
Rund um Rotor und Motor
Das Deutsche Kupferinstitut (DKI), Düsseldorf, und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, luden am 21. und 22. Februar zum zweiten Kongress „Effiziente elektrische Antriebe“ nach Braunschweig ein. In Fortsetzung des ersten Kongresses 2016 wurden die begonnenen Dialoge [...]