Antriebstechnik und EMV
Drehzahlveränderbare elektrische Antriebssysteme – Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren
Automatisierung im Mittelpunkt
Eine positive Bilanz zum Messeende hat schon Tradition bei der Zuliefermesse FMB. Bad Salzuflen, mitten in der Maschinenbau-Hochburg von Ostwestfalen-Lippe (OWL) gelegen, ist als Veranstaltungsstandort gut gewählt. Die verkehrsgünstige Lage, gute Parkmöglichkeiten und zwei moderne Messehallen wurden [...]
Antriebstechnik
Drehende elektrische Maschinen – Teil 30-2: Wirkungsgrad-Klassifizierung von Wechselstrommotoren mit variabler Drehzahl (IE-Code)
Maschinen- und Anlagentechnik
Drehende elektrische Maschinen – Teil 25: Wechselstrommaschinen zur Verwendung in Antriebssystemen – Anwendungsleitfaden
Leitmesse für Verkehrstechnik mit äußerst erfolgreicher Bilanz
Die Schiene boomt – das zeigt die erfolgreiche Bilanz der Innotrans 2018. Nach vier Messetagen schloss die Messe am 21. September ihre Tore. Zurück bleiben hochzufriedene Aussteller und Fachbesucher. Auf dem komplett belegten Berliner Messegelände präsentierten 3 062 Aussteller aus 61 Ländern das [...]
IT und Industrieautomation wachsen weiter zusammen
Vom 27. bis 29. November 2018 steht das Nürnberger Messegelände wieder ganz im Zeichen der elektrischen Automatisierungstechnik. Die Aussichten für die 29. Ausgabe der SPS/IPC/Drives sind erneut sehr positiv: Erwartet werden 1 700 Anbieter aus aller Welt, die ihre Lösungen in insgesamt 17 [...]
Maschinenprüfstand mit Trenntransformator
In unserer Firma gibt es immer häufiger Prüfstände mit Motoren, die über Frequenzumrichter betrieben werden. Da so jedoch Ableitströme entstehen, die zum Auslösen der FI-Schutzschalter (30 mA, Typ A) führen, haben wir uns zum Einbau eines Trenntrafos entschlossen. Wir wollen so dem Betreiber der [...]
Normen und Vorschriften
DIN EN 60079-14 Beiblatt 12017-10 (VDE 0165-1), DIN EN 60079-7 Beiblatt 12017-10 (VDE 0170-6), DIN EN 60950-222017-10 (VDE 0805-22), DIN EN 50174-32017-11 (VDE 0800-174-3), DIN EN 50134-72017-10 (VDE 0830-4-7), DIN EN 50398-12017-11 (VDE 0830-6-1), DIN EN 508492017-11 (VDE 0828-1), DIN EN [...]
Kohlebürsten – Auswahl und Fehlervermeidung
Auf den ersten Blick erscheinen Kohlebürsten vielleicht als triviale Verschleißteile. Tatsächlich zählen sie jedoch zu den wichtigsten Komponenten eines Motors. Die Qualität und ordnungsgemäße Wartung der Kohlebürsten wirken sich wesentlich auf die Laufeigenschaften und die Lebensdauer eines Motors [...]
Elektromaschinenbau aktuell
Mit rund 200 Teilnehmern, einem ebenso umfangreichen wie anspruchsvollen Vortragsprogramm und genügend Raum für weiterführende Diskussionen und Erfahrungsaustausch erwies sich die traditionelle Fachtagung in Wernigerode erneut als besonderer und lohnenswerter Treffpunkt für die Branche.
Fahrspaß pur und tauglich für den Alltag
Die Elektromobilität führt im Hinblick auf die Zulassungszahlen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bundesweit noch ein Schattendasein. In Europa sind die skandinavischen Länder mit einem Anteil von etwa 20 % der Zulassungen an Elektrofahrzeugen deutlich vorn. Klaus Schumacher, Vertriebsleiter etz [...]
Was zum Fahrspaß noch fehlt
Klaus Schumacher ist begeisterter Anhänger der Elektromobilität. Das wurde der Vertriebsleiter beim etz Stuttgart aber nicht erst, als er über zweieinhalb Jahre auf seinen Dienstreisen und auf dem Heimweg einen Tesla sowie einen VW e-up testete, um praktische Erfahrungswerte für die Kurse beim etz [...]
Asynchronmaschinen
Der Motorschutz von Drehstromasynchronmaschinen gliedert sich in die Bereiche Schutzbedürfnisse (des Motors und der Anlage) und Schutzmethoden (stromabhängiger Schutz und/oder temperaturabhängiger Schutz).
Ströme auf PE/PA-Leitern in Anlagen mit Antriebstechnik
Dieser Beitrag beschreibt die verschiedenen Ursachen für die Entstehung von Potentialausgleichsströmen in Anlagen, Möglichkeiten zur Messung/Analyse und Maßnahmen zur Vermeidung dieser Ausgleichsströme mit besonderem Bezug auf Antriebsumrichtern. Dabei werden die Phänomene insbesondere aus Sicht der [...]
Asynchronmaschinen
Der Aufbau, das Betriebsverhalten, unterschiedliche Betriebsarten sowie Möglichkeiten zur Erhöhung des Anlaufdrehmomentes von Drehstromasynchronmaschinen wurden in den ersten drei Teilen [1], [2], [3] besprochen. Dieser Beitrag thematisiert die Kupfer- und Eisenverluste sowie die damit verbundene [...]
Ströme auf PE/PA-Leitern in Anlagen mit Antriebstechnik
Dieser Beitrag beschreibt die verschiedenen Ursachen für die Entstehung von Potentialausgleichsströmen in Anlagen, Möglichkeiten zur Messung/Analyse und Maßnahmen zur Vermeidung dieser Ausgleichsströme mit besonderem Bezug auf Antriebsumrichtern. Dabei werden die Phänomene insbesondere aus Sicht der [...]
Asynchronmaschinen
Der Aufbau und das Betriebsverhalten sowie die Kennlinie der unterschiedlichen Betriebsarten (Motor-, Brems- und Gegenstrombremsbetrieb) von Drehstromasynchronmaschinen bildeten in den ersten beiden Teilen den Schwerpunkt der Betrachtungen. Die Erhöhung des Anlaufdrehmomentes bei der [...]