Brennstoffzellen für Strom und Wärme
Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit dem Weg, den die Entwicklung von Brennstoffzellen-Systemen für die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom nehmen musste, um marktreif zu werden. Der zweite Abschnitt erläutert in groben Zügen die Technik von Brennstoffzellen-Geräten für die [...]
Wärmepumpen
Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – Planung, Errichtung, Betrieb
ISH 2023: Im Zeichen des Markthochlaufs
Auf der ISH in Frankfurt am Main erwarteten die Messebesucher konkrete Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. An fünf Messetage zeigten sich 153 734 Besucher aus 154 Ländern mehr als zufrieden. Nach vier Jahren pandemiebedingter Pause ergriffen sie die Gelegenheit, sich über [...]
Was die Wärmepumpenbranche bewegt
Wer sich professionell mit Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik beschäftigt – egal ob Planer, Anlagenbauer, Betreiber, Industrie oder Handel –, muss sich derzeit mit einer Fülle von Themen befassen. Viele davon sind nicht technischer Natur, sondern entspringen sich verändernden politischen Vorgaben [...]
Energieeffizienz: Frische Luft trotz dichter Hülle
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) verlangt im § 6, neue Wohneinheiten so auszuführen, dass die wärmeübertragende Umfassungsfläche einschließlich der Fugen dauerhaft luftundurchlässig entsprechend den anerkannten Regeln der Technik abgedichtet ist. Doch während sich auf der Basis dieser Anforderung [...]
Infrarotheizungsbranche wächst zusammen
Der Branchentreff der Infrarotheizungsbranche etabliert sich weiter: Am Donnerstag, 29. September 2022, kamen rund 40 Vertreter von deutschen, österreichischen, schweizerischen und niederländischen Herstellern von Infrarotheizgeräten zum „2. Runden Tisch der Infrarotheizungsbranche“ in Kassel [...]
Durchlauferhitzer mit Blankdrahtheizsystem
?Durchlauferhitzer mit Blankdrahtheizsystem dürfen nur dort eingesetzt werden, wo der spezifische Leitwert des Trinkwassers kleiner ist, als der im Datenblatt des Durchlauferhitzers angegebene. In den jährlich veröffentlichten Analysewerten über die Trinkwasserbeschaffenheit eines Wasserverbandes [...]
F-Gase in Rechenzentren
Um den Umstieg auf natürliche Kältemittel für Klimaanlagen in Rechenzentren zu beschleunigen, wäre eine Überprüfung der gesetzlichen Vorgaben und Normen begrüßenswert. Die Gesetze sind hinsichtlich des Einsatzes von brennbaren natürlichen Kältemitteln restriktiv, komplex und teilweise nicht klar [...]
Gute Nachricht aus Karlsruhe
Diese Nachricht kommt nicht vom Bundesverfassungsgericht (BVG), sondern von dem in der Fachwelt gut bekannten Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem angeschlossenen Institut für Lichttechnik (LTI). Dort erfolgte eine Wirksamkeitsprüfung für das Radium-Gerät Ralux R UV-C Stand zur [...]
Aufbruchstimmung in der Infrarotheizungsbranche
Zum ersten „Runden Tisch“ der Infrarotheizungsbranche am Dienstag, 21. September 2021, sind knapp 50 Hersteller und Händler von Infrarotheizungen in Frankfurt am Main zusammen gekommen. Mit dabei waren auch Verantwortliche von mehreren großen Herstellern von Heizungssystemen, was zeigt, wie relevant [...]
Einbau eines Badlüfters in Wohnung mit Therme
?Wir hatten den Auftrag, in das innenliegende Bad einer sanierten Wohnung (Baujahr ca. 1950) einen elektrischen Lüfter einzubauen. Der Schornsteinfeger erhebt nun die Forderung, dass dieser Lüfter abgeschaltet werden muss, wenn die sich in der Küche befindliche Heizungstherme in Betrieb ist. Wie ist [...]
Raumluftabsaugende Anlage trifft auf Feuerstätte
ln den letzten Jahren haben sich zunehmend die Bedingungen der Aufstellräume für Feuerstätten verändert. Dichte Gebäudehüllen, veränderte Raumnutzungen und moderne Feuerstätten erschweren die Beurteilung in der Praxis. Kommen raumluftabhängige Feuerstätten zum Einsatz, ist dabei sicherzustellen, [...]
Heiße Grüße von der Sonne
Bei einer Solarthermieanlage wird die Energie der Sonne von einem Absorber „eingefangen“, an ein Transportmedium weitergegeben und schließlich zur Erwärmung von Wasser und/oder zur Unterstützung der Heizung verwendet. Dies ist eine bewährte Methode. Obwohl ein Großteil der thermischen [...]
Strom und Wärme koppeln
Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage und die Nutzung von Strom aus einer Photovoltaikanlage erfordern den Einsatz intelligenter Regelungen und Konfigurationen. In diesem Beitrag werden unterschiedliche Anlagenbeispiele beschrieben.
Radon – allgegenwärtige Gefahr aus dem Untergrund
Radongas erhöht als radioaktiver Bestandteil der Atemluft bereits in geringen Konzentrationen das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Um es abschätzen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, sind Messungen unumgänglich. Leichtsinn und Bedenkenlosigkeit können tödliche Folgen haben. Die [...]