Sicherheitstechnik
E DIN EN 50726-1 2023-05 (VDE 0827-1)
Notfall- und Gefahren-Systeme – Teil 1: Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme (NGRS) – Grundlegende Anforderungen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Aktivitäten
Energietechnik
DIN VDE V 0510-100 2023-04 (VDE V 0510-100)
Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien aus dem Fahrzeugbereich für den Einsatz in ortsfesten Anwendungen
Potentialausgleich für Pelletlager-Befüllstutzen
?Der Befüllstutzen zu unserem Peletlagerraum aus Aluminiumrohr verfügt über eine Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Nun benötigten wir ein Verlängerungsrohr. Der Hersteller lieferte uns ein Aluminiumrohr jedoch ohne Anschlussmöglichkeit für den Potentialausgleich. Das Rohr ist als [...]
EX-Schutz und Qualifikation
E DIN IEC/TS 60079-44 2023-03 (VDE V 0165-44)
Explosionsgefährdete Bereiche – Teil 44: Kompetenz von Mitarbeitern
Schutzmaßnahmen
E DIN VDE 0100-420 2023-03 (VDE 0100-420)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen
Anwendungen und Vorträge auf der internationalen Fachmesse
Sicherheitstechnik auf der Light+Building
Die breit gefächerte Veranstaltung bot neben reinen Produktpräsentationen eine Reihe spezieller Events. So informierten sich die Teilnehmer des Intersec Forums, der Fachkonferenz für vernetzte Sicherheitstechnik, in ca. 30 Vorträgen u. a. über neue Richtlinien und Strategien für das datensichere und [...]
PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen
Risiken und Maßnahmen zu ihrer Verringerung
Mit Einführung einer für 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2001 wurden diese Anlagen zunächst auf privaten Wohngebäuden und dann verstärkt auch auf den Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben installiert. Seit dieser Zeit wird über eine [...]
PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen
Risiken und Maßnahmen zu ihrer Verringerung
Mit Einführung einer für 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2001 wurden diese Anlagen zunächst auf privaten Wohngebäuden und dann verstärkt auch auf den Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben installiert. Seit dieser Zeit wird über eine [...]
Sicherheitstechnik
DIN EN IEC 60839-11-33 2022-09 (VDE 0830-81-11-33)
Alarmanlagen – Teil 11-33: Elektronische Zutrittskontrollanlagen – Parametrierung der Zutrittskontrolle basierend auf Web Services
Kameraleuchte und -strahler – multifunktionale Alleskönner
Beleuchtung, Bewegungsmelder, Überwachungskamera und Gegensprechanlage in einem Gerät
Moderne elektronische Bauelemente erlauben es, Geräte mit einem bislang nie gekannten Funktionsumfang zu entwickeln, zu produzieren und am Markt zu platzieren. Werden diese dann noch mit der ohnehin vorhandenen Technik wie etwa einem heimischen WLAN und den geradezu allgegenwärtigen Smartphones [...]
Digitale Sensoren am Raspberry Pi
Teil 2: Magnetfelder auf zwei unterschiedliche Artenerfassen
Oft ist es nützlich, Magnete und ihre Felder zum Auslösen von Schaltvorgängen zu nutzen. Eine weit verbreitete Anwendung findet sich in der Sicherheitstechnik als Magnetschalter. Sie überwachen den Status von Fenstern, Türen und Oberlichtern (gekippt oder geöffnet) und informieren darüber die [...]
Brandgefahr durch Elektroinstallationen in Holzhäusern
Teil 2: experimentelle Untersuchung, Ergebnisse und Auswertung
Fast ein Drittel aller Brände in Gebäuden sind auf Elektrobrände zurückführen. In Teil 1 des Beitrages wurde festgestellt, dass Holzkonstruktionen nicht unmittelbar an der Brandentstehung und somit an der Brandlast beteiligt sind. Vielmehr sind die Ursachen in der Elektroinstallation selbst zu [...]
Sicherheitstechnik
DIN EN ISO 7010/A2 2022-07
Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen – Änderung 2
Digitale Sensoren am Raspberry Pi
Teil 3: Optischer Infrarot-Näherungssensor für vielfältige Anwendungen
Zur Detektion von Objekten gibt es eine Vielzahl von optischen Methoden. Sie alle beruhen darauf, dass ein ausgesendeter Lichtstrahl von einer Empfangseinrichtung in Gestalt einer Reflexion erkannt wird. Im Beitrag vorgestellt wird das Hinderniserkennungsmodul KY-032, welches Bestandteil eines 40 [...]
Neue Löschanlagen-Norm
Planung und Installation von Wassernebel-Systemen
Nachdem die EN 14972-1 Ende letzten Jahres veröffentlicht wurde, steht der Fachwelt nun ein weiteres Regelwerk für die Planung und Installation von Wassernebel-Systemen zur Verfügung. Dieser Artikel soll einen Überblick geben, in welchen Punkten sich die neue EN-Norm von der VdS 3188, den [...]
Sicherheitstechnik
DIN EN ISO 7010/A3 2022-07
Graphische Symbole – Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen – Registrierte Sicherheitszeichen – Änderung 3
Sicherheit auf allen Ebenen
Cybersecurity in der Niederspannungsenergieverteilung
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile mit sich. Durch immer professionellere Cyberangriffe steigt allerdings auch das Risiko für hohe finanzielle Verluste. Bei Infrastruktureinrichtungen wie Stromnetzen drohen sogar Versorgungsengpässe. Was das speziell für die Niederspannungsebene bedeutet, [...]
Sicherheitstechnik
E DIN VDE V 0827-42 2022-11 (VDE V 0827-42)
Notfall- und Gefahren-Systeme – Teil 42: Fachfirmenzertifizierung – Zertifizierungsverfahren für Fachfirmen für Überfall-/Einbruchmeldeanlagen und Gefahrenwarnanlagen