Grenzwerte für den Schutzleiterwiderstand
In den Unterlagen eines Herstellers sind für elektrische Geräte und Betriebsmittel als Grenzwerte für den Schutzleiterwiderstand angegeben: – bei Festanschluss 300 mΩ, – bei Anschluss mit Gerätestecker 100 mΩ. Gibt es einen Unterschied zwischen Fest- und Steckanschluss in Bezug auf den [...]
Bestandsschutz und Anpassung elektrischer Anlagen
In den ersten beiden Beiträgen wurde erläutert, unter welchen Voraussetzungen eine elektrische Anlage Bestandsschutz hat. Was aber ist zu bedenken, wenn es darum geht, für oder gegen den Bestandsschutz der klassischen Nullung zu entscheiden? Immer wieder entsteht diese Frage, wenn eine bestehende [...]
Potentialausgleich von Gitterrinnen
Sind Gitterrinnen (Stahlblech) in einer Tischlerei in den Potentialausgleich einzubeziehen? Wenn ja, wie oft?
Absicherung von Durchlauferhitzern
Gibt es in den TAB der EVU besondere Festlegungen über die Absicherung von Zuleitungen für Durchlauferhitzer? Oder gelten hier ebenfalls die Tabellenwerte (mit Verlegeart) und die Berücksichtigung des höchstzulässigen Spannungsfalls?
Netzersatzbetrieb einer Anlage mit TN-C-S-System
Im Zusammenhang mit den Starkstromanlagen für einen Abwasserzweckverband haben wir ein ähnliches Problem wie das im Beitrag [1] behandelte. In einer Schaltanlage wird ein EVU-Messplatz errichtet. Von dort sollen weitere Schaltanlagen über ein mehrere hundert Meter langes vieradriges Erdkabel [...]
Personenschutz mit FI-Schutzschalter
Im Außenbereich einer Firma montierte Elektranten (Stromversorgungssäulen, zwei Steckdosen 16 A/230 V mit je einem RCD 16 A/30 mA und ein Anschluss 32 A/400 V mit RCD 300 mA) werden zur Versorgung von Schienenfahrzeugen genutzt. Da die RCDs mit Idn = 30 mA desöfteren auslösten, erhielt ein [...]
Schutzleiterfarbe
Als Lehrer an einer berufsbildenden Schule wurde ich mit einer Frage zur Leiterkennzeichnung (Farbkennzeichnung, z. B. gnge usw.) innerhalb der Staaten der Europäischen Union konfrontiert. Konkret war die Behauptung eines Schülers, dass z. B. in Großbritannien als Farbe für den Schutzleiter Rot [...]
Trennen von Anlagen im TN- und TT-System
Welche Anforderungen werden an die Trennbarkeit von Anlagen und die dafür einzusetzenden Mittel gestellt? Gelten Leitungsschutzschalter und FI-Schutzschalter als Trenneinrichtungen? Welche Polzahlen müssen die Geräte zum Trennen haben? Welche Anforderungen muss eine Einrichtung oder ein Schalterpol [...]
Behandlungsräume für Tiere
Gibt es für Operationssäle, in denen tierexperimentelle Behandlungen durchgeführt werden spezielle Anforderungen an die elektrotechnische Anlage ähnlich einem medizinisch genutzten Raum der AG 2? Aus welchen Vorschriften ergeben sich diese Anforderungen, falls es diese gibt?
Ermittlung des Stroms im Neutralleiter
Der Beitrag behandelt die Regeln für die Ermittlung des Neutralleiterstroms, der dadurch fließen kann, dass Verbraucher einerseits an die Außenleiter und andererseits an den Neutralleiter angeschlossen sind. Diese Regeln gelten nur für oberschwingungsfreien (rein sinusförmigen) Strom und für die [...]
Garageninstallation als TT-System
Für die Elektroinstallation einer Garage mit kleiner Werkstatt wurde vom Energieversorger das TT-System vorgeschrieben. Die Zuleitung (400 V) zum Zählerplatz des Wohnhauses ist etwa 10 m lang. Im Wohnhaus ist die Installation als TN-C-System bzw. TN-C-S-System ausgeführt.
Filter zur Reduzierung der 3. Stromoberschwingung
Die von einigen elektrischen Betriebsmitteln verursachten Stromoberschwingungen 3. Ordnung können die Leistungsverluste im Netz steigern, die Auslastbarkeit der Anlagenteile herabsetzen und vor allem den Neutralleiter überlasten. Spezielle Filter ermöglichen es, diese Oberschwingungen mit einer [...]
Hauptleitungssysteme im Versorgungsbereich der Bewag
In der Öffentlichkeit wird teilweise der Eindruck erweckt, dass durch die TAB 2000 die in Berlin üblichen HA/HV-Hauptleitungsverteilsysteme überflüssig geworden sind, da die Hauptleitungs-Sicherungsautomaten in den Anschlussbereich der Zählerschränke integriert wurden.
IPH-Kurs "Lichtbogenschutz"
Gemeinsam mit dem Institut „Prüffeld für elektrotechnische Hochleistungstechnik“ (IPH) veranstaltete die Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik einen Kurs „Lichtbogenschutz“. Den Teilnehmern wurde eine gelungene Kombination theoretischer Erläuterung und praktischer Demonstration [...]
Kurzschluss- und Störlichtbogenschutz in NS-Schaltanlagen Teil 2
Störfälle sind in NS-Schaltanlagen nie völlig auszuschließen. Die Auswirkungen dieser Störungen sind durch konstruktive Maßnahmen zu begrenzen. Der abschließende Teil zeigt, welche Belastungen auftreten können und wie sich Schäden begrenzen lassen.
In der Praxis nicht bestanden - Drahtbrücke als Prüfmittel
Wie sagte der für die Ausbildung zuständige Geselle unserem Leser (ep 11/2000, Seite 998)? An Stelle eines Prüfgeräts könne man die Wirksamkeit der Schutzmaßnahme und die Funktion des FI-Schutzschalters schneller und ebenso sicher mit einer Drahtbrücke prüfen. Gesagt getan, zwei Anschlüsse wurden [...]
Kurzschluss- und Störlichtbogenschutz in NS-Schaltanlagen Teil 1
Hohe Verfügbarkeit beim Betrieb von NS-Schaltanlagen erfordert, dass von der Energieeinspeisung bis zum Verbraucher keine Fehler entstehen. Kurzschlüsse und Störlichtbögen als folgenschwerste Fehler sind nie völlig auszuschließen. Deshalb ist zu sichern, dass selektiv nur fehlerhafte Anlagenteile [...]
Viereinhalb-Leiter-Kabel für TN-S-System
Bei der Umstellung einer größeren Anlage von einem gemischten TN-C-S-System auf ein reines TN-S-System taucht folgende Frage auf. Muss der Schutzleiter der abgehenden Kabel und Leitungen der NS-Hauptverteilung denselben Querschnitt wie die Außen- und der Neutralleiter haben oder kann er weiterhin [...]
Gefährliche Körperströme
Nicht alle Körperströme sind gefährlich. Doch die Gefahr beim Umgang mit Strom sollte nicht unterschätzt werden. Im folgenden Beitrag werden sowohl die positiven als auch die negativen Wirkungen der Körperdurchströmung aufgezeigt. Ergänzend werden kurz die anzuwendenden Schutzmaßnahmen dargestellt.
Kurzschluss-Schutz in Niederspannungsanlagen
Neben dem grundsätzlichen Vorgehen beim Nachweis der Kurzschlussfestigkeit und der Selektivität wird im Beitrag auf diesbezügliche Besonderheiten bei sehr hohen und geringen Kurzschlussströmen und relativ langen Ausschaltzeiten eingegangen.
Tischleuchte ohne Schutzmaßnahme
Ich erhielt eine Tischleuchte zur Reparatur, die vollständig aus Metall besteht, auch die Fassung (Messing). Es war eigentlich nur die Fassung locker. Um die Fassung zu befestigen, musste ich die Drähte abklemmen und hinterher wieder anschließen. Die Anschlussleitung ist 2-adrig, also kein [...]
Potentialausgleich über Wasserleitung
Bei der Wiederholungsprüfung in einem Zweifamilienhaus stellte ich fest, dass die Wasserleitungen ab Keller gegen Kunststoffrohre ausgetauscht worden waren. Damit war die vorher vorhandene direkte und sehr gute Verbindung zwischen dem örtlichen Potentialausgleich der Badezimmer und dem direkt [...]
Maßnahmen für Sekundärstromkreise mit 5 V
Müssen Trafos (kein Sicherheitstrafo) - primärseitig 230 V, sekundärseitig 5 V/800 A, Querschnitt des Anschlusskabels 120 mm2 - sekundärseitig abgesichert und geerdet werden? Wenn ja, mit welcher Sicherung?
Leckstromzange zur Fehlerstrommessung
In Ihrer Artikelserie zum Thema Wiederholungsprüfungen erwähnten Sie im Heft 5/1998 auf Seite 463 die Möglichkeit, anstelle der Isolationsmessung alternativ die Fehlerströme mittels Leckstromzange zu messen. Ist diese Möglichkeit in der Praxis als Nachweis der Isolation für ortsfeste Anlagen [...]
Schutzmaßnahmen bei Flächen- und Begleitheizungen
Mit den nachfolgenden Ausführungen werden die Gefahren und Schutzprobleme bei Anwendung von isolierten Heizleitungen (Reihen- und Parallel-Heizleitungen) einschließlich Flächenheizgeräte erläutert und praktische Problemlösungen aufgezeigt.