Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 5: Anwendung zur Berechnung mit komplexen Größen: Einspeisung eines einphasigen Photovoltaik-Wechselrichters in ein Drehstromsytem
Ziel dieses Teils der Berechnungsserie ist es, die sich einstellende Stromverteilung bei einer einphasigen Einspeisung durch eine Photovoltaikanlage in ein Drehstromsystem zu untersuchen, einschließlich die Beantwortung der Frage: Wie macht sich die zusätzliche Einspeisung auf die von [...]
TT-Systeme in Deutschland – Null Bock auf Nullung?
Ein kritischer Blick auf ein umstrittenes Netzsystem – Teil 2
Welches Netzsystem, TN- oder TT-System – in den VDE-Normen „System nach Art der Erdverbindung“ genannt – beim Anschluss eines Gebäudes an das Niederspannungsnetz zur Anwendung kommt, entscheidet bisweilen der Netzbetreiber (NB) mit seiner Auskunft an den Elektroinstallateur. Dies hat erhebliche [...]
PV-Anlagen-Installation
In einer landwirtschaftlichen Betriebsstätte habe ich folgende AC-seitige Installation einer PV-Anlage vorgefunden: Vom Zählerabgang führt eine Leitung, 5 × ca. 10 mm 2 NYY-J ohne Sicherung und RCD zu einer großen Abzweigdose. Von dort führen dann jeweils drei Stück NYM-J 3×4 zu einphasigen [...]
Wirkungsweise der Schutztrennung
In unseren Werkstätten werden verschiedenste elektrische, elektronische und elektromechanische Komponenten aus Schienenfahrzeugen instandgesetzt und geprüft. Häufig höre ich von unseren Prüfern „kann nichts passieren, der Versuchsaufbau/Prüfling etc. wird ja über einen Trenntrafo betrieben.“ Meine [...]
Einsatz von RCD bei der Außenbeleuchtung
Ich rüste gerade die Parkplatzbeleuchtung sowie weitere Außenlampen unseres Klinikgeländes auf LED um. Daher stelle ich mir die Frage, ob die Außen- und Parklplatzbeleuchtung auf einen RCD geschalten sein müssen. Von Kollegen weiß ich, dass diese 300-mA-FI-Schutzschalter einbauen. Es handelt sich [...]
Maschinen und Arbeitsschutz
DIN IEC/TS 61496-4-3 2023-12 (VDE V 0113-204-3)
Sicherheit von Maschinen – Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Teil 4-3: Besondere Anforderungen an Einrichtungen, die bildverarbeitende Schutzeinrichtungen (VBPD) verwenden – Zusätzliche Anforderungen bei Verwendung von stereoskopischen Betrachtungsverfahren (VBPDST)
Neue Lasten an alten Schaltern, Schützen und Relais
Teil 2: Einschaltströme in der Praxis
Während in der Elektrotechnik mehr und mehr Leistungselektronik die herkömmlichen „Hardware“-Lösungen ersetzt und somit Halbleiter die Funktion übernehmen, den Strömen ihren rechten Weg zur rechten Zeit zuzuweisen, bleiben mechanische Kontakte dennoch ein bedeutender Bestandteil elektrischer [...]
Anschluss einer Wallbox
Es gibt vermehrt Anfragen zur Installation einer Wallbox (22 kW) hinter einem bestehenden Zähler, der für die Versorgung einer üblichen Wohneinheit genutzt wird. Diese sind üblicherweise mit 35 A vorgesichert. Beim Betrieb der Ladeeinrichtung wäre der Stromkreis damit fast ausgelastet, sodass für [...]
Begriff „Dauerbetrieb“
Für uns ist es immer schwierig, den Betriebsstrom für einen Steckdosenstromkreis festzulegen, da es während der Bauphase stets Änderungen gibt. Manche Änderungen z. B in der Küche tauchen oft erst dann auf, wenn die Leitungsverlegung abgeschlossen ist. Da für uns die Definition des Dauerbetriebs aus [...]
Beschaffenheit einer Außensteckdose
Muss eine Außensteckdose abschaltbar sein? Oder genügt hier der LS-Schalter? Ist hier ein RCD erforderlich, den ich zum Schalten verwenden könnte?
NH-Sicherungen mit TGL-Aufdruck
Vielfach sind in Abgängen noch NH-Sicherungen mit Aufdruck TGL, hergestellt in der DDR, vorhanden. Nun gibt es in unserem Werk große Diskussionen, ob die Sicherungen durch Ausführungen mit VDE-Zeichen ersetzt werden müssen. Können Sie hier Licht ins Dunkel bringen?
Neue Lasten an alten Schaltern, Schützen und Relais
Teil 1: Einführung, Ursachen, Einschaltströme in der Theorie
Während in der Elektrotechnik mehr und mehr Leistungselektronik die herkömmlichen „Hardware“-Lösungen ersetzt und somit Halbleiter die Funktion übernehmen, den Strömen ihren rechten Weg zur rechten Zeit zuzuweisen, bleiben mechanische Kontakte dennoch ein bedeutender Bestandteil elektrischer [...]
TT-Systeme in Deutschland – Null Bock auf Nullung?
Ein kritischer Blick auf ein umstrittenes Netzsystem – Teil 1
Welches Netzsystem, TN oder TT – in den VDE-Normen „System nach Art der Erdverbindung“ genannt – beim Anschluss eines Gebäudes an das Niederspannungsnetz zur Anwendung kommt, entscheidet bisweilen der Netzbetreiber (NB) mit seiner Auskunft an den Elektroinstallateur. Dies hat erhebliche Auswirkungen [...]
Kabel und Leitungen
DIN VDE 0298-4 Berichtigung 1 2023-10 (VDE 0298-4 Berichtigung 1)
Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen –Teil 4: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen; Berichtigung 1
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 4: Spannungen, Ströme und Leistungen im unsymmetrisch belasteten Drehstromnetz
Der Idealzustand ist: Ein Drehstromnetz wird symmetrisch belastet. Das ist ein Wunsch, der wohl durch eine gleichmäßige Aufteilung von unterschiedlichen Einphasenströmen angenähert, aber nie so richtig erfüllt wird. Durch zusätzliche einphasige Einspeisungen von Photovoltaik- und Windenergieanlagen [...]
Swimming-Pool mit Gegenstromanlage
Ich soll eine Swimming-Poolanlage nachträglich mit einer Einhängegegenstromanlage (400 V; 3,0 kW; IP55) ausstatten. Die beiden Anschlussleitungen enden ca. 50 cm vor dem Poolrand, also im Bereich 1, und werden dort in die Gegenstromanlage eingeführt. Nach reichlicher Überlegung habe ich aber kein [...]
Zu „Spannungsfall nach einer Trafostation“
Im Facharchiv (ep 12/2020) lese ich in der Leseranfrage „Spannungsfall nach einer Trafostation“ [1]: „Solange die Netzverhältnisse sich auf den Betrieb des Klärwerkes nicht negativ auswirken, kann der Betreiber hinter seinem Transformator auch höhere Spannungsfälle zulassen.“ Auf welchen [...]
Verwendung von Schmelzsicherungen
Ist die Verwendung von Schmelzsicherungen noch zulässig? Wie sieht es mit dem Einsatz im privaten Wohnbereich sowie Gewerbe und Industrie aus?
Erdung eines Brüstungskanals
In den Klassenzimmern unserer Grundschule wurden neue Leitungen für Steckdosen (NYM-J 3 × 2,5) und Netzwerk (Cat7) installiert. Die Verlegung erfolgte in Stahlbrüstungskanälen. Die Steckdosen sind im Brüstungskanal integriert. Müssen die Stahlbrüstungskanäle geerdet werden? Meines Wissens gibt es in [...]
Energietechnik/Emobility
DIN EN IEC 61980-3 2023-10 (VDE 0122-10-3)
Kontaktlose Energieübertragungssysteme (WPT) für Elektrofahrzeuge – Teil 3: Besondere Anforderungen für die kontaktlosen Energieübertragungssysteme mit Magnetfeld
Kabel- und Leitungsanlagen
DIN VDE 0100-520 Beiblatt 2 2023-10 (VDE 0100-520 Beiblatt 2)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Teil 520: Kabel- und Leitungsanlagen – Beiblatt 2: Schutz bei Überlast, Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen, maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen zur Einhaltung des zulässigen Spannungsfalls und [...]
Planung elektrischer Anlagen
Teil 14: Leitungsdimensionierung und Schutz bei Überstrom – 2. Fall: Kurzschluss
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 3: Anwendungen mit komplexen Größen – Spannungen und Ströme im symmetrisch belasteten Drehstromnetz
Im Beitrag [1] wurden die Grundlagen des Rechnens mit komplexen Zahlen bzw. Größen erläutert. Fortführend in [2] stand die Notwendigkeit der Anwendung der komplexen Berechnungsmethode bei bestimmten Konstellationen der Impedanzen bzw. Lastabnahmen in Wechselstromkreisen im Vordergrund. In diesem [...]
Tücken der Netzberechnung
Fehler beim Austausch der Sprinkleranlage in einem Verwaltungsgebäude
In diesem Beitrag wird ein Projekt aus der Praxis besprochen, bei dem eine alte Sprinkleranlage eines größeren Verwaltungsgebäudes gegen eine neue, leistungsstärkere ausgetauscht wurde – leider mit vorherigen Fehlern bei der Netzberechnung mit einer Software. Es wird auf einige Planungsversäumnisse [...]
Kürzung der Isolierung eines Schraubendrehers
Zum Thema Abisolieren/Änderung der Isolierung am VDE-Elektriker-Schraubendreher: In welcher Norm ist beschrieben, dass der nicht isolierte leitfähige Bereich nicht länger als 18 mm sein darf? Darf man den leitfähigen Bereich eines isolierten Schraubendrehers verändern? So wäre es für uns [...]