Sichere Stromversorgung auch in Krisenzeiten
In Zeiten, in denen die Corona-Pandemie große Herausforderungen an das Gesundheitswesen, an Krankenhäuser und Kliniken, aber auch Unternehmen und letztlich an uns alle weltweit stellt, ist gemeinschaftliches Handeln besonders wichtig. Vor allem darf in dieser Krise niemand ohne Strom sein. Daher [...]
Normung von Steckersolargeräten
Wie gefährlich Steckersolargeräte wirklich sind
Wegen der hohen Endkundenpreise für Elektrizität ist das Interesse an Kleinst-PV-Anlagen auch in Deutschland stark gewachsen. Im Rahmen des Verbundprojektes Steckersolar wurde nun der Entwurf einer Produktnorm für Steckersolargeräte erarbeitet und untersucht, ob von den Komponenten alter [...]
Steckdosenleiste mit ominösem Schutzleiter
Frage: Meine Kollegen und ich prüfen aktuell ortsveränderliche Betriebsmittel. Nun sind wir auf eine Steckdosenleiste gestoßen, deren Schutzleiter über eine kleine Bohrung herausgeführt wurde. Leider kann ich zu diesem Thema keine Aussagen finden. Ist das oder war das irgendwann einmal zulässig? [...]
Leitungsschutzschalter
Leitungsschutzschalter zählen zu den Überstrom-Schutzeinrichtungen. Sie dienen dazu, bei Überlast- oder zu hohem Kurzschlussstrom den Stromfluss zu unterbrechen, bevor Schäden durch Erwärmung an Leitungen entstehen können. Der Aufbau und die unterschiedlichen Abschaltmechanismen des LS-Schalters [...]
Systeme nach Art der Erdverbindung
?Im Abschnitt 312.2.1.1 von DIN VDE 0100-100 gibt es die Bilder 31B1 und 31C1. In Bild 31B1 (TN-C-S-System) ist der 1. Köper (links) mit einem PEN-Leiter angeschlossen (klassische Nullung). Der 2. Köper (rechts) verfügt sowohl über einen PE- als auch N-Leiter. In Bild 31C1 (TN-C-System) verfügt der [...]
Leuchtmittel mit gefährlichem Sockel
?Bei einem Bauvorhaben wurde ich gebeten, bauseitig gestellte Leuchten zu montieren. Beim Betrachten der Leuchten fiel mir auf, dass diese mit einer Leuchtmittelfassung G×5.3 ausgestattet sind. Da mir dieser Fassungstyp nur für den Einsatz im Niedervoltbereich bekannt ist, wurde ich aufmerksam. Die [...]
Wirksamkeit von Erdung und Potentialausgleich
Auswirkung von Mehrfacherdungen auf die EMV – Teil 2
Die Bestimmung der Berührungsspannung in dreiphasigen Niederspannungssystemen ist eine komplexe Angelegenheit, da zum einen die Phasenverschiebung und zum anderen ganze Widerstandsnetzwerke berücksichtigt werden müssen. Dies führt dazu, dass einige Fehlersituationen nur mit komplexen Zahlen und [...]
Regelwerk der DB versus VDE-Bestimmungen
Frage: Bei der Wartung einer Bahnsteigbeleuchtung haben wir festgestellt, dass aus der Verteilung ein Kabel NYY-O, abgesichert durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD), auf eine Abzweigdose geführt wurde. Von dieser Abzweigdose aus werden mit einem Kabel NYY-J mehrere SKII-Leuchten [...]
Auswirkungen von Fehlerlichtbögen erkennen
Allerdings ist in der Normenreihe DIN VDE 0100 keine formale Vorgehensweise festgelegt. Dies stellt die Akteure vor die Herausforderung der korrekten und rechtssicheren Durchführung sowie der rechtssicheren Entscheidung. Der Begriff Risiko findet im Rahmen der Produktherstellung bzw. dem [...]
Schutzmaßnahmen
DIN VDE 0100-420 2022-06 (VDE 0100-420)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen
Fehlerstromschutz in Ladeeinrichtungen
Infrastruktur und normative Vorgaben
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf: Im gewerblichen, aber auch im privaten Bereich fällt immer häufiger die Entscheidung für ein Elektrofahrzeug. Elektrofachbetrieben eröffnet sich hier ein lukrativer Zukunftsmarkt, denn jedes dieser Fahrzeuge braucht einen Ladepunkt. Ob dies eine Ladesäule beim [...]
Wirksamkeit von Erdung und Potentialausgleich
Auswirkung von Mehrfacherdungen auf die EMV – Teil 1
Die Bestimmung der Berührungsspannung in dreiphasigen Niederspannungssystemen ist eine komplexe Angelegenheit, da zum einen die Phasenverschiebung und zum anderen ganze Widerstandsnetzwerke berücksichtigt werden müssen. Dies führt dazu, dass einige Fehlersituationen nur mit komplexen Zahlen und [...]
Abschaltbedingungen für Endstromkreise
?Ist es zulässig, die Abschaltbedingungen für Endstromkreise mit Steckdosen außer Acht zu lassen, wenn ein RCD vorgelagert installiert ist? Können dabei die angeschlossenen Betriebsmittel unberücksichtigt bleiben? An diesen Betriebsmitteln könnten auch kleinere Anschlussleitungen gegenüber der [...]
Anschluss eines Motors für ein Gebläse
?Wir wollen in einer Getreidesiloanlage ein Gebläse mit 18 kW via Stern-Dreieck-Schaltung anschließen. Vorhanden ist ein Kabelverteilerschrank mit noch freien Abgängen. Dieser wird von einem NAYY-J 4 x 120 mm2 im TN-C-System eingespeist. Von hier wird der Schaltschrank der Getreideanlage versorgt [...]
Einsatz von RCD für die Elektromobilität
?Wir haben eine mobile Anwendung mit FU. Es ist nicht ausgeschlossen, dass dieses Gerät an eine Installation mit FI-Schutzschalter Typ A zusammen mit anderen Verbrauchern (auch Steckdosen) angeschlossen wird. Wäre es möglich, in unsere Maschine einen FI-Schutzschalter Typ A EV mit [...]
Elektrosicherheit
VDE-AR-N 4210-6 2022-06
(Anwendungsregel) Betrieb von Beregnungsanlagen in der Nähe von Freileitungen
Elektrosicherheit
E DIN EN IEC 60071-2 2022-06 (VDE 0111-2)
Isolationskoordination – Teil 2: Anwendungsrichtlinie
Maschinen- und Anlagentechnik
DIN IEC/TR 62998-2 2022-06 (VDE 0113-998-2)
Sicherheit von Maschinen – Teil 2: Anwendungsbeispiele
Erdung von Betriebsmitteln im IT-System
Frage: Im IT-System sollen alle Betriebsmittel geerdet sein. Wie sieht es mit dem Betriebsmittel genauer aus? In meinem Fall habe ich ein Gerät mit einigen metallischen Oberflächen, die geerdet, also elektrisch mit dem Erdungspunkt des Geräts verbunden, sind. Eine metallische Kühlschlange im Gerät [...]
Supercaps – Eigenschaften und Einsatzgebiete
Teil 4 (Schluss): Sicherheitsaspekte, Ausblick und Bilanz
Seit einiger Zeit ist fast überall im Bereich der Elektrotechnik von Energiespeichern die Rede. Hierzu zählen unter anderem die „Supercaps“ (super capacitors – Superkondensatoren), auch Ultrakondensatoren genannt. Was ist das eigentlich? Welches Prinzip steckt dahinter? Wozu dienen sie? Was können [...]
Ein Schutzleiter für mehrere Motoren
?Meine Firma produziert Werkzeugmaschinen. Die Verkabelung zwischen Schaltschrank und Maschine mit den einzelnen Komponenten erfolgt über vorgefertigte Schleppketten. Unter den Komponenten befinden sich auch Hydraulikaggregate, an denen mehrere Drehstrom-Motoren für Pumpen eingespeist werden. An der [...]
Funktionale Sicherheit
VDI-EE 4020 2022-03 (Experten-Empfehlung)
Einführung in die funktionale Sicherheit nach IEC 61508
Hubarbeitsbühne mit internem Stromerzeuger
Frage: In unseren Hubarbeitsbühnen sind teilweise Stromerzeuger verbaut, die entweder hydraulisch oder per Riemen vom Motor der Hubarbeitsbühne angetrieben werden. Die Hersteller der Hubarbeitsbühnen geben in ihrer Bedienanleitung keine oder nur wenige Hinweise zur Verschaltung und sicheren [...]
Anschluss eines Industrieboilers
Frage: Ein Industriekunde hat einen Anschlussschrank für einen Diphyl-Boiler bestellt, der ca. 34 Heizstäbe à 12,5 KW (20,8 A in Dreieckschaltung) zu drei Gruppen besitzt. Unser Anschlussschrank befindet sich ca. 1 m über dem Boiler. Dazwischen sind bis jetzt vier 63er Edelstahlrohre geplant. Die [...]
Hoher Ableitstrom
?Einige unserer ortsfesten Betriebsmittel/Maschinen sind bauartbedingt per Schuko-Stecker angeschlossen. Bei der Wiederholungsprüfung oder Prüfung nach Instandsetzung überschreiten einige der Betriebsmittel den zulässigen Ableitstrom von 3,5 mA. Ursächlich ist meist die Kombination und Anzahl der [...]