GS-Zeichen für Haartrockner nur noch mit RCD
Offensichtlich relativ unbemerkt oder unterbewertet von den Akteuren, die mit Haartrocknern zu tun haben, wurde am 21. November 2019 auf Grundlage des Produktsicherheitsgesetztes (ProdSG, [1]) eine Verfügung des Ausschusses für Produktsicherheit (AfPS, [2]) bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz [...]
Installationen in alternativen Wohnkonzepten
Studierende finden in den Städten ihrer Hochschulen kaum bezahlbaren Wohnraum, Familien entscheiden sich bewusst für das Leben auf dem Campingplatz und gut Betuchte suchen weit weg von der Zivilisation einen Ort zur geistigen Selbstfindung. Was alle drei miteinander vereint ist das Leben und [...]
Auslösezeit eines kombinierten AFDD/FI
?In einer Anlage habe ich zum ersten Mal einen kombinierten Brandschutzschalter/FI-Schutzschalter/B16A verbaut. Bei der Messung (HT Instruments) des FI-Schutzschalters habe ich die nachstehenden Werte protokolliert: Fehlerstrom beim Auslösen = 21 mA und Auslösezeit = 259 ms. Hier wurde ich stutzig. [...]
Klingelstromkreis in Niederspannungsanlage
?Bei einer wiederkehrenden Prüfung der Niederspannungsanlage eines Wohnhauses nach DIN VDE 0105-100/A1 zeigte sich eine Auffälligkeit: In der Hauptverteilung berühren die basisisolierten Leitungen des Klingelstromkreises basisisolierte Leitungen von Stromkreisen mit 230 V. Ist dies konform zu den [...]
Steckersolargeräte sicher betreiben
Denn wer glaubt, dass man so eine Anlage im Internet bestellen und einfach an sein Stromnetz daheim anschließen kann, der irrt. Dies ist so ohne Weiteres nicht erlaubt, warnt Thomas Bürkle, Präsident des Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg. Er informiert, was getan werden [...]
Absicherung einer Zuleitung bei der Bahn
?Bei der DB werden verschiedene Betriebsmittel über Wechselstromkreise auf den Bahnsteigen betrieben. Dabei werden die Stromversorgungskabel von den Unterverteilungen oft 5-adrig (L1, L2, L3, N, PE) zu den Montageorten geführt. Unmittelbar vorher werden die Außenleiter, der N und PE-Leiter in einer [...]
Durchlauferhitzer mit Blankdrahtheizsystem
?Durchlauferhitzer mit Blankdrahtheizsystem dürfen nur dort eingesetzt werden, wo der spezifische Leitwert des Trinkwassers kleiner ist, als der im Datenblatt des Durchlauferhitzers angegebene. In den jährlich veröffentlichten Analysewerten über die Trinkwasserbeschaffenheit eines Wasserverbandes [...]
Steckdosen ohne RCD im Bereich der Fertigung
?Aktuell gibt es bei uns in der Firma eine Diskussion zum Einsatz von FI-Schutzschaltern (RCD). In der aktuellem DIN VDE 0100-410 steht, dass auf einen FI-Schutzschalter verzichtet werden kann, sofern über eine Gefährdungsbeurteilung Maßnahmen festgelegt wurden, die eine Verwendung der Steckdose [...]
Schutzmaßnahmen
DIN CLC/TS 51643-32 2022-12 (VDE V 0675-5-32)
Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung – Teil 32: Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz auf der Gleichstromseite von Photovoltaik-Installationen – Auswahl und Anwendungsgrundsätze
Heimspiel auf der Belektro
Neben dem Ausstellungsgeschehen der Belektro bietet das Elektropraktiker-Forum in Halle 2.2, Stand 2508, einen guten Überblick zu aktuellen Branchenthemen.Das seit über 20 Jahren existierende ep-Forum präsentiert wieder einmal anerkannte Referenten, die den Elektrofachkräften das notwendige Know-How [...]
PV-Anlagen in der Landwirtschaft
?In größeren Photovoltaikanlagen in der Landwirtschaft verbauen wir bis dato pro Wechselrichter einen FI 300 mA, um den Brandschutz zu gewährleisten. Da aber die Wechselrichter immer größer werden (z. B 110 kW) und die Betriebsspannung steigt (800 V), sind entsprechende FI-Schutzschalter entweder [...]
Anlagen für Sicherheitszwecke
DIN VDE V 0100-560-1 2022-10 (VDE V 0100-560-1)
Einrichtungen für Sicherheitszwecke – Teil 560-1: Vorschläge für ergänzende Festlegungen zu HD 60364-5-56: 2018
Sicherheit von Kunstobjekten in Museen und Galerien
Auch von Ausstellungsstücken darf keine Gefahr ausgehen
Was ist Kunst? Darüber lässt sich sicherlich streiten. Streiten lässt sich aber nicht darüber, dass Museen eine Verkehrssicherungspflicht obliegt und von Kunstwerken keine Gefahr ausgehen darf. Daher ist neben der korrekten Installation und der Wirksamkeit der sicherheitstechnischen Anlagen und [...]
31. Niederspannungsfachtagung in Dresden
In diesem Jahr spannt sich der Vortrags-Bogen von Elektrosicherheit und Schadensverhütung über die Erarbeitung und Anwendung wichtiger DIN VDE-Normen bis hin zu Erfahrungen aus der Praxis. Die neuen DGUV-Regeln und die Auswertung von Stromunfällen stehen im Mittelpunkt der Ausführungen von [...]
Stromversorgung auf Bau- und Montagestellen
Die neue DGUV Information 203-006
Die Stromversorgung auf Baustellen ist ein ganz spezielles Thema. In den vergangenen Jahren hat sich viel in dem Bereich getan – Frequenzumrichter, RCD Typ B, Umstellung der Baubeleuchtung auf LED und „E-Mobilität“ bei Baugeräten. Nun ist eine aktualisierte DGUV-Information für die besonderen [...]
Nicht von Laien bedienbare Steckdosen
?In meiner Firma werden Versorgungsbalken, die nur mit einer Leiter erreichbar/bedienbar sind, eingesetzt. Kann durch Erstellen einer Betriebsanweisung/Gefährdungsbeurteilung, die die Bedienung regelt, sowie durch Kennzeichnung der Steckdosen (z. B „nur durch EFK zu bedienen“) eine Steckdose als [...]
Schutzleiter bei Schutzklasse-II-Betriebsmitteln
Frage: Als Sondermaschinenbauer verbauen wir die verschiedensten Elektrokomponenten, so z. B. Befehls- und Meldegeräte in schutzisolierten Gehäusen. Um unser Kabellager überschaubar zu halten, haben wir uns entschlossen, nur noch Kabel mit Schutzleiter einzusetzen. Jetzt stellt sich die Frage, wie [...]
Hohes Risiko bei Eigenarbeiten an Elektroleitungen
"Stromunfälle sind zahlenmäßig keine Schwergewichte des häuslichen Unfallgeschehens - das sind die Stürze. Aber: Ein Strom-Unfall endet prozentual gesehen häufiger tödlich. Ein Beispiel dafür ist das Aufladen von Handys in der Badewanne", sagt Dr. Susanne Woelk, Geschäftsführerin der DSH. Gelockerte [...]
Sekundärseitiger Schutz bei USV-Anlagen
Fakt ist jedoch, dass auch bei einer USV sowohl der Schutz bei Überlast und der Schutz bei Kurzschluss als auch der Fehlerschutz berücksichtigt werden müssen. Den ep erreichte hierzu eine Leseranfrage [1], deren Antwort an dieser Stelle vertieft wird. Normative Festlegungen hierzu sind z. Zt. in den [...]
Planung von Elektroanlagen - Auswahl des Leiterquerschnitts von Kabeln und Leitungen
Es geht nicht um Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile des TT- und IT-Systems hinsichtlich des Schutzes gegen elektrischen Schlag, sondern um die Weiterführung des Themas „Auswahl des Leiterquerschnittes“ bezüglich des Netzsystems [1] und [2]. TT-System Im TT-System werden die Körper aller [...]
Dimensionierung von Sicherungen
?Ich prüfe zur Zeit die Elektroinstallation unserer Kantine, die zugleich als Versammlungsraum dient und wegen Brandschutzbestimmungen erneuert wird. Aus meiner Sicht liegt hier einiges im Argen (kein Berührungsschutz, L-Automaten, nur ein Gesamt-RCD, kein Überspannungsschutz, Spannungsfall > 4 %, [...]
Unterschiedliche Auslösezeiten bei RCDs
?Ich habe bei 2-poligen RCDs (30 mA) unterschiedlicher Hersteller unterschiedliche Auslösezeiten gemessen. Wie kann das sein?
Kabel und Leitungen/EMV
E DIN VDE 0100-520/a1 2022-09 (VDE 0100-520/A1)
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel- und Leitungsanlagen
Berührungsschutz an einer Klimaanlage
Frage: In einer Klimaanlage (22 kW) eines namhaften Herstellers ist die Anschlussklemmleiste (3 × 400 V) nicht berührungssicher ausgeführt. Weder Handrückensicher noch Fingersicher. Der Monteur erklärte, das ist bei Klimaanlagen so üblich. Zudem stehen diese im Freien und oft auf feuchtem [...]
Was ist ein RCM?
Im Fehlerfall erfolgt keine Abschaltung, sondern lediglich eine Meldung. Ein RCM kann u. a. als Alternative für Anwendungsfälle dienen, in denen RCDs nicht eingesetzt werden können, weil z. B. ein Abschalten der Anlage zu weiteren Gefährdungen führt. Zudem können RCMs ergänzend in Kombination mit [...]