„Baustromkiste“ selbst bauen
Ist es möglich bzw. erlaubt, dass wir als Elektromeisterbetrieb selbst eine „Baustromkiste“ bauen? Und wenn ja, ist es zulässig, das Gehäuse aus Holz zu fertigen? Natürlich mit anschließender Prüfung nach DIN und VDE. Den Rahmen würden wir ebenfalls aus Holz herstellen. Nur um das eigentliche [...]
Was erfinden freie Erfinder und wo wohnen sie?
Untersuchung des Deutschen Patent- und Markenamts
Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) mit Sitz in München hat sich mit den Leistungen von freien Erfindern beschäftigt. Denn geniale Ideen kommen oftmals nicht (nur) aus den entsprechenden Abteilungen von großen Unternehmen, sondern von freien Erfindern vom Schlage eines Daniel Düsentriebs.
Rechtssicherheit bei Planung und Installation von PV-Anlagen
Das gerade 2018 frisch erschienene Fachbuch „Rechtssicherheit bei Planung und Installation von PV-Anlagen“ wendet sich an alle Profis, die mit der Planung, Errichtung und Wartung von PV-Anlagen beschäftigt sind. Die Intention des Autors entwickelte sich daraus, dass es oftmals zu [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 49: Folgen mangelhafter Ausührungen, Werkvertrag, a. a. R. d. T
Fragen nach den Folgen mangelhafter Ausführungen finden in diesem Beitrag unterschiedlichen Antworten, je nach konkreter Betrachtungslage. Der Werkvertrag ist prägend für die Praxis von Elektro-, Bau- und Planungsleistungen. Verbunden sind damit oft auch Fragen zur Auslegung von Mängeln und deren [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 48: Nachträge, Kauf- oder Werkvertrag, Leistungsverzeichnis
Fragen nach der aktuellen Praxis von Nachträgen nach § 650c (3) BGB und solche der Abgrenzungen zwischen Kaufvertrag und Werkvertrag prägen die Praxis von Elektro-, Bau- und Planungsleistungen mit. Verbunden sind damit oft auch Fragen zur Auslegung von vermeintlich unklaren Positionen im LV. Dass [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 47: Vergabeverordnung, Anforderungen an Rügen, Angebotspreise
Fragen nach der aktuellen Praxis von Ausschreibungen und Vergaben für Planungs- und Überwachungsleistungen werden künftig immer mehr die Praxis von Elektro-, Bau- und Planungsleistungen für öffentliche Bauherren bestimmen und stehen deshalb im Mittelpunkt dieser Reihe. Konkreter Anlass dazu ist der [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 46: Dauerbrenner Normen und anerkannte Regeln der Technik
Fragen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a. a. R. d. T.) oder nach den anerkannten Regeln der Technik (a. R. d. T.) bestimmen immer wieder die Praxis von Elektro-, Bau- und Planungsleistungen und stehen deshalb wieder einmal im Mittelpunkt dieser Reihe. Die zuletzt im Teil 42 [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 53: Stundenlohnansprüche, Nachunternehmer bei Engpässen, Mängel und Arglist, Aufmaßprobleme und Schlussrechnung
Fragen nach der aktuellen Praxis von Mängeln, deren Bewertungen und deren Folgen für die Abnahme eines Bauwerks oder einer elektrotechnischen Anlage stehen im Mittelpunkt des Beitrages. Dazu werden Fragen zu Abschlägen (AB) und Schlussrechnungen besprochen und was dem AN bei „Arglist“ drohen könnte, [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 39: Gewährleistung, Mängel, Bedenken, Nachtrag, Werkvertrag
Diesmal werden schwerpunktmäßig Themen aus der Praxis der Ausführung von Bau- und Elektroleistungen besprochen, respektive solche, die auf der Baustelle „brennen“. Aktuelle Entscheidungen aus 2022 beschreiben dazu den Meinungs- und Rechtsstand zu Fragen geänderter Gewährleistungsfristen, [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 52: Verzögerungen und Vergütung, pauschale Nachweise und Folgen
Fragen nach der aktuellen Praxis von Planungs- und Bauzeitverzögerungen, deren mögliche Vergütungen und die möglichen Folgen von undetaillierten, pauschalen Nachweisen dazu stehen im Mittelpunkt des Beitrages.
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 51: Behinderungsanzeigen, Ausführungspläne, Folgen von Schweigen
Fragen nach der aktuellen Praxis von Behinderungsanzeigen und den möglichen Folgen von widersprüchlichen Ausführungsplänen bis hin zur Kündigung stehen diesmal am Anfang des Beitrages. Es folgt eine Auseinandersetzung zur Frage „Ist Schweigen ein ‚JA‘ oder ein ‚NEIN‘?“ bei Werkverträgen.
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 50: Aufmaß, Abnahme, „im Auftrag“ und Planungsverpflichtung
Fragen nach der aktuellen Praxis von Abnahmen von Elektro- und Bauleistungen und solche nach den Kosten bei einer fehlgeschlagenen Abnahme einschließlich SV-Leistungen prägen den Alltag von Elektro-, Bau- und Planungsleistungen mit. Verbunden damit werden auch Betrachtungen zur Auslegung von [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 45: Skontofragen, Eigenleistungen des AG, Nachtragsstreit u. a.
Im Mittelpunkt der Reihe stehen diesmal thematisch ganz unterschiedliche Fragen mit hoher Relevanz für die Praxis von Elektro-,Bau- und Planungsleistungen und was Elektrofirmen und Planungsbüro, aber auch deren AG, dabei beachten sollten.
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 44: Vergabe von Bau- und Planungsleistungen
Im Mittelpunkt der Reihe stehen diesmal Fragen zur Vergabe von Bau- und Planungsleistungen durch öffentliche Auftraggeber und was Firmen und Büros dabei beachten sollten. Brisanz erhält das Thema durch die beabsichtigte Anpassung des Vergaberechts an neue elektronische Standardformulare und vor [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 43: Fristen und Verzug, Kosten für Privatgutachten
Im Mittelpunkt der Reihe stehen diesmal Fragen zum Verzug von Planungs- und Bauzeiten und wann diese verbindlich geregelt sind bzw. sein sollten. Auch das Thema Kosten für Privatgutachten als streitvorbereitende oder streitbegleitende Maßnahmen wird besprochen.
Freundschaftsdienst oder Schwarzarbeit?
Wo verlaufen die Grenzen?
Nachbarschaftshilfe und Freundschaftsdienste können Handwerker schnell in die Nähe der Schwarzarbeit rücken. Wo genau liegen die Unterschiede? Welche Nachteile können sich für den Auftraggeber als auch den Ausführenden ergeben?
Regressansprüche bei fremdverschuldetem Unfall
Schadenersatz und Forderungsübergang
Fällt ein Arbeitnehmer aufgrund einer Arbeitsunfähigkeit aus, ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Betroffenen den Lohn für bis zu sechs Wochen weiterzuzahlen. Es besteht aber die Möglichkeit, diese Kosten durch den Verursacher, der die Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters herbeigeführt hat, [...]
Verantwortlichkeit für die Gefährdungsbeurteilung
Mitbestimmung des Betriebsrates bei Maßnahmen der Unfallverhütung
Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass Gefährdungsbeurteilungen (GBU) durchgeführt werden, und zwar fachkundig. Nach § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) [1] kann er zuverlässige und fachkundige Personen schriftlich damit beauftragen. Da es im einschlägigen Regelwerk keine [...]
Stellvertreterregelung für VEFK-Position
In unserer Firma kommt es immer wieder zur Diskussion, ob für die Position einer Verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) eine Stellvertreterregelung erforderlich ist. Können Sie hier Klarheit schaffen?
Das Entstehen anerkannter Regeln der Technik
Rechtliche Aufklärung und Tipps beim Errichten elektrischer Anlagen
Im Rahmen der Erneuerung der DIN 18014 [1] über Erdungsanlagen soll der nachfolgende Beitrag die Verbindlichkeit schriftlicher Regelwerke als anerkannte Regeln der Technik beleuchten und deren Bedeutung für den Werkunternehmer darstellen sowie ihm Tipps für eine rechtssichere Handhabe geben.
Wer welche Arbeiten ausführen darf
Erforderliche Qualifikation ist abhängig von den auszuführenden Arbeiten
Unternehmer/Arbeitgeber sind gemäß Arbeitsschutzgesetz verpflichtet, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit sicherzustellen. Dabei müssen sie sich der Vorgaben unterschiedlicher Regelsetzer bedienen. Dieser Fachbeitrag ergänzt die gleichnamige Leseranfrage in diesem Heft [1].
Wer welche Arbeiten ausführen darf
In unserer Wohnungsbaugesellschaft gibt es auch eine Abteilung, in der ausgebildete Elektrofachkräfte für Instandhaltungen und Reparaturen zuständig sind. Da wir immer wieder darüber diskutieren, wer welche Arbeiten ausführen darf, bin ich auf der Suche nach einer schriftlichen Regelung. Dazu ist [...]
Einbindung der VEFK in die Abnahme
Vertragliche Abnahme der dem Auftraggeber geschuldeten Leistung
Die VEFK ist für die Sicherheit der elektrischen Anlagen, elektrischen Ausrüstungen von Maschinen und elektrischen Geräten mitverantwortlich. Insofern ist es erforderlich, die VEFK in den Vorgang der Abnahme einzubinden, denn diese ist der Dreh- und Angelpunkt für den sicheren späteren Betrieb der [...]
Keine Weihnachtsgeschenke nach Hause schicken
Was Firmen bei Geschenken für Geschäftspartner beachten müssen
Harmloses Weihnachtsgeschenk oder versuchte Bestechung? Nicht immer ist das so leicht zu unterscheiden. Gerade in Home-Office-Zeiten ist es naheliegend, ein kleines Präsent an die Privatadresse zu senden. Unternehmen sollten sich der Gefahr bewusst sein, dass dies schon ein Indikator für einen [...]
Kunde will erworbene Wallbox beistellen
Ein Kunde hat mich beauftragt, eine von ihm selbst erworbene Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge zu montieren. Leider sind bei der enthaltenen Bedienungsanleitung (Handbuch) beinahe sämtliche Angaben so falsch und/oder ungenau, dass man selbst dann an seine Grenzen stößt, wenn man das Produkt mit [...]