Digitale Signaturen im Elektrohandwerk
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und erfasst mittlerweile nahezu jeden unserer Lebensbereiche. Und so werden auch Geschäftsabläufe immer digitaler und können mittlerweile fast vollständig papierlos abgewickelt werden. Angebote, Verträge, Abnahmen, Rechnungen und Co. sind dank [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Diesmal werden aktuelle Themen aus der Bau- und Vergabepraxis besprochen. Dazu werden Fragen zur „Holschuld“ oder „Bringschuld“ u. a. ebenso behandelt wie solche zum „Füllauftrag“, „Bauwasser und Baustrom“ sowie zur „Nachfrist“.
Praxistipps nach Praxisrecht
Diesmal wird schwerpunktmäßig das Thema „Zustellung/Zugang“ besprochen und damit die Frage, wann ein Schriftstück oder Unterlagen verlässlich bei dem jeweiligen Empfänger vorliegen (Bild 1). Dieses Thema betrifft den Alltag aller Beteiligten der Planungs-, Bau- und Vergabepraxis. Anlass gibt ein [...]
Ausführungsfristen bei Werkverträgen
?Viele Kollegen von mir und auch ich leiden darunter, zu verschiedensten Terminen, vor allem bei Sanierungen, auf die Baustelle zu müssen. Im Werkvertrag wird nur eine Fertigstellung bis zu einem gewissen Zeitpunkt gefordert. Jedoch nicht die Verfügbarkeit einer Elektrofachkraft zu vielen [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Diesmal werden aktuelle Themen aus der Vergabepraxis, der Honorierung von Planungsleistungen und Fragen zu sogenannten „optischen Mängeln“ besprochen. Das Thema „allgemein anerkannte Regeln der Technik“ (a. a. R. d. T.) zieht sich als roter Faden durch nahezu alle Teile dieser Serie und wird auch [...]
Fehlerhafte Kennzeichnung
?Beim Anschließen von Außenstrahlern mit Bewegungsmeldern eines namenhaften Herstellers ist mir aufgefallen, dass die Kennzeichnung des Schutzleiteranschlusses fehlerhaft ist. Wie sollte ich jetzt vorgehen?
Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten
Im Teil 1 [1] wurde die Problemlage erörtert und die Umsetzungshilfe des Bayerischen Landesinstallateurausschusses „Strom“ bezüglich der Verantwortlichkeiten zwischen Netzbetreiber, Anschlussnehmer und Errichter gem. Niederspannungsanschlussverordnung (NAV, [2]) vorgestellt. Nun werden zum besseren [...]
Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten
Im Teil 1 [1] wurde die Umsetzungshilfe des Bayerischen Landesinstallateurausschusses „Strom“ bezüglich der Verantwortlichkeiten von Netzbetreiber und Errichter vorgestellt und im Teil 2 [2] die Problemlage aus juristischer Sicht beleuchtet. Der Rechtsbegriff der „anerkannten Regeln der Technik“ aus [...]
Irrtum: Haftungsausschluss ohne Wartungsvertrag
Im Folgenden soll der Trugschluss widerlegt werden, der Handwerker müsse nicht haften, wenn der Kunde mit ihm keinen Wartungsvertrag abgeschlossen hat, nachdem beispielsweise eine Heizungsanlage geliefert und montiert wurde. Anhand eines Fallbeispiels wird die Rechtslage näher beleuchtet.
Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten
In diesem letzten Teil der Beitragsreihe werden weitere technische Forderungen von Netzbetreibern unter die Lupe genommen. Außerdem soll die in den Geschäftsbedingungen der Netzbetreiber zugrunde gelegte VDE-AR-N 4100:2019-04 – Technische Anschlussregeln für die Niederspannung – dahingehend [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Wieder einmal stehen im Mittelpunkt der Reihe Fragen nach den (allgemein) anerkannten Regeln der Technik (a. a. R. d. T.) und welche Pflichten und Ansprüche sich daraus für AG und AN ergeben. Einige der geschilderten Fälle betrafen sogenannte Bauträger, sind aber respektive auch für Elektrofirmen [...]
Zu „Horst und die späte Erkenntnis“
!Ich möchte einen kurzen Kommentar zum Beitrag [1] geben. Auch wenn in der DIN VDE 1000-10 und diversen anderen Publikationen die Verantwortung der EFK beschrieben ist, ist hier das Thema der Übertragung von Verantwortung aus meiner Sicht falsch dargestellt. Aus meiner Sicht muss man juristisch [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Diesmal liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Stundenleistungen und deren Abrechnung. Davon betroffen sind tagtäglich nicht nur Elektrofirmen und andere Handwerksfirmen, sondern auch Elektro- und Lichtplaner sowie auch andere Objekt- und Fachplaner. Es geht dabei auch immer wieder um den Grund für [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Im Mittelpunkt der Reihe stehen diesmal Fragen zum Verzug von Planungs- und Bauzeiten und wann diese verbindlich geregelt sind bzw. sein sollten. Auch das Thema Kosten für Privatgutachten als streitvorbereitende oder streitbegleitende Maßnahmen wird besprochen.
Netzanschluss – Probleme und Verantwortlichkeiten
Erläuterung zur Umsetzungshilfe des Bayerischen Landesinstallateurausschusses „Strom“ bezüglich der Verantwortlichkeiten zwischen Netzbetreiber, Anschlussnehmer und Errichter gem. Niederspannungsanschlussverordnung (NAV, [1])
Praxistipps nach Praxisrecht
Auch diesmal werden aktuelle Themen aus Planung und Ausführung besprochen, die sich in der Praxis überschneiden können. Das betrifft wieder einmal die a. a. R. d. T., das Thema „Abnahme“ und was daran hindert und was nicht. Weitere Themen sind Quotelungen bei Schadenfällen, wenn der Planer nicht auf [...]