VdS-Richtlinien und Europanormen
Nach EG-Recht ist eine Angleichung der Vorschriften und Normen erforderlich, um Handelshemmnisse in der EU zu beseitigen.
Energieeinsparverordnung - Erläuterungen für die Praxis - Einführung in das Diagrammverfahren
Nach grundsätzlicher Darstellung des Inhalts der EnEV im ersten Teil des Beitrags [1] wird im Folgenden auf die Anwendung der Verordnung mittels des Diagrammverfahrens eingegangen. Ein anhand der gesetzlichen Vorgaben durchgerechnetes Beispiel zeigt die einfache Handhabung der EnEV.
Elektrische Anlagen in der Landwirtschaft
Der Beitrag vertieft die Erläuterungen in [1] zum Sachschutz in elektrischen Anlagen – insbesondere zum Brandschutz. Berücksichtigt sind die Festlegungen in [2] sowie [3][4][5][6]. Hierbei werden in der Hauptsache die Anforderungen an die Errichtung elektrischer Anlagen erläutert sowie die [...]
Konzeptionelle Forderungen der Normenanwender
Durch die Harmonisierung der Normen erhöht sich deren Anzahl, der Inhalt wird umfangreicher und komplizierter und damit die Anwendbarkeit schlechter. Um diese Situation zu verbessern, bestehen aus der Sicht des ZVEH einige konzeptionelle Forderungen der Normenanwendergruppe "Elektrohandwerk".
Überspannungsschutz nach Blitzschutz-Zonenkonzept
Der Überspannungsschutz ist im Blitzschutz die Maßnahme, die als notwendige Ergänzung heute unumstritten für den Geräteschutz eine dominierende Rolle spielt. In den folgenden Ausführungen wird die Anwendung des Blitzschutz- Zonenkonzepts für den wirtschaftlichen Überspannungsschutz nach der [...]
Gewährleistungspflicht
Wir haben vor 14 Monaten eine Videosprechanlage für 22 Wohnungen in einem Altbau installiert. Vertragsgrundlage ist die VOB. Nun ist ein Videomonitor defekt und der Hersteller gewährt laut seiner AGBs nur ein Jahr Garantie. Mit der VOB habe ich mich jedoch meinem Kunden gegenüber länger verpflichten [...]
Normenumstellung bei Elektroinstallationsrohren
Das Ziel, die politische und wirtschaftliche Einheit der EU-Mitgliedsstaaten zu schaffen, bringt neue Anforderungen an Verbraucher und Hersteller mit sich. So ändern sich beispielsweise vertraute VDE-Normen in EN-Normen und damit vielfach auch Anforderungs- und Einsatzprofile.
Bestandschutz im Einfamilienhaus
Im Zuge einer Kundenanfrage ergab sich nach einer Inspektion eines Einfamilienhauses folgendes Bild: Die Installation der Stromkreise erfolgte in den 60er Jahren. Es wurde generell 2-adrige Imputzleitung verlegt (klassische Nullung an allen Steckdosen, rote Ader als PEN). Fingersicherheit in der [...]
Drehstrommotoren an der neuen Normspannung 400 V - Teil 2: Ex-Motoren in den Zündschutzarten "d" oder "e"
Der Weiterbetrieb eines für 380 V ausgelegten Motors an der neuen Normspannung ist in explosionsgefährdeten Bereichen nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Lebensdauer und Funktion zu entscheiden: Im Sinne der Sicherheit sind die relevanten Daten durch den Hersteller oder einen unabhängigen [...]
EMV - Beeinflussungen, Störquellen und ihre Wirkung
Die konkrete Bedeutung des Begriffs EMV ist vielen noch relativ unklar. Welche Gesetze, Regeln und Normen es gibt und wie groß die darin geforderten Grenzwerte sind wurde in [1] behandelt. Im folgenden Beitrag werden mögliche Störquellen und ihre Wirkung genannt und die Beeinflussungsmechanismen [...]
Einsatz selektiver Hauptleitungsschutzschalter nach TAB 2000
Der im Jahre 2000 vom VDEW veröffentlichte Musterwortlaut der Technischen Anschlussbedingungen (TAB 2000) beschreibt den sog. Einheitszählerplatz mit selektiven Hauptleitungsschutzschaltern als Trennvorrichtung und zentrale Überstromschutzeinrichtung für die Kundenanlage. Damit wurde ein [...]
Drehstrommotoren an der neuen Normspannung 400 V - Teil 1
Dieses Jahr endet die Frist für die Umstellung der Netzspannung auf 400 V. Doch wie reagieren die für ihre lange Gebrauchsdauer bekannten 380-V-Drehstrommotoren auf die Überspannung? Wie bewerten z. B. Sachversicherer, Gewerbeaufsicht oder Berufsgenossenschaften die Diskrepanz zwischen den [...]
Fehlerstromschutz für Steckdosen nach neuer DIN VDE 0100-410
Zu dem Beitrag "Anlagen gemäß neuer DIN VDE 0100-410 warten und erneuern" in ep 1/2008 habe ich folgende Zusatzanfragen. Verstehe ich es richtig, dass spätestens ab dem 01.02.2009 jede neu zu errichtende Schukosteckdose durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit maximal 30 mA Auslösestrom [...]
Prüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 - Teil 1: Vorhergehende Normen, allgemeine Forderungen
Es ist erfreulich, dass nun die beiden Normen zur Geräteprüfung (DIN VDE 0701-1:2000-09 und DIN VDE 0702:2004-06) vereinigt werden. Schon seit ihrer Geburt wurde in beiden der gleiche technische Sachverhalt behandelt; schon seit einigen Jahre enthielten sie die gleichen Festlegungen – nur anders [...]
Zusätzlicher Schutz bei Endstromkreisen für den Außenbereich
Die seit Juni 2007 gültige Neufassung der DIN VDE 0100-410 enthält im Abschnitt 411.3.3 folgende Formulierung: In Wechselspannungssystemen muss ein zusätzlicher Schutz durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) gemäß 415.1 vorgesehen werden für Steckdosen mit einem Bemessungsstrom nicht größer als [...]
Prüfung elektrischer Geräte nach DIN VDE 0701-0702 - Teil 2: Besichtigen des Prüflings, durchzuführende Messungen
Die beiden Normen zur Geräteprüfung (DIN VDE 0701-1:2000-09 und DIN VDE 0702:2004-06) werden nunmehr vereinigt. Es gibt dann nur noch ein Dokument (DIN VDE 0701-0702), in dem der Praktiker alle Vorgaben zur Prüfung elektrischer Geräte findet. Im ersten Teil dieser Beitragsfolge (ep 5/2008) wurden [...]
Neue Norm zum Schutz gegen elektrischen Schlag - Erläuterungen zu DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06
Seit dem 1. Juni 2007 gibt es eine neue DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag. Im nachfolgenden Beitrag wird auf die wichtigsten Änderungen in der neuen Norm hingewiesen. Darüber hinaus werden die [...]
Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung
In [1] wurde ein erster, kurz gefasster Überblick aus rechtlicher Sicht dazu gegeben, welche Regelungen die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) enthält. Die nachfolgenden Ausführungen enthalten konkrete Hinweise, in welchem Umfang sich die neuen Regelungen auf die Arbeit in [...]
Technische Dokumentation
Eine normgerechte technische Dokumentation ist Qualitätsmerkmal und Bestandteil eines Produktes. Der Elektrofachmann kommt daher nicht umhin, sich mit dem Inhalt der dafür gültigen Vorschriften zu beschäftigen.
Neue Norm für die Planung der Innenraumbeleuchtung <br> Teil 1: Änderung bei der Planung mit DIN EN 12464-1 - neue Begriffe
Die Inhalte der Europäische Norm DIN EN 12464-1 „Beleuchtung von Arbeitstätten; Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen“ wurden bisher in der Normenreihe DIN 5035 behandelt. Dort gab es umfangreiche Festlegungen und Richtwerte für Arbeitsstätten im Innenraum, für die Beleuchtung von Unterrichtsstätten [...]
Bestandsschutz nach Leuchtenreparatur
In einer zu DDR-Zeiten errichteten Sporthalle ist die Deckenbeleuchtung teilweise defekt – sie besteht aus 6 Lampen á 9/ 36 W (Fassung, Vorschaltgeräte usw.). Der Bürgermeister ist der Meinung, sie sollten repariert werden. Wird der Bestandsschutz dadurch nicht aufgehoben?
Elektrotechnik 2003: Pflichttermin an Rhein und Ruhr
Die Dortmunder Westfalenhallen laden alle zwei Jahre zur größten regionalen Fachmesse für Elektrotechnik und Industrie- Elektronik. In diesem Jahr stehen neben Informationsangeboten zum aktuellen Stand der Technik vor allem Aktivitäten zur konjunkturellen Belebung im Mittelpunkt.
Degressive Preisbildung für Normen ab 1999
Bezieher der VDE-Auswahlreihe für das Elektroinstallateur-Handwerk (zukünftig Elektrotechniker-Handwerk) erhalten einen preislichen Nachlaß.
Technische Dokumentation
Die Dokumentation technischer Produkte – ob es sich um Fertigungsmaschinen oder Schaltanlagen und elektrische Betriebsmittel zur Stromverteilung handelt – erfüllt wichtige Aufgaben: Sie reichen von der allgemeinen Beschreibung des Nutzens über die Installation der Einrichtung bis hin zur [...]
Hinweise für die Anwendung der DIN V VDE V 0185-3
Nach DIN V VDE V 0185:2002-11 [1][2] ergeben sich Planungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für Blitzschutzsysteme, die physikalisch begründet sind und dem Stand der Erkenntnisse entsprechen. Vor der Veröffentlichung dieser Normenreihe waren alte Normen aus dem Jahr 1982 [3] und Normenentwürfe aus dem [...]