Zugänglichkeit von Normen
Sind mit dem Urteil des EuGH vom 5. März 2024 nun die VDE-Normen zukünftig kostenfrei zu beziehen, da quasi gesetzlich vorgeschrieben?
Zu Kabeltypen für Steigleitungen
Mit großem Interesse lese ich die Leseranfrage „Kabeltypen für Steigleitungen“ in ep 10/2018. Hier heißt es: „Als flexible Leiter gelten, nach Abschnitt 521.9 von DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520) […], Leiter der Klasse 5 und 6. Entsprechend dieses Abschnittes dürfen bestimmte Bauarten flexibler [...]
Tausch eines RCDs
Ist es normativ erforderlich, die Stromkreise auf maximal sechs LS-Schalter pro RCD aufzuteilen, wenn die Verteilung um einen Abgang eines RCD-Typ-B-pflichtigen Gerätes erweitert wird und der RCD Typ A gegen einen RCD Typ B getauscht wird?
Notwendiger Abstand zu einer Wärmepumpe
Ein Generalunternehmer (GU) hat im Rahmen eines Neubauprojektes eine Wärmepumpe im Außenbereich montiert. Im Zuge der ersten Wartung wurde von einem Techniker die Zuwegung bemängelt. Er stellte fest, dass sich die Türen nicht vollumfänglich öffnen lassen, da ein angrenzender Zaun einen zu geringen [...]
Einsatz von RCD bei der Außenbeleuchtung
Ich rüste gerade die Parkplatzbeleuchtung sowie weitere Außenlampen unseres Klinikgeländes auf LED um. Daher stelle ich mir die Frage, ob die Außen- und Parklplatzbeleuchtung auf einen RCD geschalten sein müssen. Von Kollegen weiß ich, dass diese 300-mA-FI-Schutzschalter einbauen. Es handelt sich [...]
Allpolige Trennung am Hauptschalter
In einem thüringischen Einkaufszentrum fand eine Wiederholungsprüfung statt. Der Prüfer bemängelte die dreipolige Ausführung der Hauptschalter in den Unterverteilungen des vorhandenen TT-Netzes und forderte den Austausch. Die erste Inbetriebnahme des Einkaufszentrums war im August 1995. Fachkollegen [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 49: Folgen mangelhafter Ausührungen, Werkvertrag, a. a. R. d. T
Fragen nach den Folgen mangelhafter Ausführungen finden in diesem Beitrag unterschiedlichen Antworten, je nach konkreter Betrachtungslage. Der Werkvertrag ist prägend für die Praxis von Elektro-, Bau- und Planungsleistungen. Verbunden sind damit oft auch Fragen zur Auslegung von Mängeln und deren [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 46: Dauerbrenner Normen und anerkannte Regeln der Technik
Fragen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik (a. a. R. d. T.) oder nach den anerkannten Regeln der Technik (a. R. d. T.) bestimmen immer wieder die Praxis von Elektro-, Bau- und Planungsleistungen und stehen deshalb wieder einmal im Mittelpunkt dieser Reihe. Die zuletzt im Teil 42 [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 50: Aufmaß, Abnahme, „im Auftrag“ und Planungsverpflichtung
Fragen nach der aktuellen Praxis von Abnahmen von Elektro- und Bauleistungen und solche nach den Kosten bei einer fehlgeschlagenen Abnahme einschließlich SV-Leistungen prägen den Alltag von Elektro-, Bau- und Planungsleistungen mit. Verbunden damit werden auch Betrachtungen zur Auslegung von [...]
Praxistipps nach Praxisrecht
Teil 51: Behinderungsanzeigen, Ausführungspläne, Folgen von Schweigen
Fragen nach der aktuellen Praxis von Behinderungsanzeigen und den möglichen Folgen von widersprüchlichen Ausführungsplänen bis hin zur Kündigung stehen diesmal am Anfang des Beitrages. Es folgt eine Auseinandersetzung zur Frage „Ist Schweigen ein ‚JA‘ oder ein ‚NEIN‘?“ bei Werkverträgen.
Beauftragung einer externen VEFK
Verantwortlichkeiten und Pflichtenübertragung im Unternehmen
Die Frage nach der Berechtigung zur Beauftragung einer externen Verantwortliche Elektrofachkraft wird immer wieder intensiv diskutiert. Denn alle elektrotechnischen Arbeiten innerhalb eines Unternehmens müssen unter fachlicher und verantwortlicher Leitung erbracht werden. Ist der Inhaber des [...]
Das Entstehen anerkannter Regeln der Technik
Rechtliche Aufklärung und Tipps beim Errichten elektrischer Anlagen
Im Rahmen der Erneuerung der DIN 18014 [1] über Erdungsanlagen soll der nachfolgende Beitrag die Verbindlichkeit schriftlicher Regelwerke als anerkannte Regeln der Technik beleuchten und deren Bedeutung für den Werkunternehmer darstellen sowie ihm Tipps für eine rechtssichere Handhabe geben.
Prüfen von RLT-Anlagen
Es ist immer wieder das Gleiche. Wir bieten mit unserer Prüfabteilung das Prüfen der Elektroanlagen an. Die meisten Kunden haben verstanden, dass ortsveränderliche Geräte oder ortsfeste Anlagen geprüft werden müssen. Allerdings hört das Thema bei der UV in der Regel auf. Spannend wird es, wenn wir [...]
Maschine oder nicht Maschine?
Nach welcher Norm sind Elektroöfen, Kompressoren/Kompressorsteuerungen und Belüftungs-/Absauganlagen zu prüfen? Ich denke, dass dieses alles elektrische Geräte sind und eine Schutzleiterstrommessung erforderlich ist. Oder handelt es sich doch um elektrische Maschinen?
Status einer PV-Freiflächen-Anlage
Unser Unternehmen wird demnächst die technische Betriebsführung mehrerer PV-Freiflächenanlagen/Solarparks übernehmen. Die Anlagen sind wie üblich von einem Zaun mit einem Zugangstor umgeben. In diesem Zusammenhang stellte sich uns die Frage, ob PV-Freiflächenanlagen als abgeschlossene elektrische [...]
PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen
Risiken und Maßnahmen zu ihrer Verringerung
Mit Einführung einer für 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2001 wurden diese Anlagen zunächst auf privaten Wohngebäuden und dann verstärkt auch auf den Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben installiert. Seit dieser Zeit wird über eine [...]
Maximal zulässige Kabel- und Leitungslängen
Neues Beiblatt 2 zur DIN VDE 0100-520
Das Beiblatt 2 wurde im Oktober 2023 mit geänderten maximal zulässigen Längen zum Schutz bei Kurzschluss von Kabeln und Leitungen und zum Schutz bei elektrischem Schlag neu herausgegeben. Warum und wie sich die Längen von denen in der Vorgängerausgabe unterscheiden wird in diesem Beitrag erläutert. [...]
Zentrum für Erdungs- und Blitzschutzanlagen
Unterstützung für die Planung, Ausführung und Dokumentation
Ein neues Anwendungs- und Schulungszentrum für Erdungs- und Blitzschutzanlagen ermöglicht Planern und Errichtern, an einer Vielzahl unterschiedlicher Aufbauten umfassende Messungen und Versuche an Fundament-, Oberflächen- und Tiefenerdern durchzuführen. In die Entwicklung des Zentrums ist auch die [...]
Normen – anerkannte Regeln der Technik?
Blitzschutznorm zwischen Gesetz und technischen Regelwerken
Das zunächst simpel klingende Thema birgt bei genauerer Betrachtung genügend Zündstoff bezüglich der immer wieder geführten Debatte, welchen juristischen Stellenwert private technische Regeln haben. Als Jurist sucht man Lösungen gewöhnlich in Gesetzen. Diesbezüglich lässt der Gesetzgeber einen im [...]
Schutz durch Gehäuse beim Untertauchen
An der Anschlusssäule einer Steganlage soll eine Steckverbindung verbaut werden, die eine Messplattform versorgt. Die Herausforderung besteht darin, dass sie auch bei Hochwasser in Betrieb bleiben soll. Genauer gesagt, wird die Steckverbindung ein- bis zweimal pro Jahr überflutet, sodass sie sich [...]
Leitungsverlegung auf einer Kabeltrasse
Bei der Begutachtung einer Elektroinstallation ist mir aufgefallen, dass Kabel einfach auf die Kabeltrasse gelegt wurden, ohne dabei auf die Kabelführung zu achten. Auf meinen Einwand, dass die Kabel in gerader Linie auf der Kabeltrasse zu verlegen sind, antwortete die ausführende Firma nur, dass es [...]
Großzügigste Leitungsreserve im Schaltschrank
Ich habe einen Schaltschrank zur Prüfung und bin über dessen Ausführung sehr verwundert. Die ausführende Firma hat offensichtlich keine Kosten sparen müssen und die Leitungen mit solch großzügiger „Reserve“ im Kabelkanal verstaut, dass sich dieser gerade noch schließen ließ. Es betrifft [...]
Beschaffenheit eines Anbaus für die E-Anlage
Die Schaltschränke für die Anlagen unseres Unternehmens stehen in einem Anbau. Da die Schaltschränke schon lange nicht mehr den Vorschriften entsprechen, sollen diese modernisiert werden. Allerdings genügen jetzt die Maße des Anbaus nicht mehr, sodass auch dieser erneuert werden soll. Gibt es für [...]
Die CE-Kennzeichnung von Bauprodukten in Europa
Nachweis über die Erfüllung von Anforderungen an Bauprodukte
Ein wesentliches Ziel der Europäischen Union ist die Schaffung eines freien Binnenmarktes, in dem Produkte innerhalb Europas ohne Behinderungen durch die einzelnen Mitgliedstaaten gehandelt werden können. Für Bauprodukte soll dies durch die Verordnung (EU) 305/2011, die sogenannte [...]
Leitungen im und unter Estrich
Im ep 3/2021 [1] wurde eine Leseranfrage zum Thema Leitungen im/unter Estrich ohne zusätzliches Schutzrohr beantwortet. Leider wurde dabei nicht auf das sogenannte Instakabel NI2XY eingegangen, das meiner Recherche nach ausdrücklich ohne Schutzrohr verlegt werden kann. Ich höre das zum ersten Mal, [...]