Informationstechnik
Leitlinien und Qualifizierungsmuster Breitband – Teil 200: Grundlagenmodul der Glasfasertechnik
IT-Rundum-Unterstützung
Rechenzentren sind komplexe Anlagen. Dazu gehört nicht nur die darin enthaltene IT-, sondern auch die technische Infrastruktur, die zum Betrieb notwendig ist: elektrische Anlagen und Notstromaggregate, Lösch- und Klimaanlagen, Zutrittskontrollsysteme etc. Viele Unternehmen, die ihr Rechenzentrum [...]
Schnelle Ethernet-Verbindung
Dazu zählen Sensoren, Aktoren und Kameras für Bildverarbeitungssysteme, die mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gb/s arbeiten. Sie setzen sich zusammen aus robusten SPE-Buchsen, die als rechtwinklige oder vertikale Version verfügbar sind. Dadurch ist eine unkomplizierte Leiterplattenmontage möglich. [...]
Werkzeuglose Konfiguration
Durch das Schutzsystem wird die Kabelschubkraft nicht überschritten und Schäden erheblich reduziert. Die automatische Luftzufuhr erlaubt die Nutzung eines kleinen Kompressors. Dadurch wird auch die Einblasstrecke maximiert, wodurch weniger Schächte benötigt werden. Die Konfiguration des Systems kann [...]
Informationstechnik
Informationstechnik – Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen – Teil 20: Alternative Verkabelungskonfigurationen
Glasfaser bis in die Wohnung oder ins Büro
Die Glasfasertechnik ist zum Synonym für telekommunikativen Fortschritt geworden. Nicht erst seit 2010, sondern schon in den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Doch die politisch verordnete Kupfer-Klebrigkeit hat alles Optische in einen jahrzehntelangen gläsernen Schlaf gebeamt.
Bits und Bytes ohne Tücken
Bei der Planung eines Heimnetzes müssen die Vor- und Nachteile von LAN und WLAN stets sorgfältig abgewogen werden, um unter den jeweils gegebenen Randbedingungen eine optimale Lösung für die Internetversorgung zu finden. Der Aufbau neuer Netze für die flächendeckende Datenkommunikation im gesamten [...]
Informationstechnik
Leitlinien und Qualifizierungsmuster Breitband – Teil 710: Anforderungen an den Hausübergabepunkt
IPv4 – Super- und Subnetze
Der Übergang zur IPv6-Adressierung ist zwar schon einige Zeit im Gange, aber nach wie vor ist IPv4 die dominierende Form der Adressierung im Internet. Bedingt durch die weltweit installierte technische Basis kann man davon ausgehen, dass die Fähigkeiten im Umgang mit IPv4-Adressen noch für [...]
Lokal und agil in die Zukunft
Die Corona-Krise stellt weite Teile des deutschen Mittelstands vor enorme Herausforderungen. Die massiven Umsatzverluste belasten die Firmen. Die staatlichen Finanzhilfen leisten zwar etwas Abhilfe, dennoch sind viele Unternehmen zu Einsparmaßnahmen und zur Anpassung ihrer Kostenstrukturen [...]
ZVEI: Eine klimafreundliche Zukunft ist machbar
„Wir stehen vor Mammutaufgaben“, sagte Verbandspräsident Dr. Gunther Kegel im Vorfeld des ZVEI-Jahreskongresses in Berlin: „Herausforderungen wie Klimaschutz und Digitalisierung dulden keinen Aufschub mehr.“ Lösungen biete die Elektro- und Digitalindustrie schon länger; Politik, Gesellschaft und [...]
Energietechnik
Kommunikationsnetze und Systeme für die Automatisierung in der elektrischen Energieversorgung – Teil 2: Wörterverzeichnis
IT-Sicherheit
Energiemanagementsysteme und zugehöriger Datenaustausch – IT-Sicherheit für Daten und Kommunikation – Teil 3: Sicherheit von Kommunikationsnetzen und Systemen – Profile einschließlich TCP/IP
Informations- und Kommunikationstechnik
Industrielle Kommunikationsnetze – Installation von Kommunikationsnetzen in Industrieanlagen
IPv4-Adressen – Hilfen und Berechnungen
Trotz des aktuell laufenden Übergangs zur IPv6-Adressierung wird der Umgang mit IPv4-Adressen sicher noch mehr als ein Jahrzehnt unumgänglich sein. Die damit im Zusammenhang stehenden notwendigen Berechnungen erfordern einen möglichst virtuosen Umgang mit dem dualen Zahlensystem. Besonders wichtig [...]
IFA Funkausstellung Berlin
Die 62. Internationale Funkausstellung ist Historie – und trotzdem dürfte ein Rückblick interessant sein, wird doch deutlich, was aus gezeigten Produkten und vorgestellten Dienstleistungen geworden ist.
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
Mit Hilfe eines Raspberry Pis, eines SenseHATs und eines ausgefeilten Programms wurde im 9. Teil der Serie ein Datenlogger entworfen und dessen Programmcode zum Download bereitgestellt. Nun wird gezeigt, wie man die Relaisansteuerung dafür praktisch umsetzt und während des Loggens die [...]
Interoperabilität und Standardisierung
Die Kommunikation von Informationen erfolgt in der Regel über leitungsgebundene Netze, funkgestützte Netze oder eine Kombinationen beider Varianten. Sie ist gekennzeichnet durch die Übertragung digitaler Signale, bei denen es sich um Audio, Video oder Daten handeln kann. Das gilt unabhängig von der [...]