Ein Hauslichtzähler für jeden Aufgang
Es handelt sich um einen fünfgeschossigen Neubaublock mit vier Aufgängen. In jedem Aufgang befindet sich ein Hausanschluss 100 A sowie die jeweiligen Zählerschränke und ein Hauslichtzähler. Die Wohnungsgesellschaft möchte nur einen Hauslichtzähler pro Block. Der Stromverbrauch sei geringer als die [...]
Prüfung einer Anlage mit Wasserschaden
Ich habe den Auftrag übernommen, die elektrische Anlage einer Kindertagesstätte zu überprüfen. Infolge eines Wasserschadens waren das Gebäude und mit ihm die elektrische Anlage völlig durchnässt. Im Ergebnis der Prüfung und nach der Ausführung unbedingt nötiger Reparaturen soll ich mein o.k. zum [...]
Multimeter für die MSR- und Wartungstechnik
Immer mehr Leistung zu kleineren Preisen – schon seit einigen Jahren weist der Trend bei Digitalmultimetern in diese Richtung. Heute werden selbst Geräte der High-End-Klasse für weit unter 1000 Mark angeboten. Kürzlich stellte die Fa. Fluke, Kassel, zwei leistungsstarke Multimeter vor, die speziell [...]
Überprüfung von Ex-Anlagen
Darf ich aufgrund meiner Ausbildung und Verantwortung auch Ex-Anlagen überprüfen? Ich bin Elektromonteur, im Installateurverzeichnis eingetragen und bin in den Berliner Wasser-Betrieben tätig.
Bestandsschutz und E-Check
Wir führen für eine Wohnungsgesellschaft bei einem Mieterwechsel in der Leerwohnung einen E-Check durch. Die Installation ist zum größten Teil in Rohr verlegt („Bergmann-Rohr“) mit metallenen Abzweig- und Schalterdosen. Es sind Einzeladern NGA oder NYA eingezogen. Die Klemmstellen in den [...]
Richtiges Prüfen - Teil 4: Prüfschritte für das TN-System
Das Prüfen der Schutzmaßnahmen des TN-Systems ist ein Schwerpunkt der VDE 0100 Teil 610 "...Prüfungen; Erstprüfungen". Viel gibt es für den Prüfer nicht zu tun, so scheint es wenigstens. Schwer zu verstehen sind die Festlegungen auch nicht. Oder doch?
In der Praxis nicht bestanden - Mangelhafte Rekonstruktion einer Elektroinstallation
Offensichtlich werden an immer mehr Anlagen Wiederholungsprüfungen durchgeführt. Zwangsläufig ergeben sich dabei Fragen und überraschende Entdeckungen. Ein Leser stellte uns anläßlich einer von ihm vorgenommenen Prüfung nur eine Frage, aus der sich dann nach einigem Hin und Her per E-Mail folgender [...]
Richtiges Prüfen - Teil 3: Messen und Beurteilen des Isolationswiderstands
Sind Sie mit dem "Prüfen nach Norm" vertraut? Egal wie die Antwort lautet kann es nicht schaden sich damit zu beschäftigen. Sicherlich sind unsere "Kreuz- und Querfragen" zum Thema Isolationsmessung interessant. Vieleicht erleben Sie sogar einen kleinen "Aha-Effekt".
Voraussetzungen zum Prüfen
Ist für die Prüfung der ortsfesten elektrischen Anlagen und Betriebsmittel nach BGV A2 grundsätzlich eine Eintragung als Elektroinstallateur bei jedem örtlichen EVU notwendig? Welche Voraussetzungen sind über die Fachkenntnis hinaus für die Durchführung der Arbeiten notwendig bzw. gefordert?
Prüfung von Anlagen aus Laienhand
Mitunter findet man Anlagenteile, von denen man vermuten muss, dass sie von einem Nichtfachmann der Anlage hinzugefügt wurden. Gilt der Bestandsschutz auch in diesen Fällen? Wie muss der Prüfer bei einer Erstprüfung oder einer Wiederholungsprüfung entscheiden, wenn er nicht sicher sein kann, ob die [...]
Richtiges Prüfen - Teil 2: Schutzleiter - Durchgängigkeit der Verbindung
Im neuen Gewand erscheint demnächst die Norm "...Prüfungen; Erstprüfungen" [1]. Hier erhalten Sie die Möglichkeit sich mit dem "Prüfen nach Norm" vertraut zu machen. Im ersten Teil haben wir über das Warum und Wieso des Prüfens diskutiert, in diesem Beitrag geht es um das Prüfen von [...]
Prüffristen für Dialysezentren
Welche Fristen sind für die Wiederholungsprüfung einer Elektroanlage im Bereich eines Dialysezentrums (Anwendungsgruppe I nach DIN VDE 0100 Teil 410) einzuhalten? Ist die monatliche Auslösung des FI -Schutzschalters mittels Prüftaste notwendig? Sind die Messwerte für den halbjährlichen FI-Test zu [...]
Netzstörungen auf der Spur
Neben Spannungseinbrüchen, Unterspannungen, Spannungsausfällen usw. beeinträchtigen besonders die nichtlinearen Lasten am Netz (Schaltnetzteile, Frequenzumrichter u. ä.) die Funktion vieler elektrischer Geräte und Anlagen. Der normgerechten Messung der Netzgüte kommt deshalb besondere Bedeutung zu. [...]
Leuchtdioden als Leuchtmittel in Rettungszeichenleuchten
Bei der Entwicklung, Planung und Errichtung von Anlagen der Sicherheitstechnik ist besondere Sorgfalt geboten. Voraussetzung ist, dass die Komponenten den Anforderungen der heutigen Sicherheitstechnik entsprechen und richtig eingesetzt werden. Im Folgenden werden die Besonderheiten beim Einsatz von [...]
Prüftermine für Wiederholungsprüfungen
Bei einer Wiederholungsprüfung nach BGV A2 (VBG 4) wurde von mir verlangt, dass ich an der Prüfplakette der ortsveränderlichen Geräte nur die Jahreszahl 2003 kennzeichne. Die Begründung war, – der Betreiber darf als Auftraggeber die Prüftermine selbst festlegen und – die ortsveränderlichen Geräte [...]
Richtiges Prüfen - Teil 1: Ist das Prüfen wirklich notwendig
Demnächst wird die Norm DIN VDE 0100 Teil 610 "... Prüfungen; Erstprüfungen" in einer neuen Ausgabe erscheinen. Wir nehmen dies zum Anlass, um unsere Lesern, die sich mit dem "Prüfen nach Norm" vertraut machen (oder ihr Wissen vertiefen wollen), auf die Notwendigkeit des Prüfens hinzuweisen und [...]
Prüfung ortsveränderlicher Geräte
Unser Betrieb wird in regelmäßigen Zeitabständen beauftragt, in einem Altenpflegeheim die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte durchzuführen. Dabei stellen wir immer wieder fest, dass Heimbewohner elektrische Geräte, z. B. Kaffeemaschinen oder Tischleuchten benutzen, die weder ein Prüfzeichen [...]
Verwendung betriebsfremder Messgeräte
Ich bin als Betriebselektriker in einer Zimmerei tätig. Der Chef, Zimmermann, lehnte es ab, spezielle, für ihn artfremde Werkzeuge anzuschaffen. So benutze ich meine eigenen Prüfgeräte, z. B. Profitest 0100 S. Ist dies gestattet?