Prüfgeräte richtig auswählen
Es wird immer schwieriger, das für sich passende Prüfgerät zu finden. Verschiedenste Testmethoden, verschiedenste Hersteller, unterschiedliche Softwarelösungen für die Dokumentation – der Markt ist kaum überschaubar. Leider ist der Markt nicht so groß, dass es wie bei Autos ausführlichste [...]
Prüfung von DC-Quellen
?Im Zuge der innerbetrieblichen Geräteprüfung nach DIN-VDE 0701-0702 wurde ein kleiner rollbarer Schaltschrank mit einem CEE–Anschlusskabel 63 A an uns übergeben. In diesem sind zwei bidirektionale DC-Quellen mit jeweils 20 kW und weitere Kommunikationstechnik verbaut. Nach erfolgreicher Überprüfung [...]
Steckdosen in Kindertagesstätten
?Ich prüfe oft in Kindertageseinrichtungen die ortsfeste Elektroanlage und die ortsveränderlichen Geräte. Nun besteht in Kindertageseinrichtungen die Forderung nach Steckdosen mit erhöhtem Berührungsschutz. Müssen diese Steckdosen beispielsweise auch in Bereichen eingesetzt werden, wo die Erzieher [...]
Bahntechnik
Bahnanwendungen – Fahrzeuge – Prüfung von Bahnfahrzeugen nach Fertigstellung und vor Indienststellung
Photovoltaik
Steckersolargeräte für Netzparallelbetrieb – Grundlegende Sicherheitsanforderungen und Prüfungen
Prüffristen für Anlagen besonderer Art
Immer wieder sind Betreiber mit der Frage nach der Festlegung der Prüffristen konfrontiert. Sowohl die Betriebssicherheitsverordnung als auch die Unfallverhütungsvorschriften übertragen die Obliegenheit der Prüffristenermittlung auf den Betreiber. Er hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung diese [...]
Prüfen von RCDs im IT-System
?In unserer Produktion gibt es Schwierigkeiten beim Testen eines RCBOs in einem IT-Netz bei einer Außenleiterspannung von AC 208 V. Diese Fehlerstrom-Schutzeinrichtung wollen wir mit einem Profitest Mtech von Gossen Metrawatt testen. Da wir mit IT-Netzen bisher noch keine Erfahrungen haben, stellt [...]
Prüfgeräte richtig auswählen
Es wird immer schwieriger, das für sich passende Prüfgerät zu finden. Verschiedenste Testmethoden, verschiedenste Hersteller, unterschiedliche Dokumentationssoftwares – der Markt ist kaum überschaubar. Leider ist der Markt nicht so groß, dass es wie bei Autos ausführlichste Testberichte zu jedem [...]
Erdung in einem elektrischen Messgerät
?Ist in Steuerstromkreisen elektrischer Messgeräte eine Erdung des sekundären GND zulässig? Dies geschieht in unseren Geräten aus rein funktionalen Gründen. Die Steuerspannung wird über Transformatoren ohne sichere Trennung hergestellt. Die Gehäuse unserer Geräte sind zusätzlich zur [...]
Fragen zum Messen des Schutzleiterstroms
?Die Prüfung von ortsfesten Produktionsmitteln, Bearbeitungsmaschinen und angrenzenden Fertigungs- und Prüfeinrichtungen gehört zu unseren, vom Kunden definierten, Tätigkeiten. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Röntgeneinrichtung zur Prüfung von gefertigten metallischen [...]
Niederohmmessung bei der Anlagen-Erstprüfung
?Die DIN VDE 0100-600:2017-06 fordert die Messung der Durchgängigkeit der Schutzleiter bzw. Schutzpotentialausgleichsleiter. Dabei lässt die Norm jedoch das Messverfahren offen. Da in der Praxis bei großen Objekten und ausgedehnten Anlagen eine Niederohmmessung (Rlow mit 200 mA Prüfstrom) über die [...]
Steckdosen prüfen in Nassbereichen
?Eines unserer größten Probleme liegt im Austausch von defekten Steckdosen beispielsweise in Nassbereichen unserer betreuten Einrichtungen. Leider haben viele Vermieter keine Feuchtraum-Steckdosen installieren lassen, sodass die Unterputzeinsätze regelmäßig und in kurzen Abständen durch den [...]
Power over Ethernet in der Gebäudeverkabelung
Derzeit werden Router, Telefone oder andere Kleingeräte über ihr Datenkabel oft auch mit Strom versorgt. Mit den PoE-Versionen IEEE 802.3at/bt ist es nun möglich, noch leistungsstärkere Geräte über Ethernet zu betreiben. Der Nachteil dieser Entwicklung ist die durch größere Leistungen bedingte [...]
Gefährliche Lichterkette
?Bei der Geräteprüfung in einem Schulhort bekam ich eine Lichterkette zu sehen, die ich als nicht zulässig bzw. gefährlich einstufen würde. Die Lichterkette wird mit 230 V betrieben, verfügt über eine Gummischlauchleitung mit 2 × 1 mm2, hat einen Stecker ähnlich der Bauart Schuko, jedoch mit [...]
Abnahme einer Maschine
?Im August 2019 wurden in unserem Unternehmen zwei Werkstoffbearbeitungsmaschinen angeliefert, aufgestellt, angeschlossen und mit der Verkettung verknüpft (drei Anlagen mit Gesamt-CE). Unsere internen Regelwerke fordern bei der Abnahme von Anlagen ein gültiges Erstprüfprotokoll und eine Bestätigung [...]
Licht- und Beleuchtungstechnik
Beleuchtungseinrichtungen – Messung der elektrischen Leistungsaufnahme im nicht-aktiven Betrieb
Elektrische Prüfungen bei Mietbereichen
Nach Artikel 14 (2) des Grundgesetzes verpflichtet Eigentum und soll dem Wohle der Allgemeinheit dienen. Also darf im Umkehrschluss niemand dadurch geschädigt werden. Welche Vorgaben bei privat und gewerblich genutzten Mietbereichen zu beachten sind, das vermittelt dieser Fachbeitrag.