Unbekanntes Zeichen auf Typenschild einer Mikrowelle
Ich arbeite als Elektromeister in einem großen Lebensmittel-Industriebetrieb. Bei der Erfassung von Neugeräten, bei Wieder-holungsprüfungen, sowie auch im privaten Bereich habe ich in letzter Zeit ein Symbol auf Typenschildern gesehen, das aus einem Dreieck mit drei Blitzen besteht. So ist es [...]
Prüfplätze für das Ermitteln der Spannungsfestigkeit
Innerhalb unserer Fertigungsbereiche sind Prüfplätze eingerichtet worden, an denen die Spannungsfestigkeit von verschiedenen Produkten ermittelt wird. Verwendet werden hierbei Sicherheitsprüfspitzen. Die Prüfgeräte liefern Spannungen bis AC 3 kV und der Prüfstrom beträgt bis zu 10 mA. Die in der [...]
Prüfen einer Gerätekombination
Eine Kombination aus drei einzelnen steckbaren elektrischen Betriebsmitteln – ein Elektrogerät der SK III, ein Schaltnetzteil (Sicherheitstransformator) und ein Kaltge-rätekabel für 230 V – soll geprüft werden. Aus organisatorischen Gründen kann nicht ausgeschlossen werden, dass eines der drei [...]
„Erstprüfung“ von elektrischen Maschinen
Teil 1: Das ist bei der DIN EN 60 204-1 (VDE 0113-1) zu beachten
Es ist viel Zeit ins Land gegangen, bis sich das zuständige DKE-Arbeitsgremium K 225 auf eine neue Ausgabe der DIN EN 60 204-1 (VDE 0113-1) einigen konnte. Die Übergangsfrist, in der noch die Vorgängerausgabe vom Juni 2007 angewendet werden konnte, endete im September 2021. Der Beitrag vergleicht [...]
„Erstprüfung“ von elektrischen Maschinen
Teil 2: Das ist bei der DIN EN 60 204-1 (VDE 0113-1) noch zu beachten
Es ist viel Zeit ins Land gegangen, bis sich das zuständige DKE-Arbeitsgremium K 225 auf eine neue Ausgabe der DIN EN 60 204-1 (VDE 0113-1) einigen konnte. Die Übergangsfrist, in der noch die Vorgängerausgabe vom Juni 2007 angewendet werden konnte, endete im September 2021. Der Beitrag vergleicht [...]
Überspannungsschäden durch Blitzeinwirkung prüfen
Teil 2: Werkzeuge zur Beurteilung und professionelle Vorgehensweise
Ein fester Bestandteil der Schadenbearbeitung in den Sachversicherungen nimmt die Regulierung von Blitz-Überspannungsschäden ein. Die oftmals sehr unterschiedlichen Schadenbilder, stark voneinander abweichende Vertragsbedingungensowie die unterschiedliche Regulierungspraxis einzelner [...]
Überspannungsschäden durch Blitzeinwirkung prüfen
Teil 1: Häufigkeit, Schadenbilder und -feststellung
Ein fester Bestandteil der Schadenbearbeitung in den Sachversicherungen nimmt die Regulierung von Blitz-Überspannungsschäden ein. Die oftmals sehr unterschiedlichen Schadenbilder, stark voneinander abweichende Vertragsbedingungensowie die unterschiedliche Regulierungspraxis einzelner [...]
Überprüfung von Zählern
Wenn es um die Verrechnung von Stromkosten geht, gibt es oft Streit. Manchmal ist es Stromdiebstahl, der vermutet wird, und manchmal zweifelt man an der genauen Messung, zumal dann, wenn es mehrere Zwischenzähler gibt und die Summe nicht mit der Rechnung vom EVU übereinstimmt. Wie kann das überprüft [...]
Überprüfung von Ex-Anlagen
Darf ich aufgrund meiner Ausbildung und Verantwortung auch Ex-Anlagen überprüfen? Ich bin Elektromonteur, im Installateurverzeichnis eingetragen und bin in den Berliner Wasser-Betrieben tätig.
Überprüfung nach VBG 4 (BGV A2) in Baumschulen
Bei der Auftragsabarbeitung in einer Baumschule zur Überprüfung der ortsveränderlichen Betriebsmittel nach VBG 4 wurde mir ein Auszug aus der UVV 1.4 "Allgemeine Bestimmungen für elektrische Anlagen und Betriebsmittel" vom 01.10.97 übergeben. Ist die Interpretation so richtig, dass ortsveränderliche [...]
Überprüfung einer bestehenden Blitzschutzanlage
Ab dem 1. Januar 1997 gilt als Vornorm der Leitfaden zur Prüfung von Blitzschutzsystemen DIN VDE V 0185 Teil 110 [1]. Diese Vornorm findet Anwendung bei Blitzschutzsystemen, die nach DIN VDE 0185 Teil [2] und Teil 2 [3] sowie nach DIN VDE V 0185 Teil 100 [4] errichtet wurden. Der Beitrag beschreibt [...]
Ölauffanggruben von Transformatoren prüfen
Ist es notwendig, die Ölauffanggruben von Transformatoren durch einen anerkannten Sachverständigen wiederkehrend prüfen zu lassen?
Ältere Prüfgeräte und neue Prüfnorm
Wir haben Messgeräte zum Prüfen elektrischer Geräte im Einsatz, die nicht älter als vier Jahre sind. Müssen diese Messgeräte nun nach dem Erscheinen der neuen DIN VDE 0701-0702 umgestellt (Durchführung eines Updates) oder erneuert werden, obwohl sich die Grenzwerte nicht geändert haben?
Ältere Betriebsmittel bei Wiederholungsprüfung oft nicht zuordenbar
Im Rahmen der Wiederholungsprüfung von elektrischen Altanlagen werden von uns immer wieder Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vorgefunden, die keinerlei Kennzeichnung zum Auslöseverhalten haben und deren Hersteller vom Markt verschwunden sind. Sind diese Fehlerstrom-Schutzschalter zu beanstanden, da [...]
epINSTROM-Einführung im Online-Seminar
epINSTROM-Experte Manfred Wendav und Olaf Weinert zeigten am 27.10.2022 in einem kostenlosen Online-Seminar wie Niederspannungsanlagen mit wenigen Klicks dimensioniert, berechnet und dokumentiert werden können. Darüber hinaus wurden die Neuheiten von Version 2.2. präsentiert. Die kostenfreie [...]
epELEKTROPRAKTIKER auf der efa Leipzig 2019
Die Industriemesse ist Treffpunkt für Hersteller, Dienstleister und Fachbesucher aus Handwerk, Industrie-, Gewerbe- und Energieversorgungsunternehmen, Handel, Planer, Architekten, Ingenieure, Gebäudebetreiber und Investoren sowie den Branchennachwuchs. Durch die ideale Kombination von Ausstellung, [...]
ep-Workshop „Messen und Prüfen“ inklusive Gewinnspiel
Unzureichende Kenntnisse in der praktischen Umsetzung der jeweiligen Bedingungen im Prüfbereich des einzelnen Messverfahrens führen oft zu falschen Messergebnissen. Der ep-Workshop greift als Schwerpunkt die konkrete Darstellung dreier Messverfahren auf und erläutert sie im Detail. An allen drei [...]
ep-Thementag „Messen und Prüfen“
Besondern groß ist der Andrang stets bei den Vorträgen und Workshops, die sich mit dem Prüfen elektrischer Geräte und Anlagen befassen. Da die Fachschauen derzeit nicht stattfinden, der Informationsbedarf auf diesem Gebiet aber anhaltend hoch bleibt, lädt die Redaktion am 29. April 2021 zum [...]