Tausch eines RCDs
Ist es normativ erforderlich, die Stromkreise auf maximal sechs LS-Schalter pro RCD aufzuteilen, wenn die Verteilung um einen Abgang eines RCD-Typ-B-pflichtigen Gerätes erweitert wird und der RCD Typ A gegen einen RCD Typ B getauscht wird?
AC/DC-Hochspannungsumformer +++ Multifunktionale Energiezähler
Der VariTrans-Messumformer P43000TRMS von Knick misst den Echt-Effektivwert von Wechselströmen bis 5 A Die AC/DC-Hochspannungsmessumformer des Typs P43000TRMS der Firma Knick sind speziell zum Erfassen des echten Effektivwerts (TRMS – True Root Mean Square) von Wechselströmen zwischen 100 mA und 5 A [...]
Zeitumstellung: Fehlerstrom-Schutzschalter drücken
Der Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) ist eine wichtige Sicherheitseinrichtung im Haushalt. Er führt ständig Fehlerstrommessungen durch und bildet die arithmetische Summe aller Augenblickswerte der Ströme in den Außenleitern und dem Neutralleiter. Solange die Summe Null ergibt, tritt kein Fehler auf [...]
Elektropraktiker auf der Elektrotechnik in Dortmund
Die Fachzeitschrift ep Elektropraktiker ist auch in diesem Jahr auf der Elektrotechnik in Dortmund vertreten. Unzureichende Kenntnisse in der praktischen Umsetzung führen oft zu falschen Ergebnissen bei Messungen an ortsveränderlichen Betriebsmitteln sowie an elektrischen Anlagen und Maschinen. [...]
Prüfung eines statischen Stromerzeugers
An einem ungeerdeten Stromerzeuger soll die Auslösung der PRCD mit einem Installationstestgerät „in der Anlage“ nachgewiesen werden. Es geht um folgenden Aufbau: ungeerdeter Stromerzeuger (Power-Station SYS-PST 1500 Li HP), SK II, Mehrfachsteckdose (Mehrfachsteckdosenleiste), PRCD (Brennenstuhl [...]
Maschine oder nicht Maschine?
Nach welcher Norm sind Elektroöfen, Kompressoren/Kompressorsteuerungen und Belüftungs-/Absauganlagen zu prüfen? Ich denke, dass dieses alles elektrische Geräte sind und eine Schutzleiterstrommessung erforderlich ist. Oder handelt es sich doch um elektrische Maschinen?
Prüfungen an Maschinen
Es gibt unterschiedliche Auffassungen, nach welcher VDE-Norm eine Wiederholungsprüfung von Maschinen erfolgen muss. Bei der Erstprüfung ist die VDE 0113-1 einzuhalten, diese ist aber eine Errichternorm. Muss bei der Widerholungsprüfung nach VDE 0113-1 oder nach VDE 0105-100 (mit Verweis auf VDE [...]
Prüfen von RLT-Anlagen
Es ist immer wieder das Gleiche. Wir bieten mit unserer Prüfabteilung das Prüfen der Elektroanlagen an. Die meisten Kunden haben verstanden, dass ortsveränderliche Geräte oder ortsfeste Anlagen geprüft werden müssen. Allerdings hört das Thema bei der UV in der Regel auf. Spannend wird es, wenn wir [...]
Meorga MSR-Spezialmesse Nord in Hamburg
Die Messe wendet sich an Fachleute und Entscheidungsträger, die in ihren Unternehmen für die Optimierung der Geschäfts- und Produktionsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette verantwortlich sind. Der Eintritt zur Messe und die Teilnahme an den Fachvorträgen sind für die Besucher kostenlos [...]
DIN-Innovationspreis für Prüfverfahren
Für die Entwicklung eines Prüfverfahrens hat Dr. Volker Naumann vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP den DIN-Innovationspreis erhalten. Die Arbeit des 32-jährigen Physikers trägt dazu bei, die Lebensdauer und den Wirkungsgrad von Solarmodulen zu verbessern. Das von ihm entwickelte [...]
Wisag nutzt jetzt eigenen Kabelmesswagen
Die technische Ausstattung des Wagens vom Typ Megger Centrix 2.0 ermöglicht diverse Prüfungen und Messungen, u. a. auch eine zerstörungsfreie Diagnoseprüfung. Dadurch können Fehlerort und Fehlerart ermittelt, der Abstand zum Fehler eingemessen und das betroffene Kabel in der Kabellage geortet [...]
VDE-Institut als Prüfstelle für Messgeräte anerkannt
Warum eichen? Beim Einsatz von intelligenten Messeinrichtungen und -systemen ist die korrekte Anzeige von Messwerten unerlässlich. Deshalb hat die deutsche Gesetzgebung die beiden Nachweisarten Eichung und Befundprüfung in das neue Mess- und Eichrecht übernommen. Als "Beliehenes Unternehmen" wurde [...]
Multifunktionaler Netzanalysator
Als multifunktionaler Netzanalysator bietet das Gerät viele nützliche Eigenschaften: Es erfasst nicht nur elektrische Energieverbräuche und Standardgrößen, sondern auch Spannungsqualitätsgrößen wie Oberschwingungen bis zur 40. Harmonischen. Des Weiteren können mit der integrierten [...]
Kombi-Messgeräte von HT-Instruments
Die beiden Messgeräte sind gegen Fehlbedienung geschützt, bei falschem Anschließen des Geräts oder Vorliegen gefährlicher Spannungen warnen sie den Benutzer. Der interne Speicher kann bis zu 999 Messwerte aufnehmen sowie individuell speichern. Die Messergebnisse lassen sich zusätzlich mit [...]
Erproben, Messen, Dokumentieren: Prüfen Sie richtig?
Die Redaktion hat in der neuesten Auflage ihrer Sonderpublikation die wichtigsten Beiträge rund um das Thema Messen und Prüfen zusammengetragen. Wer Rat sucht, wird ihn hier finden. Wissen Sie, welche Normenwerke beim Prüfen zu beachten sind? das Produktsicherheitsgesetz die [...]
Isolations- und Durchgangsprüfer
Alle Funktionen sind über Drehschalter und Tasten einstellbar. Auf der beleuchteten Anzeige erscheinen parallel die digitalen Messwerte der Isolationswiderstandsmessung, die sekundären Messwerte sowie ein logarithmischer Bargraph. Eine fernbedienbare externe Sonde mit eingebauter Leuchte soll [...]
Multimeter für hygienisch sensible Bereiche von Gossen-Metrawatt
In diesen Einsatzgebieten muss aufgrund besonderer infektiologischer und hygienischer Risiken eine sichere Flächendesinfektion durchgeführt werden. Die Eignung des Gerätes bestätigt ein Hygienegutachten und eine Empfehlung des Instituts für Hygiene der Universität Gießen-Marburg. Die Prüfungen [...]
Digital-Multimeter mit Wärmebildkamera von Fluke
Das Multimeter gemäß CAT III 1 000 V, CAT IV 600 V hat eine integrierte Wärmebildkamera, mit der vor dem Arbeitsbeginn und aus sicherer Entfernung, eine Heatmap erstellt werden kann, um diese auf Hot Spots zu prüfen. Das Gerät kann auch bei Hochspannungsanlagen und Transformatoren für eine genauere [...]