IT-Systeme und deren Prüfung
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Dieser letzte Teil der Beitragsserie [1] – [7] geht auf die Besonderheiten von Prüfungen an [...]
Prüfung von Photovoltaik-Stromversorgungssystemen
Während Errichter elektrischer Anlagen im Rahmen der Erstprüfung die Sicherheit und Konformität zu den Normen sowie Errichtungsbestimmungen nachweisen, obliegt der Erhalt des ordnungsgemäßen Zustandes dem Betreiber. Was bei elektrischen Anlagen für allgemeine Zwecke gang und gäbe ist, stellt bei [...]
Beschaffung eines gebrauchten Prüfgerätes
?Als verantwortlicher Elektriker in einer großen Kleingartensparte (200 Gärten) benutze ich u. a. das Messgerät M 5010. Die Arbeiten beschränken sich auf Neu-, Um- und Prüfarbeiten in Gartenlauben. Nun gab es einen Diebstahl, und als „Wiedergutmachung“ bekamen wir anonym ein baugleiches Gerät [...]
Whisker in Niederspannungsanlagen
Kurzschlüsse mit Lichtbogenfolgen sind immer wieder Ereignisse in elektrischen Geräten oder Anlagen mit teilweise erheblichen Personen- oder/und Sachschäden. Die Ursachen sind sehr vielfältig und nicht immer vermeidbar, da eine absolut sichere Technik nicht zur Verfügung steht. Wichtig aber ist, [...]
Whisker an Verteilerschienen
?Leider mussten wir in der zurückliegenden Zeit vermehrt feststellen, dass es an unseren verzinnten Strom-Verteilschienen in den E-Schränken zu einer Whisker-Bildung kommt. Können Sie uns Hintergrundinformationen geben und uns sagen, welche Ursachen es hierfür gibt und welche möglichen Maßnahmen zur [...]
IT-Systeme und deren Prüfung
Isolierte Netze sind in Deutschland nicht sehr verbreitet. Dennoch gibt es sie in verschiedenen Anwendungen und Ausdehnungen. Zum Nachweis der elektrischen Sicherheit sind unterschiedliche Strategien nötig. Der vorhergehende und dieser Teil gehen auf die Besonderheiten von Prüfungen in IT-Netzen der [...]
Photovoltaik
Anforderungen an die Durchführung und Bewertung einer Prüfung für Licht- und Temperatur-induzierte Degradation (LETID) von Photovoltaik-Zellen und -Modulen
Notwendigkeit der Prüfung
?Meine Anfrage bezieht sich auf die ortsveränderlichen Elektrogeräte. Es kommt bei uns im Haus immer wieder die Frage auf, ob beispielsweise USB-Steckernetzteile, Netzteile von Funktelefonen etc. regelmäßig geprüft werden müssen? Es gibt zu diesem Thema verschiedene Meinungen. Folgende Aussage ist [...]
Prüfung des Isolationswiderstands
?In unserem Unterricht vermitteln wir auch Kenntnisse zu den Schutzmaßnahmen. Leider gibt es unterschiedliche Aussagen zur Prüfung des Isolationswiderstandes. Welche Norm gibt seit wann aktuelle Aussagen zur Durchführung der Messung an ortsveränderlichen Geräten, in ortsfesten Anlagen und in [...]
Netzrückwirkungen im höheren Frequenzbereich
Die heutigen Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED Beleuchtungen, arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen, um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen [...]
Prüfen von PV-Anlagen
Photovoltaik(PV)-Systeme – Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung – Teil 2: Netzgekoppelte Systeme – Instandhaltung von PV-Systemen
Drehstromgeräte ohne Neutralleiter prüfen
?Wir diskutieren gerade über den korrekten Messablauf einer (für uns) ungewöhnlichen Konstellation. Wir haben hier einen Pumpenmotor, welcher mittels 4-poliger CEE-Steckverbindung an ein ebenfalls 4-adriges Kabel angeschlossen ist. Messadapter, auch selbst erstellte, dürften hier ja nur bedingt [...]
Prüfung nach Versetzen mehrerer Maschinen
?In unserem Unternehmen wurden elektrische Fertigungsmaschinen abgeklemmt, örtlich versetzt und wieder angeklemmt. Meiner Meinung nach ist danach lediglich eine Prüfung der Versorgungsanlage nach DIN VDE 0100-600 notwendig. Eine Prüfung der Maschine nach DIN EN 60204-1 kommt für mich nicht in Frage, [...]
Erdung in einem elektrischen Messgerät
?Ist in Steuerstromkreisen elektrischer Messgeräte eine Erdung des sekundären GND zulässig? Dies geschieht in unseren Geräten aus rein funktionalen Gründen. Die Steuerspannung wird über Transformatoren ohne sichere Trennung hergestellt. Die Gehäuse unserer Geräte sind zusätzlich zur [...]
Abnahme einer Maschine
?Im August 2019 wurden in unserem Unternehmen zwei Werkstoffbearbeitungsmaschinen angeliefert, aufgestellt, angeschlossen und mit der Verkettung verknüpft (drei Anlagen mit Gesamt-CE). Unsere internen Regelwerke fordern bei der Abnahme von Anlagen ein gültiges Erstprüfprotokoll und eine Bestätigung [...]
Kombination von Personen-, Brand- und Anlagenschutz
Elektrische Anlagen müssen reibungslos funktionieren und immer verfügbar sein. Wichtig dabei ist aber der Schutz gegen den elektrischen Schlag. Im Fehlerfall sorgen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) durch ein Abschalten innerhalb kürzester Zeit für einen wirksamen Schutz bei indirektem und [...]