Photovoltaik
Photovoltaische Einrichtungen – Teil 1-2: Messen der Strom-Spannungs-Kennlinien von bifazialen photovoltaischen (PV) Einrichtungen
„Erstprüfung“ von elektrischen Maschinen
Es ist viel Zeit ins Land gegangen, bis sich das zuständige DKE-Arbeitsgremium K 225 auf eine neue Ausgabe der DIN EN 60 204-1 (VDE 0113-1) einigen konnte. Die Übergangsfrist, in der noch die Vorgängerausgabe vom Juni 2007 angewendet werden konnte, endete im September 2021. Der Beitrag vergleicht [...]
Erfolgreicher ep-Thementag zum Messen und Prüfen
Infolge der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen noch immer selten, obwohl der Bedarf an Qualifizierung, Weiterbildung und fundierter Wissensvermittlung ständig steigt. Der ep nahm dies zum Anlass und lud am 17. und 18. März 2022 erneut zum Online-Forum „Messen und Prüfen“ ein. Zwei Tage lang [...]
Hoher Ableitstrom
?Einige unserer ortsfesten Betriebsmittel/Maschinen sind bauartbedingt per Schuko-Stecker angeschlossen. Bei der Wiederholungsprüfung oder Prüfung nach Instandsetzung überschreiten einige der Betriebsmittel den zulässigen Ableitstrom von 3,5 mA. Ursächlich ist meist die Kombination und Anzahl der [...]
Prüfung elektronischer Schultafeln
?Als Mitarbeiter der Stadt prüfe ich die ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel in der Verwaltung und auch den uns zugehörigen Schulen. Daher stellt sich mir die Frage, ob die mittlerweile viel verbauten elektronischen Schultafeln als ortsveränderlich oder ortsfest gelten. Ist es richtig, [...]
Lebensdauer von Netzwerkverkabelungen verlängern
Leere Plastikflaschen werden zu modernen Rucksäcken, alte Socken zu Handyarmbändern und Werbeflyer zu Geschenktüten. Diese Form der Wiederverwertung nennt man Upcycling. Hierbei werden Abfallprodukte oder scheinbar nutzlose Stoffe in andere Produkte umgewandelt. Durch diese neue Nutzung des bereits [...]
Prüfung akkubetriebener Geräte
?Welche Anforderungen gibt es zur Prüfung eines mobilen elektrischen Gerätes, das Batterie, Umrichter und Drehstrommotor beinhaltet? Die Batteriespannung beträgt 48 V.
Bestätigung bei einer Anlagenlieferung
?Bei einer Anlagenlieferung wurde bisher eine „Errichterbestätigung mit Bezug auf die DGUV § 5 Abs. 4“ ausgestellt. Bei einer der letzten Abnahmen wurde behördenseitig angemerkt, dass hier die Begriffe vermischt wurden. Ich kann mir nur vorstellen, dass hier einerseits eine Konformitätserklärung [...]
Spannung kontaktlos prüfen
Unbeschadet der weiterhin gültigen Vorschrift, dass die Spannungsfreiheit mit einem zweipoligen Spannungsprüfer festzustellen ist, bieten moderne kontaktlose Spannungsprüfer eine weitaus höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit als die althergebrachten Phasenprüfer.
Fragen zum eHZ
?Nach dem Einbau von elektronischen Haushaltszählern (eHZ) kommen immer häufiger Kunden auf mich zu, die ihre Stromabrechnung hinterfragen und ihre E-Anlage überprüfen lassen möchten. Im Rahmen unserer Gespräche wurde mir bewusst, dass auch ich noch offene Fragen zum Thema eHZ habe. Welche [...]
Prüffrist nach VDE 0100-718 und DGUV V 3
?Unsere Frage bezieht sich auf die Verbindung zwischen der Prüfpflicht gemäß DGUV V3 und dem Anwendungsbereich der VDE 0100-718. So wie wir die Norm lesen, gilt diese für elektrische Anlagen im Bereich aller öffentlichen Einrichtungen sowie im Allgemeinen für alle Arbeitsstätten. Da wir uns mit [...]
Unterstützung für Forschung und Lehre der TH Nürnberg
Der fränkische Mess- und Prüftechnik-Hersteller Gossen Metrawatt engagiert sich mit einem Laborsponsoring an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi) der Technischen Hochschule Nürnberg, die auch den Beinamen Georg Simon Ohm trägt, der von 1833 bis 1849 an der [...]
Differenzstromüberwachung anstatt RCD
?Die Steckdosen-Stromkreise in unserem Entwicklungs- und Verwaltungsgebäude werden lediglich mit einer Differenzstromüberwachung überwacht. RCDs gibt es nicht. Kommt es hier zu einem Alarm, weil der Fehlerstrom in einem der Stromkreise zu hoch ist, wird lediglich eine Alarmmeldung auf der [...]
Prüfung einer induktiven Erwärmungsanlage
?Bei der Inbetriebnahmeprüfung einer Erwärmungsanlage bin ich auf Ungereimtheiten gestoßen. Bezüglich Normen werden in der Bedienungsanleitung die DIN EN 60519-3 (VDE 0721-3) und in der Konformitätserklärung die VDE 0113 genannt. Ich habe daraufhin die Anlage nach VDE 0113 geprüft und nach dem [...]
Netzrückwirkungen stören Schutzeinrichtungen
In einem Foto- und Designstudio, angesiedelt in einem großen Industriepark, löste ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) sehr häufig aus. Aufgrund der permanenten Stromausfälle konnte diese Firma an vielen Tagen pro Monat nicht vernünftig arbeiten. Es bedurfte einer schnellen Lösung des Problems, aber [...]
Prüfung kraftbetätigter Toranlagen
?Ist eine Prüfung an Toranlagen nach DGUV Vorschrift 3 alle vier Jahre erforderlich? Wir prüfen die Tore zur Zeit nach der ASR 1.7 jährlich.
Prüfung von Photovoltaik-Stromversorgungssystemen
Während Errichter elektrischer Anlagen im Rahmen der Erstprüfung die sichere und regelkonforme in Übereinstimmung mit dem Normenwerk der VDE 0100-Reihe sowie anderer zutreffender Errichtungsbestimmungen nachweisen, obliegt der Erhalt des ordnungsgemäßen Zustandes dem Betreiber. Was bei elektrischen [...]
Sicherer Prüfplatz
?Bei uns stellt sich die Frage, ob bei Prüfungen nach VDE 0701-0702 und VDE 0105-100 die Vorgaben von VDE 0104 (Abschnitt 4.5, nicht stationäre Prüfanlagen) erfüllt werden müssen? Wir denken, der Aufwand mit Abschrankung, Warnschild, Signalleuchte ist hierfür unangemessen hoch.