Kombination von Personen-, Brand- und Anlagenschutz
Gerade im Produktionsprozess führen ungeplante Abschaltungen von Anlagenteilen in der Regel zu Produktionsausfällen sowie zu Geräteschäden und gefährden nicht nur die Prozesssicherheit, sondern auch die Qualität der zu produzierenden Güter. Dadurch bedeuten sie für die Unternehmen unvorhersehbare [...]
Prüfung von Blei-Antriebsbatterien
Frage: Blei-Antriebsbatterien kommen in fast jeder gewerblichen oder industriellen Firma vor, meistens als Energiespeicher für Flurförderzeuge. In der Praxis zeigt sich, dass im Gegensatz zu den klar regulierten Ladegeräten bei den Batterien oft keine normierten Prüfungen durchgeführt werden. Kommt [...]
Produkte erleben und das fachliche Wissen auffrischen
Nach vierjähriger Pause ist es in wenigen Tagen so weit: Vom 12. bis 14. September 2023 öffnet die „efa:ON“ in Leipzig erneut ihre Tore. Die Fachmesse für Elektro-, Gebäude- und Lichttechnik bietet umfangreiche Möglichkeiten, neue Produkte hautnah kennenzulernen, den persönlichen Austausch zu [...]
Elektrische Prüfungen bei Mietbereichen
Das juristische Gefüge zwischen Mieter und Vermieter/Eigentümer wird grundsätzlich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt. Aus §§ 535, 536 BGB [1] folgt die gesetzliche Pflicht des Vermieters/Eigentümers, die Mietsache in einem zu dem vertragsmäßigen Gebrauch [...]
Prüfung eines statischen Stromerzeugers
An einem ungeerdeten Stromerzeuger soll die Auslösung der PRCD mit einem Installationstestgerät „in der Anlage“ nachgewiesen werden. Es geht um folgenden Aufbau: ungeerdeter Stromerzeuger (Power-Station SYS-PST 1500 Li HP), SK II, Mehrfachsteckdose (Mehrfachsteckdosenleiste), PRCD (Brennenstuhl [...]
Drehvorrichtung mit Feintrieb
Er erlaubt die Nutzung der vertikalen Linien mittels des Feintriebs bei Verwendung auf einem Stativ oder Dreifuß. Das robuste Messgerät verwendet energieeffiziente, grüne Laser, die eine hohe Sichtbarkeit ermöglichen. Die magnetische Dämpfung der Einheit verringert Vibrationen. Firma: Nedo
Prüfen von RLT-Anlagen
Es ist immer wieder das Gleiche. Wir bieten mit unserer Prüfabteilung das Prüfen der Elektroanlagen an. Die meisten Kunden haben verstanden, dass ortsveränderliche Geräte oder ortsfeste Anlagen geprüft werden müssen. Allerdings hört das Thema bei der UV in der Regel auf. Spannend wird es, wenn wir [...]
Tausch eines RCDs
Ist es normativ erforderlich, die Stromkreise auf maximal sechs LS-Schalter pro RCD aufzuteilen, wenn die Verteilung um einen Abgang eines RCD-Typ-B-pflichtigen Gerätes erweitert wird und der RCD Typ A gegen einen RCD Typ B getauscht wird?
Photovoltaik
Vermeintliche Fehlmessungen durch EN 50470-3-konforme Elektrizitätszähler bei PV-Einspeise-/Eigenverbrauchsoptimierung
Leistungskennzahlen von Photovoltaikanlagen
Prüfungen und Begutachtungen von Photovoltaikanlagen wurden jahrelang von Dachvermietern, Betreibern und Errichtern eher stiefmütterlich betrachtet. Gründe sind hier unter anderem die reine Fokussierung auf Rendite, eine oft ungenaue oder fehlende Benennung der Verantwortlichkeiten sowie die [...]
Maschine oder nicht Maschine?
Nach welcher Norm sind Elektroöfen, Kompressoren/Kompressorsteuerungen und Belüftungs-/Absauganlagen zu prüfen? Ich denke, dass dieses alles elektrische Geräte sind und eine Schutzleiterstrommessung erforderlich ist. Oder handelt es sich doch um elektrische Maschinen?
Messungen an mehreren Multifunktionsdruckern
Netzanalysatoren werden gewöhnlich an zentralen Stellen eingesetzt, um dort die Verhältnisse in einem elektrischen Netz zu erfassen. Unter Umständen lassen sie sich jedoch ebenso gut wie ein Laborgerät für Messungen an einem einzelnen Betriebsmittel verwenden, obwohl sie dafür eigentlich nicht [...]
Smarte Sensoren
Die Anforderungen an Gebäude haben sich in den letzten Jahren geändert: Flexibilität, Digitalisierung und Energieeffizienz stehen im Vordergrund. Gleichzeitig sollen Gebäude eine komfortable, gesunde und sichere Umgebung für Mitarbeiter, Bewohner und Besucher schaffen. Sogenannte Smart Spaces [...]
Robustes Gehäuse und Display
Abgasanalysen und TÜV-geprüfte Messungen nach 1. und 44. BlmSchV lassen sich zuverlässig und intuitiv durchführen, ebenso wie Dichtheitsprüfungen an Gasleitungen sowie zur Kon-trolle des Anschluss- und Fließdruckes. Der CO-Sensor besitzt einen Messbereich bis 10 000 ppm und ist resistent gegen [...]
Detektion auch bei Rauch
Damit können beide Sensormodule als ein Gerät mittels M12-Sensorkabel an die Signalverarbeitung angeschlossen werden. Das System ist für die berührungslose Detektion von hellen, dunklen und transparenten Objekten in einem Erfassungsbereich von 0 bis 300 mm geeignet. Es wird weder durch Dampf, Staub, [...]