Licht- und Beleuchtungstechnik
Beleuchtungseinrichtungen – Messung der elektrischen Leistungsaufnahme im nicht-aktiven Betrieb
Niederohmmessung bei der Anlagen-Erstprüfung
?Die DIN VDE 0100-600:2017-06 fordert die Messung der Durchgängigkeit der Schutzleiter bzw. Schutzpotentialausgleichsleiter. Dabei lässt die Norm jedoch das Messverfahren offen. Da in der Praxis bei großen Objekten und ausgedehnten Anlagen eine Niederohmmessung (Rlow mit 200 mA Prüfstrom) über die [...]
Elektrische Prüfungen bei Mietbereichen
Nach Artikel 14 (2) des Grundgesetzes verpflichtet Eigentum und soll dem Wohle der Allgemeinheit dienen. Also darf im Umkehrschluss niemand dadurch geschädigt werden. Welche Vorgaben bei privat und gewerblich genutzten Mietbereichen zu beachten sind, das vermittelt dieser Fachbeitrag.
Steckdosen prüfen in Nassbereichen
?Eines unserer größten Probleme liegt im Austausch von defekten Steckdosen beispielsweise in Nassbereichen unserer betreuten Einrichtungen. Leider haben viele Vermieter keine Feuchtraum-Steckdosen installieren lassen, sodass die Unterputzeinsätze regelmäßig und in kurzen Abständen durch den [...]
Power over Ethernet in der Gebäudeverkabelung
Derzeit werden Router, Telefone oder andere Kleingeräte über ihr Datenkabel oft auch mit Strom versorgt. Mit den PoE-Versionen IEEE 802.3at/bt ist es nun möglich, noch leistungsstärkere Geräte über Ethernet zu betreiben. Der Nachteil dieser Entwicklung ist die durch größere Leistungen bedingte [...]
Einfache und gefahrlose Prüfung
Erdungsmessungen in elektrischen Anlagen und Installationen gehören – je nach Beschaffenheit der Anlage und den äußeren Umständen – nicht zwingend zu den beliebtesten Tätigkeiten der Elektrofachkraft. Etablierten Messprinzipien geschuldet, wird nämlich meist das Setzen sogenannter Hilfserder in [...]
Messungen an mehreren Multifunktionsdruckern
Beim Betrieb von Multifunktionsdruckern interessieren – außer der Leistungsfähigkeit des Geräts – vor allem zwei Punkte: Der Energieverbrauch und das Verhalten im Netz, also Störungen, die möglicherweise von dem Gerät ausgehen, und die Empfindlichkeit des Geräts gegen Unregelmäßigkeiten im [...]
Licht- und Messtechnik – EMV
Einrichtungen für allgemeine Beleuchtungszwecke – EMV-Störfestigkeitsanforderungen; Beiblatt 1: Objektives Flickermeter und Störfestigkeitsprüfverfahren gegen Spannungsschwankungen
Messungen an mehreren Multifunktionsdruckern
Beim Betrieb von Multifunktionsdruckern interessieren – außer der Leistungsfähigkeit des Geräts – vor allem zwei Punkte: Der Energieverbrauch und das Verhalten im Netz, also Störungen, die möglicherweise von dem Gerät ausgehen, und die Empfindlichkeit des Geräts gegen Unregelmäßigkeiten im [...]
Elektrosicherheit
Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur
Anlagen-Thermografie in Gewerbe und Industrie
Die Thermografie wird seit vielen Jahren in der Industrie als bildgebende Messmethode eingesetzt, um berührungslos Oberflächentemperaturen von Betriebsmitteln zu ermitteln. Mit diesen Informationen können in elektrischen Anlagen Schwachstellen mit vertretbarem Aufwand erkannt und durch die [...]
Hoher Schutzleiterstrom einer LED-Beleuchtung
?Unsere neue LED-Beleuchtung hat einen, für mein Wissen, extrem hohen Ableitstrom. Gemessen habe ich mit einem Stromzangen-Multimeter (Benning CM11) einen Wert von 600 mA (Schutzleiter der Verteilung) für 24 angeschlossene Leuchten. Fremdstrom kommt nicht in Frage, da nichts anderes in Betrieb war [...]
Geräteprüfung im Homeoffice
?In diesen schwierigen „Coronazeiten“ wurde in unserem Betrieb jeder ins Home-Office geschickt, der nicht unbedingt persönlich im Werk sein muss. Diese Kolleginnen/en haben dafür ihre Rechner und Monitore mit nach Hause genommen. Genau jetzt ist es aber wieder an der Zeit, die anstehende [...]
Prüfung von Blei-Antriebsbatterien
?Blei-Antriebsbatterien kommen in fast jeder gewerblichen oder industriellen Firma vor, meistens als Energiespeicher für Flurförderzeuge. In der Praxis zeigt sich, dass im Gegensatz zu den klar regulierten Ladegeräten bei den Batterien oft keine normierten Prüfungen durchgeführt werden. Kommt das [...]
Prüfen von Kabeln mit UN DC 1 500 V
?Ich bin auf der Suche nach einer Norm, die mir Auskunft gibt, wie ich oder ob ich Leitungen nach einem Netzteil (Ausgangsspannungen über DC 1500 V; maximal 32 kW) prüfen muss. Die Leitungen sind doppelt isoliert und über Stockwerke in Kabelrinnen und Kabelschächten verlegt und enden in einem [...]
Kaskadieren von Verlängerungsleitungen
?Das Hintereinanderstecken von Steckdosenleisten ist verboten. Der Hinweis auf dieses Verbot muss auch erkennbar sein. Das ist für mich unstrittig. Wie ist aber die Sachlage, wenn ich z. B. zwei Verlängerungsleitungen von je fünf Metern Länge oder eine Verlängerungsleitung von fünf Metern Länge und [...]
Wiederholungsprüfung fehlt
?In der Produktionsstätte einer Einrichtung des Staates stellen wir Anlagen und ortsveränderliche Betriebsmittel (nach der Erstprüfung) für die Produktion unserer Komponenten zur Verfügung. Hier kommt es nur zu einer Wiederholungsprüfung, wenn die Gerätschaften wegen eines Defektes ins Stammwerk [...]
Prüfung nach Instandsetzung
Nicht selten schauen instandhaltende Fachkollegen ungläubig und fragen, was es denn bei einem Motortausch schon zu prüfen gebe. Während die Erst- und Wiederholungsprüfung gerne und umfangreich beschrieben wird, sind die Prüfungen nach Instandsetzung nur mit einem einzigen Satz in der Norm bedacht. [...]