Unipolare Transistoren (2)
Im ersten Beitrag wurden die Sperrschicht-Feldeffekttransistoren besprochen. Beispiele dazu werden in diesem Teil nachgereicht. Den thematischen Schwerpunkt bilden die Isolierschicht-FET.
Thyristorbauelemente - Teil 2
Thyristoren sind das zentrale Bauelement in der Leistungselektronik. Sie werden hauptsächlich in Schaltungen zum Umformen, Steuern und Regeln elektrischer Leistungen eingesetzt. Im ersten Teil im ep 6/06 wurden der Aufbau, die Funktion und wichtige Anwendungen der Einrichtungs-Thyristordi- und [...]
Thyristorbauelemente - Teil 1
Thyristoren sind das zentrale Bauelement in der Leistungselektronik. Sie werden hauptsächlich in Schaltungen zum Umformen, Steuern und Regeln elektrischer Leistungen eingesetzt. Es werden der Aufbau, die Funktion und wichtige Anwendungen der Ein- und Zweirichtungs-Thyristordi- und -trioden [...]
Unipolare Transistoren (1)
Unipolare Transistoren sind Transistoren mit nur einem pn-Übergang bzw. mit gleichgepolten pn-Übergängen. Sie haben in vielen Bereichen die klassischen bipolaren Transistoren verdrängt. Zu ihnen gehören die Sperrschicht- und Isolierschicht-Feldeffekttransistoren. Es wird ein Überblick über ihren [...]
Auf dem Weg zum netzfreundlichen Stromrichter
Im ersten Beitrag der Reihe Leistungselektronik (LuK 6/94) wurde gezeigt, daß mit Stromrichterventilen Elektroenergie beliebig umgeformt, gestellt, gesteuert oder auch nur ein- und ausgeschaltet werden kann. Trotz jahrzehntelanger erfolgreicher Entwicklungsarbeit sind Blindleistungsbedarf und [...]
Stromrichtergespeiste Antriebe auf der Hannover-Messe '96
Drehzahlvariable Asynchronmotor- und Synchronmotorantriebe dominierten auch in diesem Jahr auf der Hannover-Messe, während die Gleichstromantriebstechnik nur kleingeschrieben wurde und Marktnischen belegte. Im folgenden werden die wichtigen Neuentwicklungen vorgestellt und dabei auch ein Blick auf [...]
Rundsteuertechnik - Energiemanagement mit leistungsstarken Pulsumrichtern
Zugegeben - mit Leistungselektronik allein ist keine Rundsteuereinrichtung zu realisieren. Um Zähler aus der Ferne auf unterschiedliche Tarife umzuschalten oder drahtgebunden Verbraucher energieoptimal ein- oder auszuschalten, bedarf es mehr. Damit aber in den meist weitverzweigten [...]
Wechselrichter für netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen kleiner Leistung
Gleichstrom läßt sich direkt - also ohne Zwischenwandlung - aus Licht gewinnen. Soll er in das öffentliche Stromversorgungsnetz eingespeist werden, sind Wechselrichter mehr als nur ein Bindeglied. Für einfachere, immer kostengünstigere Anlagenstrukturen braucht man leistungsschwächere, [...]
Auswahl und Bemessung stromrichtergespeister Antriebe
Ausgehend von den im Teil 1 vorgestellten vier Antriebsvarianten werden Gleich- und Drehstromantriebe miteinander verglichen und daraus die noch immer anhaltende Bedeutung der Gleichstromantriebstechnik abgeleitet. Es schließen sich Erläuterungen der Funktion und Einsatzbeispiele [...]
Auswahl und Bemessung stromrichtergespeister Antriebe
In den Beiträgen dieser Rubrik wurden die gängigsten Varianten stromrichtergespeister Antriebe vorgestellt. In Übereinstimmung mit den Wünschen unserer Leser werden nachfolgend Hinweise zu Anwendung, Auswahl und Bemessung von Gleich- und Drehstromantrieben gegeben, die vor allem den Leistungsbereich [...]
Strom-Spannungsverhalten von Widerständen
Erinnern wir uns an die ersten Messübungen im Laborunterricht: In der Zuleitung zu einem Verbrauchsmittel sollten die Ströme bei unterschiedlichen Spannungswerten gemessen werden. Die Messgeräte waren auszuwählen, ihre Messbereiche einzustellen, die Schaltverbindungen herzustellen und unter [...]
Widerstand als Bauelement
Wer hat noch keinen einpoligen Spannungsprüfer in der Hand gehabt? Kaum ein anderes Prüfmittel ist so einfach im Aufbau und in der Handhabung. Bei vielen Ausführungen sind die Glimmlampe und ein in Reihe geschaltetes kleines, zylinderförmiges Bauelement deutlich zu erkennen. Dieses Bauelement, [...]
Analoge und digitale Schaltungen simulieren
Solides elektrotechnisches Grundlagenwissen und der Umgang mit Computern vertieft man am Besten durch Üben und Experimentieren. Mit dem im Beitrag vorgestellten Schaltungssimulator lässt sich beides miteinander verbinden.
Leistungssteuerung mit Wechsel- und Drehstromstellern
Daß Drehzahl und Anlaufvorgänge von Asynchronmotoren mit Wechsel- und Drehstromstellern gesteuert werden können, wurde im letzten Heft erläutert. Im folgenden Beitrag wird gezeigt, daß diese Art der dosierten Zuführung von 50-Hz-Wechselstrom auch für andere Anwendungen in Haushalt und Industrie [...]
Oberschwingungen und EMV in der Stromrichtertechnik
Die Leistungsventile von Stromrichtern arbeiten im Schaltbetrieb. Die Konsequenz sind elektromagnetische Störungen und Empfindlichkeiten gegen Störeinwirkungen von außen. Das seit dem 1. Januar 1996 geltende neue EMV-Gesetz fordert aber u.a. auch für Stromrichter Maßnahmen zur Gewährleistung einer [...]
Leistungsstarke Windkraftanlagen auf der Hannover-Messe 96
Als Ergänzung zum Messebericht "Energie- und Umwelttechnik" im letzten ep-Heft werden nachfolgend typische Erzeugnisse zur netzgekoppelten Stromgewinnung aus Windenergie vorgestellt. Die Eigenschaften dieser leistungsstarken Windkraftanlagen werden nicht zuletzt durch Wechselstromsteller und [...]