Kabel und Leitungen
DIN EN IEC 61316 2023-08 (VDE 0623-100)
Leitungsroller für industrielle Anwendung
Zu „Neutralleiter wird so schnell nicht abbrennen“
Im Fachbeitrag „Der Neutralleiter wird so schnell nicht abbrennen“ Teil 1/2 in ep 01/2015 [1] gibt es auf Seite 26 die Abbildung 5, die den Einschaltmoment einer LED-Lampe zeigt. Stellen die feinen roten kaum erkenntlichen „Zäcklein“ innerhalb einer halben Periodendauer die HF-Überlagerung dar? Dann [...]
Zu Kabeltypen für Steigleitungen
Mit großem Interesse lese ich die Leseranfrage „Kabeltypen für Steigleitungen“ in ep 10/2018. Hier heißt es: „Als flexible Leiter gelten, nach Abschnitt 521.9 von DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520) […], Leiter der Klasse 5 und 6. Entsprechend dieses Abschnittes dürfen bestimmte Bauarten flexibler [...]
Leitungen im und unter Estrich
Im ep 3/2021 [1] wurde eine Leseranfrage zum Thema Leitungen im/unter Estrich ohne zusätzliches Schutzrohr beantwortet. Leider wurde dabei nicht auf das sogenannte Instakabel NI2XY eingegangen, das meiner Recherche nach ausdrücklich ohne Schutzrohr verlegt werden kann. Ich höre das zum ersten Mal, [...]
Leitungsverlegung auf einer Kabeltrasse
Bei der Begutachtung einer Elektroinstallation ist mir aufgefallen, dass Kabel einfach auf die Kabeltrasse gelegt wurden, ohne dabei auf die Kabelführung zu achten. Auf meinen Einwand, dass die Kabel in gerader Linie auf der Kabeltrasse zu verlegen sind, antwortete die ausführende Firma nur, dass es [...]
Planung elektrischer Anlagen
Teil 13: Leitungsdimensionierung und Schutz bei Überstrom – 1. Fall: Überlast
Diese Beitragsserie gibt einen Überblick über die Planung und Errichtungsbestimmungen elektrischer Anlagen am Niederspannungsnetz unter Zuhilfenahme der Software Instrom in der Version 2.2.
Kabel und Leitungen
DIN VDE 0298-4 Berichtigung 1 2023-10 (VDE 0298-4 Berichtigung 1)
Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen –Teil 4: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen; Berichtigung 1
Befestigungsabstand von Sammelhalterungen
Bei der Installation von Kabeln und Leitungen mit Sammelhalterungen kommt es bezüglich der Befestigungsabstände zwischen den Sammelhalterungen immer wieder zu Diskussionen. Hintergrund ist, dass die Hersteller oft größere Befestigungsabstände zulassen. Welche Vorgaben sind hier Maßgebend? Gibt es [...]
Informationstechnik
VDE 0800-710 2023-09 (VDE-Leitlinie)
Leitlinien und Qualifizierungsmuster Breitband – Teil 710: Anforderungen an den Hausübergabepunkt
Berechnungsverfahren in der Starkstromtechnik
Teil 4: Spannungen, Ströme und Leistungen im unsymmetrisch belasteten Drehstromnetz
Der Idealzustand ist: Ein Drehstromnetz wird symmetrisch belastet. Das ist ein Wunsch, der wohl durch eine gleichmäßige Aufteilung von unterschiedlichen Einphasenströmen angenähert, aber nie so richtig erfüllt wird. Durch zusätzliche einphasige Einspeisungen von Photovoltaik- und Windenergieanlagen [...]
Informationstechnik
DIN EN 50600-2-4 2023-09 (VDE 0801-600-2-4)
Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren – Teil 2-4: Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung
Nacharbeiten am Deckenauslass
?In den von uns betreuten Projekten (überwiegend Wohnungsbau) finden sich immer wieder Installationen, die aus unserer Sicht nicht abschließend ausgeführt wurden und in einem Zustand übergeben werden sollen, den wir so nicht als betriebsbereit anerkennen. Es geht um folgende Beanstandungen: 1) Am [...]
Nutzung zweier paralleler Leitungen
?Zu einem Nebengebäude führen zwei Leitungen mit 4 × 10 mm2 und 4 × 6 mm2. Ist es erlaubt, die letztere Leitung zu nutzen, um den PE oder N der 10-mm2-Leitung zu ersetzen? Somit quasi die 10-mm2-Leitung für L1, L2, L3, sowie N nutzen und die 6-mm2-Leitung für den PE? Ergänzend möchte ich erwähnen, [...]
Ein besonderes Projekt geht weiter
Überspannungsschäden in einem Krankenhaus im Senegal (Teil 2)
Eines der wichtigsten Projekte des Vereins Bilbassi ist die Unterstützung des Krankenhauses „Bilbassi“ in M’bour, in dem sowohl an der Röntgenanlage als auch Laborausrüstung Überspannungsschäden im fünfstelligen Euro-Bereich entstanden. Wie im ep 07/22 schon berichtet, gelang es bei der ersten Reise [...]
Kupferrecycling als ein Pfeiler der Versorgungssicherheit
Optimierung der mineralischen Rohstoffversorgung
Der Ausstieg aus den fossilen Technologien und die Tranformation zu einer dekarbonisierten Gesellschaft führt mittelfreistig zu einem erhöhten Bedarf von Rohstoffen wie Kupfer. Recycling soll, so plant es die Bundesregierung, als zweite Säule der mineralischen Rohstoffversorgung durch die [...]
Großzügigste Leitungsreserve im Schaltschrank
Ich habe einen Schaltschrank zur Prüfung und bin über dessen Ausführung sehr verwundert. Die ausführende Firma hat offensichtlich keine Kosten sparen müssen und die Leitungen mit solch großzügiger „Reserve“ im Kabelkanal verstaut, dass sich dieser gerade noch schließen ließ. Es betrifft [...]
Reaktivierung eines alten Erdkabels
Wir möchten ein Erdkabel (NYY-O 4 × 35 mm 2 ) für ein aktuelles Projekt reaktivieren, das bereits seit ca. 30 Jahren im Erdboden liegt. Es wurde seit ca. zehn Jahren nicht mehr gebraucht und damals einfach vor dem Gebäude abgeschnitten und ungeschützt im Erdreich liegen gelassen. Das Anbringen einer [...]
Verteilergehäuse im Doppelboden
In einem Rechenzentrum erfolgt die Stromversorgung von IT-Racks (DC 48 V/63 A) über Kabel H07ZZ–F 2 × 25 mm 2 . Die Kabel sind in Doppelböden verlegt. Nun sollen die IT-Racks an eine andere Stelle verlegt werden. Die vorhandenen Kabel sind zu kurz und müssen verlängert werden. Hierfür soll ein [...]