Passwörter – Wahl, Bewertung und Umgang
Ohne Internet geht heute „fast“ gar nichts mehr. Aber diese geradezu unendlich erscheinenden Möglichkeiten haben auch ihre Kehrseite: neue Gefahren. Diese sind nicht nur durch neue Angebote gestiegen, sondern auch durch eine zunehmende Nutzung mobiler Geräte im öffentlichen Raum. Sich der möglichen [...]
Digitale Sensoren am Raspberry Pi
Zur Detektion von Objekten gibt es eine Vielzahl von optischen Methoden. Sie alle beruhen darauf, dass ein ausgesendeter Lichtstrahl von einer Empfangseinrichtung in Gestalt einer Reflexion erkannt wird. Im Beitrag vorgestellt wird das Hinderniserkennungsmodul KY-032, welches Bestandteil eines 40 [...]
Sicherheit auf allen Ebenen
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile mit sich. Durch immer professionellere Cyberangriffe steigt allerdings auch das Risiko für hohe finanzielle Verluste. Bei Infrastruktureinrichtungen wie Stromnetzen drohen sogar Versorgungsengpässe. Was das speziell für die Niederspannungsebene bedeutet, [...]
Digitale Sensoren am Raspberry Pi
Die akustische Überwachung von Maschinen zählt zur vorausschauenden Wartung. Digitale Sensoren lassen sich aber auch für den Aufbau einer Brandmeldeanlage oder die Überwachung einer Gastherme bzw. Ölbrenners nutzen. Das im Beitrag vorgestellte Mikrophon-Sensormodul KY-037 und die [...]
Raspberry Pi Pico
Das vorgestellte Mikrocontrollerboard „Pico“ ist in der Basisversion ohne WLAN als „Raspberry Pi Pico“ für weniger als 5 € erhältlich und kostet mit WLAN-Chip als „Raspberry Pi Pico W“ gerade einmal 2 € mehr. Wie die Installation eines Picos mit der Expressmethode oder auch ganz ohne einen Raspberry [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben. Doch [...]
ChatGPT – künstliche Intelligenz für Alle
ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) ist eine Benutzerschnittstelle eines auf maschinellem Lernen beruhenden, textbasierten Dialogsystems. Dieser Prototyp eines Chatbots wurde vom Unternehmen OpenAI entwickelt und Ende 2022 veröffentlicht. Wo lässt er sich im Bereich der Elektrotechnik [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben. Bis [...]
Bits und Bytes ohne Tücken
Bei der Planung eines Heimnetzes müssen die Vor- und Nachteile von LAN und WLAN stets sorgfältig abgewogen werden, um unter den jeweils gegebenen Randbedingungen eine optimale Lösung für die Internetversorgung zu finden. Der Aufbau neuer Netze für die flächendeckende Datenkommunikation im gesamten [...]
Informationstechnik
Informationstechnik – Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren – Teil 2-4: Infrastruktur der Telekommunikationsverkabelung
Digitale Sensoren am Raspberry Pi
Oft ist es nützlich, Magnete und ihre Felder zum Auslösen von Schaltvorgängen zu nutzen. Eine weit verbreitete Anwendung findet sich in der Sicherheitstechnik als Magnetschalter. Sie überwachen den Status von Fenstern, Türen und Oberlichtern (gekippt oder geöffnet) und informieren darüber die [...]
Das optimale Heimnetzwerk
Ein stabiles Heimnetzwerk ist heute unverzichtbar. Immer mehr Menschen arbeiten im Homeoffice, gamen, streamen Filme und Musik. Auch immer mehr Haushaltstechnik wird übers Netz gesteuert. Beim Gang in den Feierabend werden längst per Smartphone die Heizung eingeschaltet oder die Spülmaschine [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Der Raspberry Pi ist nur für die Verarbeitung digitaler Signale geeignet. Um ihm die analoge Welt zugänglich zu machen, benötigt er A/D-Wandler, die analoge Eingangssignale zur Weiterverarbeitung digitalisieren und D/A-Wandler, die das digitale Verarbeitungsergebnis in analoger Form ausgeben.
IPv4-Adressen – Hilfen und Berechnungen
Trotz des aktuell laufenden Übergangs zur IPv6-Adressierung wird der Umgang mit IPv4-Adressen sicher noch mehr als ein Jahrzehnt unumgänglich sein. Die damit im Zusammenhang stehenden notwendigen Berechnungen erfordern einen möglichst virtuosen Umgang mit dem dualen Zahlensystem. Besonders wichtig [...]
Analoge Sensoren am Raspberry Pi
Der Einplatinenrechner Raspberry Pi kann ohne externe Beschaltung keine analogen Signale verarbeiten. Mit Hilfe einer Analog-Digital-Wandlung kann man diese digital verfügbar machen. Über serielle Schnittstellen lassen sich die Digitalwerte ein- und ausgeben. Die Grundlagen dazu werden in dieser [...]
„Kleincomputer“ Raspberry Pi 4B
In diesem Beitrag werden über die Programmiersprache Python 3 die „Allzweck-Eingangs-Ausgangs“-Leistenkontakte (GPIO: General Purpose Input Output) angesprochen. Doch zuvor wird an einem Klassiker der Potenzrechnung – der „Weizenkornlegende“ – der Nutzen des Debuggers demonstriert.
Nachbetrachtung zur AngaCom digital 2021
Die AngaCom digital 2021 ist eine ganz andere Anga, nämlich eine rein digitale. Da fehlt die persönliche Kommunikation, auch wenn die Internettechnik hier eine echte Brücke schlagen kann. Die Flüchtigkeit eines Realkongresses ist zudem etwas ausgebremst – bis zum 12. Juli konnten Vorträge noch [...]
Agile Integration als erfolgreiches Modell im IIoT
Wenn es um die Digitalisierung geht, verzetteln sich Unternehmen oft in blindem Aktionismus [1]. Dabei kann eher ein „Flickenteppich“ aus Projekten als eine konsistente Strategie entstehen. Ausgehend von zahlreichen Integrations- und Digitalisierungsprojekten wurde eine Methode entwickelt, die sich [...]