Informationstechnik
DIN EN 60728-11 2019-02 (VDE 0855-1)
Kabelnetze für Fernsehsignale, Tonsignale und interaktive Dienste – Teil 11: Sicherheitsanforderungen
Hilfe für die Fehlersuche in der IP-Protokollfamilie
Teil 1: TCP/IP- und OSI-Schichtenmodell
Die Kommunikation – also der Austausch von Informationen – ist ein elementares Grundbedürfnis des Menschen. Daher ist es nur logisch, dass für den Informationsaustausch über große Entfernungen Elektrotechniker Lösungen entwickeln. Die Akzeptanz von mobilen Telefonen und dem Internet sind Beispiele [...]
Informationstechnik – Anlagen
DIN EN 50173-1 2018-10 (VDE 0800-173-1); DIN EN 50173-2 2018-10 (VDE 0800-173-2); DIN EN 50173-3 2018-10 (VDE 0800-173-3); DIN EN 50173-4 2018-10 (VDE 0800-173-4);
Informationstechnik – Anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (Teil 1-6)
Informationstechnik – Installation
DIN EN 50174-1 2018-10 (VDE 0800-174-1); DIN EN 50174-2 2018-10 (VDE 0800-174-2)
Informationstechnik – Installation von Kommunikationsverkabelung – Teil 1: Installationsspezifikation und Qualitätssicherung
Funktechnologie im Zeitalter von IoT und Industrie 4.0
Teil 2: Niedrigenergie-Weitbereichs-Netzwerke im Überblick
Weltweit sehen Analysten im „Internet der Dinge“ eine schnell wachsende, ersetzende innovative Technologie, die bereits im Jahre 2020 durch mehr als 20 Milliarden Sensoren in Maschinen, Geräten und Fahrzeugen eine Unmenge an Informationen verfügbar macht. Diese werden sich nur mit den Algorithmen [...]
Funktechnologie im Zeitalter von IoT und Industrie 4.0
Teil 1: Einführung und Grundlagen der Funktechnik
Bereits im Jahre 1999 prophezeite der amerikanische Wissenschaftsredakteur Neil Gross in einem Business-Week-Artikel, dass sich „der Planet Erde im nächsten Jahrhundert eine elektronische Haut überstreifen werde“. Das elektronische Gegenstück zur menschlichen Haut ist bereits vorhanden. Es wird das [...]
Klassische Telekommunikation vor dem Aus
VoIP und SIP – Grundlagen und Anforderungen bei der Umsetzung
Längst ist das Innovationstempo in der Telekommunikation (TK) vergleichbar mit der Taktrate in der Informationstechnik (IT). Die jahrelang vertrauten Produkte mit traditioneller TK-Technik werden zunehmend durch die modernen Systeme verdrängt. Diese integrieren sich vollständig in IP-Netzwerke und [...]
Latenz – Leistungshemmer in der Nachrichten- und Computertechnik
Teil 3: Latenzverhalten und Qualität der Audioübertragung mit Bluetooth
Bluetooth hat sich als universeller Standard zur drahtlosen Verbindung digitaler Endgeräte im Nahbereich etabliert. Dafür müssen die Kommunikationspartner mit den gleichen Profilen (protocol subsets) ausgestattet sein. Die Anwendungsvielfalt von Bluetooth geht weit über die Übertragung von [...]
Latenz – Leistungshemmer in der Nachrichten- und Computertechnik
Teil 2: Bluetooth 5.0 – technische Grundlagen
Der sicheren, latenzarmen und energieeffizienten Funkübertragung gehört die Zukunft. Die Schlagworte Industrie 4.0, 5G-Mobilfunk und IoT beherrschen heute die Beschreibungen gesellschaftlicher und industrieller Zukunftsszenarien. In einer Analyse der historischen Entwicklung der industriellen [...]
Mit dem PC ins Internet - Teil 1
Der Begriff Internet gehört heute zum alltäglichen Vokabular in Medien jeder Art. Kaum eine Fernsehsendung, die nicht auf ergänzende Informationen im World Wide Web verweist, kaum eine größere Firma, die nicht im Internet Selbstdarstellung betreibt, und eine E-Mail-Adresse auf der Visitenkarte ist [...]
G.fast - es geht noch schneller
Schnellen Zugang zu den Kunden - das verspricht G.fast. Das Akronym steht für fast access to subscriber terminals. Die Deutsche Telekom testet es, in Österreich wird es schon genutzt. Doch was verbirgt sich dahinter, welche Chancen und Herausforderungen birgt G.Fast?
Mobile Technik im Einsatz
Elektropraktiker arbeiten auch unter sogenannten rauen Bedingungen. Klassische Handys, Tablet-PC und Laptops stoßen da schnell an ihre Grenzen. Kein Problem, denn einige Hersteller bieten spezielle robuste Geräte für den Einsatz im Freien an.
LinuxMCE und XBMC - Computer als Mediacenter
Die Anfänge der Nutzung eines Rechners zum Zwecke der Speicherung und der Wiedergabe audiovisueller Inhalte lassen sich etwa zwei Jahrzehnte zurückverfolgen. Erste Lösungen wurden Schritt um Schritt durch weitere Angebote ergänzt. Diese Entwicklung hat maßgeblich den Durchbruch der Digitaltechnik in [...]
Flexibel und mobil mit portablen Programmen
Wie nie zuvor sind heute im Beruf Flexibilität und Mobilität gefordert. Ob zur Informationsrecherche, Kommunikation oder zur Erledigung laufender Aufgaben wird jedoch ein Rechner gebraucht. Die Hersteller haben auf diesen Bedarf reagiert und bieten mit kleinen Netbooks portable Geräte einer neuen [...]
Vernetzung mit Windows 95 Installation eines Netzwerkes
Analog zur Vorgehensweise bei Windows 3.11 muß auch bei der Peer-to-Peer-Vernetzung mit Windows 95 nach der Installation der Netzwerkfunktion und der generellen Freigabe von Druckern und Dateien das Netzwerk eingerichtet, d. h., die Freigabe der Ressourcen muß im Detail vorgenommen werden. Diese [...]
Netzwerke unter Windows für Workgroups installieren
Nach der Installation von Netzwerkkarten im letzten Beitrag zur Computervernetzung [1] wird nun die Netzwerkeinrichtung auf der Basis von Windows 3.11 erläutert. Windows 3.11, auch "Windows for Workgroups" oder kurz WfW genannt, erlaubt die Einrichtung eines Peer-to-Peer Netzwerkes, ohne zusätzliche [...]
Aufbau eines Thin-Ethernet-Netzwerkes
In den bisherigen Beiträgen zur Rechnervernetzung [1][2][3] haben wir uns mit der hardwareseitigen Verbindung über die parallele bzw. serielle Schnittstelle beschäftigt. Wir haben Software installiert, die den Datenaustausch zwischen zwei und mehr Compu- tern über diese Schnittstellen ermöglicht. In [...]
E-Book - Pro und Contra
Technische Entwicklungen finden in markanten Begriffen ihren sprachlichen Ausdruck. In der Anfangszeit der informationsübertragenden Elektrotechnik wurden Begriffe wie Telegrafie oder Telefonie geprägt. Im letzten Jahrzehnt haben Bezeichnungen wie E-Mail, E-Learning, E-Commerce und eben auch E-Book [...]
GVS-Prinzip in der Datensicherung
Ohne den Einsatz von Computern sind Handwerksbetriebe heute nicht mehr denkbar. Die einwandfreie Funktion der Technik wird ganz selbstverständlich vorausgesetzt. Umso größer ist dann das böse Erwachen, wenn plötzlich nichts mehr geht. Glück im Unglück hat derjenige, der über eine ausreichende und [...]
BIOS - Mittler zwischen Hardware und Betriebssystem (Ausgewählte Details und aktuelle Entwicklungen)
Arbeiten am BIOS-Setup sind wegen der Fülle der dazu notwendigen detaillierten Informationen problematisch. Neben dem Wissen um grundsätzliche Zusammenhänge, bedarf es vor allem fundierter Kenntnisse bezüglich der eingesetzten Hardwarekomponenten. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich auf [...]
BIOS - Mittler zwischen Hardware und Betriebssystem (Aufgabe, Aufbau und Grundfunktionen)
Wer einen Computer nicht nur als Arbeitsmittel nutzt, sondern selbst informationstechnische Systeme bereitstellen will, sollte Änderungen im BIOS vornehmen können. In diesem Beitrag wird die grundsätzliche Funktion dieses Systembestandteils näher erläutert. Anhand eines einfachen Beispiels wird die [...]
Bundesleistungswettbewerb der Elektrojugend 2005
41 Landessieger traten an, um in sechs unterschiedlichen Kategorien die Bundessieger zu küren. Eindrücke von der Verleihung der Preise sowie die Nennung der Sieger finden sich im Beitrag.
Wikipedia - die freie Enzyklopädie
Die multimediale Enzyklopädie gehört zu den in jeder Hinsicht interessanten Angeboten im Netz. Wer sich schnell Einstiegsinformationen zu einem Thema verschaffen möchte, wird hier sicher fündig. Auch auf der Suche nach dem einen oder anderen Detail kann man diese Seite nutzen.
Clients und Server - Teil 1: Clients - Kunden im Netz
Die Begriffe Client und Server werden in so vielfältiger Weise gebraucht, dass eine differenzierte Betrachtung zum grundlegenden Verständnis von Rechnernetzen unerlässlich ist. Im Folgenden steht die Arbeitsstation, der Client, mit ihrer Soft- und Hardware im Mittelpunkt.
Datenbestände auf zwei Rechnern zeitgleich nutzen
In den ersten Folgen [1] und [2] haben wir uns damit beschäftigt, zwei Rechner zu verbinden. Während Interlnk nur ermöglicht, auf die Speichermedien des anderen Rechners zuzugreifen, wenn dieser im Serverstatus betrieben wird, ist es mit Mininet möglich, beide Rechner zu benutzen. Ein auf einem [...]