Installationstechnik
Betriebsmittel für den Potentialausgleich – Potentialausgleichsschiene (PAS) für den Hauptpotentialausgleich
PV-Anlagen auf Dächern mit brennbaren Baustoffen
Mit Einführung einer für 20 Jahre festgeschriebenen Einspeisevergütung für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Jahr 2001 wurden diese Anlagen zunächst auf privaten Wohngebäuden und dann verstärkt auch auf den Dächern von Gewerbe- und Industriebetrieben installiert. Seit dieser Zeit wird über eine [...]
Ist der Typ NYM als PV-Leitung geeignet?
?Darf im Gebäude ein bereits vorhandenes NYM-Kabel als PV-Kabel verwendet werden, wenn der Querschnitt ausreichend ist?
Isolierte und nicht isolierte Aderendhülsen
?Wir verwenden Aderendhülsen sowohl in isolierter (mit trichterförmiger Kunststoffaufweitung) als auch nicht isolierte Ausführung. Gibt es Empfehlungen, bei welchen Anwendungen der jeweilige Typ zu verwenden ist? Natürlich ist klar, dass der Durchmesser der Aderisolation schon in den [...]
Anlagen für Sicherheitszwecke
Einrichtungen für Sicherheitszwecke – Teil 560-1: Vorschläge für ergänzende Festlegungen zu HD 60364-5-56:2018
Gewichtsbegrenzung für Schukosteckdosen
?Die Pflegebetten in einem Pflegeheim werden über ein Steckernetzteil mit Kleinspannung versorgt. Gibt es eine Gewichtsbegrenzung für Schukosteckdosen? Ich frage deshalb, weil bei einer Hausbegehung durch die Berufsgenossenschaft die Aussage kam: Mehrfachstecker für Steckdosen seien wegen der [...]
Signaldeckel montieren und wiederverwenden
?Wer ist für die Montage der Signaldeckel und wer für die Demontage verantwortlich? Wie wird üblicherweise das Wiederverwenden der Signaldeckel geregelt? Es soll hierzu wohl auch in den Normen DIN 18382 und DIN 18350 Aussagen geben. Leider habe ich dort aber keine Hinweise gefunden.
Berechnung des Spannungsfalls
?Mit welcher Gleichung muss ich den Spannungsfall berechnen? Bei einem Drehstrommotor würde ich die Drehstromformel verwenden. Wie sieht es bei einer Herdkombination aus Backofen und Kochfeldern mit Drehstromanschluss aus? Kann hier die Drehstromformel verwendet werden? Wie sieht es bei Lichtbändern [...]
Kupferindustrie rechnet mit Einschränkungen der Produktion
2,419 Cent pro Kilowattstunde (kWh) mehr kommen ab dem 1. Oktober auf Haushaltskunden und Unternehmen zu. Entsprechend hohe Kosten kommen mit der Gasumlage auch auf die deutsche Kupferbranche zu. Aktuell führten die erheblichen Energiepreissteigerungen für die Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr [...]
Anlagen für Sicherheitszwecke
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-56: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Einrichtungen für Sicherheitszwecke
Lichterketten für Weihnachtsbäume
?In zwei Monaten beginnt die Weihnachtszeit und viele Haushalte werden zum Schmuck ihres Christbaumes eine Lichterkette an diesem montieren. Bei SK-II-Verbrauchern wie einer Christbaumbeleuchtung ist eine doppelte oder verstärkte Isolierung gefordert. Jedoch ist beides nie der Fall. Bei den meisten [...]
Versorgungsleitung in einem Krankenhaus
?In einem Krankenhaus sollen unter Berücksichtigung von baulichen Maßnahmen zwei Kolbenkompressoren der Druckluftzentrale gegen vier Schraubenkompressoren ersetzt werden. Die elektrische Leistung kann über die vorhandene Zuleitung NHXCHX 4×50/25 abgedeckt werden. Müssen wir diese nun gegen eine [...]
Wechsel in den Ruhestand
Anfang Juni begingen rund 500 Gäste den letzten „Feierabend“ mit Walter Mennekes, darunter Geschäftspartner, Wegbegleiter aus Politik und Sport, Beschäftigte des Kirchhundemer Unternehmens sowie Freunde und Familie. Seit 1975 arbeitete Walter Mennekes zusammen mit seinem Bruder Dieter Mennekes als [...]
Stabwechsel beim NH/HH-Recyclingverein
Nach 14-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender des NH/HH-Recyclingvereins tritt Volker Seefeld (Siemens AG) in den hochverdienten Ruhestand. Gleichzeitig wurde auf der Mitgliederversammlung am 10. Mai dieses Jahres der langjährige zweite Vorsitzende des Vereins, Harald Kownatzky [...]